
Baby
Pseudokrupp: Bellende Hustenanfälle bei Babys und Kleinkindern
Atemwegserkrankungen wie das gefährliche RS-Virus (respiratory syncytial virus, RSV) oder Pseudokrupp (Stenosierende Laryngitis) bei Kindern kommen speziell im Herbst und Winter häufig vor. Gerade aktuell leiden die Jüngsten unter verschiedensten Atemwegserkrankungen - das führt zu überfüllten Kinderarztpraxen und Kinderkrankenstationen, die zum Teil einen Aufnahmestopp verhängen müssen. Zum Glück verlaufen dennoch die meisten Atemwegsinfekte ohne große Komplikationen. Dazu zählt in der Regel auch der Pseudokrupphusten, an dem vor allem Babys und Kleinkinder erkranken. Trotzdem sind Vorsicht und schnelles Reagieren geboten.
- Krankheiten
- Krankheiten
Pulsoxymetrie-Screening
Zwischen 6.500 und 8.000 Kinder – also rund ein Prozent aller Neugeborenen – kommen pro Jahr in Deutschland mit einem Herzfehler zur Welt. Werden die Fehlbildungen bereits während der Schwangerschaft erkannt, können erste Behandlungsschritte eingeleitet und spezielle Vorkehrungen für die Geburt getroffen werden. Leider erfolgen die meisten Diagnosen erst nach der Geburt und oft viel zu spät. Mit dem Pulsoxymetrie-Screening können lebensbedrohliche Herzfehler schneller diagnostiziert und somit Leben gerettet werden.
- Entwicklung
- Leben mit Baby
Ringelröteln: Vorsicht in der Schwangerschaft!
Die Haupterkältungssaison haben wir überstanden, aber dafür infizieren sich derzeit immer noch besonders viele Kinder mit Ringelröteln. Gerade in Kitas und Schulen ist die Ansteckungsgefahr hoch. Lest hier, wie ihr euch mit dem Parvovirus B 19 infizieren könnt, wann es in der Schwangerschaft ein großes Risiko ist und wie ihr euch davor schützen könnt.
- Beschwerden & Erkrankung
- Geburt
- Entwicklung
Saugverwirrung
Besonders in den ersten Lebenswochen kann es passieren, dass euer Baby eine Saugverwirrung entwickelt. Heißt das, dass ihr das Stillen gleich wieder aufgeben müsst?
- Baby-Ernährung
- Entwicklung
- Stillen
Schnarchen und Schlafapnoe bei Kindern
Obstruktive Schlafapnoe und Schnarchen sind keine reinen Erwachsenenprobleme – schätzungsweise schnarchen rund 7 Prozent der Kinder regelmäßig und zwischen 0,7 und 2 Prozent der zwei- bis fünfjährigen Kinder haben eine obstruktive Schlafapnoe (Schlafapnoe-Syndrom). Zudem kommt die sogenannte zentrale Frühgeborenen-Apnoe häufiger vor.
- Entwicklung
- Krankheiten
- Krankheiten
Schnuller abgewöhnen: Wann und mit welchen Methoden?
Das zufriedene Schmatzen eures Kindes, wenn es am Schnuller nuckelt, ist wohl kaum zu toppen, oder? Für eine gewisse Zeit haben auch Expert*innen nichts gegen einen Schnuller zur Beruhigung einzuwenden. Eine Studie besagt sogar, dass der Schnuller das Risiko des Plötzlichen Kindstods mindert. Dennoch ist es irgendwann an der Zeit, eurem Kind den Schnuller sanft abzugewöhnen.
- Entwicklung
Schreibaby: Was ihr tun könnt und wieso ihr euer Baby niemals schütteln dürft!
Zwar ist es normal, dass Babys oder Kleinkinder schreien oder quengeln, allerdings kann es für euch Eltern sehr belastend sein. Besonders dann, wenn euer Kind laufend aus unerklärlichen Gründen und lange schreit. Wir erklären euch, wann die Bezeichnung Schreibaby auf euren Nachwuchs zutrifft, welche Ursachen das Schreien und Quengeln haben kann, wieso ihr euer Kind auf keinen Fall schütteln solltet, wie ihr stattdessen reagieren könnt und bei was euch sogenannte Schreiambulanzen und Schreiprotokolle unterstützen.
Schulterdystokie: Seltener aber gefährlicher Geburtsstillstand
Die Schulterdystokie ist selten, aber zählt zu den gefährlichsten Geburtskomplikationen, die schließlich zu einem Geburtsstillstand führt. Hier erfahrt ihr, wie es zur Schulterdystokie kommt, welche Arten es gibt, welche Risiken sie birgt und welche Maßnahmen dann ergriffen werden müssen.
- Entwicklung
- Beschwerden & Erkrankung
- Geburt
Selbstbestimmte Kinder: 5 Tipps für eine geschlechtsneutrale Erziehung
Habt ihr euch schon mal die Frage gestellt, ob ihr euren Nachwuchs „typisch weiblich“ oder „typisch männlich“ erzieht und ihm damit die Chance nehmt, sich frei und somit seinen individuellen Vorlieben entsprechend zu entwickeln? Im Folgenden geben wir euch fünf praktikable Tipps mit an die Hand, wie ihr eure Kinder fernab der Geschlechterrollen erziehen könnt und ihr erfahrt, warum diese Methode ein Meilenstein für die Entwicklung eurer Kinder sein kann.
- Entwicklung
- Erziehung
Selbstgemachter Babybrei: 5 Beikost-Rezepte für Essanfänger
Euer Knirps ist ungefähr fünf Monate alt? Dann ist er bereit, die erste Beikost mit dem Löffel zu sich zu nehmen. Zwar sollte diese immer noch püriert beziehungsweise kleingedrückt werden, aber sie ist natürlich schon wesentlich abwechslungsreicher als Mutter- oder Flaschenmilch. Wir haben für euch einige Babybrei-Rezepte aufgespürt, die ihr ganz einfach selbst zubereiten könnt und die euer Kind garantiert lieben wird!
- Baby-Ernährung
- Rezepte
So extrem leiden Kinder unter dem Klimawandel
Von rund 2,2 Milliarden Kindern, die derzeit auf der Welt leben, leiden eine Milliarde extrem unter den Auswirkungen des Klimawandels, da sie in Regionen leben, die überdurchschnittlich stark davon betroffen sind. Rund zwei Milliarden und somit fast alle Kinder sind bereits einem ganz bestimmten Umweltrisiko ausgesetzt, das mit dem Klimawandel einhergeht.
- Krankheiten