
Coronavirus – was Sie über das Virus wissen sollten!
Sie haben Fragen zum Coronavirus?
Die Experten unseres Kooperationspartners Medical:Contact helfen Ihnen gerne weiter: 0800-140 554 130 290. Das Gesundheitstelefon ist kostenlos und rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Coronavirus SARS-CoV-2 – wie funktioniert die Übertragung?
Seit Ende 2019 wurden im zentralchinesischen Wuhan erste Meldungen über eine neue Lungenkrankheit bekannt. Auslöser der Lungenerkrankung ist das Coronavirus. Vorerst trug das Virus den Namen 2019-nCoV. Inzwischen wurde das Virus umbenannt in „SARS-CoV-2“. Die Lungenerkrankung, die durch das Virus hervorgerufen wird, trägt den Namen „COVID-19“ (Corona Virus Disease 2019).
COVID-19 wird von Mensch zu Mensch übertragen. Einige Personen zeigen keine, sehr leichte oder unspezifische Symptome, können das Virus aber dennoch übertragen.
Das Virus wird überwiegend mittels Tröpfcheninfektion weitergegeben. Das bedeutet, dass die Viren beim Husten in die Luft gelangen und dann von anderen Menschen eingeatmet werden. Aber auch kontaminierte Oberflächen und Gegenstände können für die Übertragung verantwortlich sein.
Die vorliegenden Daten weisen darauf hin, dass die Impfung das Infektionsrisiko deutlich reduziert. Die Übertragung durch eine geimpfte Person kann aber dennoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Was sind Coronaviren?
Corona ist lateinisch für das Wort „Krone“. Diesen Namen verdanken die Viren ihrem kronenartigen Aussehen. Es gibt viele verschiedene Arten von Coronaviren, die unterschiedliche Krankheiten hervorrufen können. Sowohl Menschen als auch Tiere können sich mit einem Coronavirus infizieren. Meist sind diese Infektionen harmlos.
In der Vergangenheit kam es bereits zu zwei Epidemien durch Coronaviren, die gezeigt haben, dass die Erkrankung auch einen schweren Verlauf nehmen kann. Verantwortlich waren hier die beiden Virenarten Sars-Coronavirus (2003) und Mers-Coronavirus (2012). Beide dieser Virenarten stammen ursprünglich von Tieren und haben eine schwere, oft tödliche Lungenerkrankung verursacht.
Die Familie der Coronaviren zählt zu den zoonotischen Viren. Als Zoonose bezeichnet man alle Krankheiten, die von einem Wirbeltier auf den Menschen übertragen werden können und umgekehrt. Da Tiere eine Vielzahl von Coronaviren in sich tragen, besteht stets die Gefahr, dass sich ein Virus weiterentwickelt und den Menschen befällt.
Symptome und Krankheitsverlauf
Hinter dem Namen „COVID-19“ verbirgt sich eine Infektion der oberen Atemwege. Die Infektion äußert sich in den meisten Fällen durch Fieber, Husten oder Atemnot. Einige Betroffene leiden zudem an Durchfall. Bei schweren Verläufen der Krankheit entwickelt sich eine Lungenentzündung. Im Durchschnitt liegt die Inkubationszeit (Zeitraum zwischen Ansteckung und Auftreten der ersten Symptome) bei fünf bis sechs Tagen. In manchen Fällen kann es bis zu 14 Tagen dauern, bis die ersten Symptome auftreten. (Quelle: Bundesgesundheitsministerium). In diesem Zeitraum können Infizierte bereits ihre Mitmenschen anstecken. Ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet.
Corona-Impfung
Alle Infos rund um die Corona-Impfung und die Impfstoffe finden Sie hier.

Coronavirus-Ausbreitung in Deutschland
Wie viele Menschen in welchem Land erkrankt sind, können Sie auf der Weltkarte der WHO (Weltgesundheitsorganisation) sehen.
In Deutschland wurde der erste Coronavirus-Fall am 28. Januar 2020 im Bundesland Bayern nachgewiesen. Im Februar folgten weitere Fälle in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Die genauen Fallzahlen der jeweiligen Bundesländer können Sie beim RKI erfahren. Die Ausbreitung und Inzidenz in Deutschland können Sie sich auf dem Dashboard des RKI ansehen.