Nahaufnahme einer Fingerspitze mit winzig kleinen Plastikpartikeln

Wie gefährlich ist Mikroplastik und wie erkennt man es?

Immer mehr Alltagsgegenstände aus Plastik werden verboten. Dass Plastik der Umwelt und damit auch uns schadet, ist also längst kein Geheimnis mehr. Auch das sogenannte Mikroplastik wird immer häufiger kritisiert. Bei uns erfahren Sie, was Mikroplastik ist, worin es enthalten ist, wie man es erkennt und ob es schädlich für uns und die Umwelt ist.

Was ist Mikroplastik und worin ist es enthalten?

Mikroplastik sind winzige, feste und unlösliche Plastikteilchen (Polymere), die kleiner als fünf Millimeter sind und sich in einer Vielzahl von Produkten des täglichen Gebrauchs, wie zum Beispiel in unserer Kleidung, Kosmetik und Hygieneartikeln und sogar im Mineralwasser aus Glasflaschen befinden. Flüssige, wasserlösliche, gel- und wachsförmige Polymere werden im Allgemeinen übrigens (noch) nicht mit dazu gezählt. Verbraucher- und Umweltschützer warnen allerdings auch vor ebendiesem Mikroplastik.

Generell unterscheidet man zwei Arten von Mikroplastik:

  • Primäres Mikroplastik :ist zum Beispiel in Form feiner Kügelchen in Pflegeprodukten und Kosmetika enthalten. Auch in Reinigungsmitteln, Putzlappen und Schwämmen findet man es. Polyethylen wird zum Beispiel als Bindemittel für Kosmetika und Flüssigwaschmittel verwendet. Primäres Mikroplastik wird extra für diese Zwecke hergestellt.
  • Sekundäres Mikroplastik :sind winzige Plastikteilchen, die während des Zerfalls größerer Kunststoffteile wie zum Beispiel Plastiktüten oder Einweggeschirr entstehen.

Wie erkenne ich Mikroplastik?

Ist Mikroplastik in einem Produkt enthalten, muss dies auch auf der Verpackung stehen. Dafür muss man allerdings die Fachbegriffe und Abkürzungen kennen.

Häufig enthaltene Kunststoffe sind:

  • Polyethylen (PE)
  • Polypropylen (PP)
  • Polyethylenterephthalat (PET)
  • Polyamide (PA, Nylon-12, Nylon-6)
  • Polyurethan (PUR)
  • Acrylates Copolymer (AC)
  • Acrylates Crosspolymer (ACS)
  • Polyacrylat (PA)
  • Polymethylmethacrylat (PMMA)
  • Polystyren (PS)
  • Polyquaternium-7 (PQ)
  • Polyethylenglycol (PEG)
  • Polypropylenglycol (PPG)

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) bietet eine Übersicht von Pflege- und Kosmetikprodukten, die Mikroplastik enthalten. Die App CodeCheck (erhältlich für Android und iOS) zeigt durch das Scannen des Barcodes nicht nur an, ob ein Produkt Mikroplastik enthält, sondern auch, ob Silikone, Parabene oder Palmöl darin sind.