
Blut im Stuhl: Diese Auslöser und Behandlungen gibt es
Hinter Blut im Stuhl stecken oft ungefährliche Ursachen wie Hämorrhoiden. Dennoch: Ein Arztbesuch ist unvermeidbar. Wir erklären, welche zusätzlichen Symptome für eine ernste Erkrankung sprechen und woran Sie den Ursprungsort des Blutes erkennen.
- Verdauungsorgane
- Behandlungs-Methoden
Bluthochdruck: Warum er so gefährlich ist
Viele Menschen bemerken spät oder gar nicht, dass sie unter Bluthochdruck leiden. Dabei kann er schwere Folgen für wichtige Organe haben. Wir erklären, woran Sie einen hohen Blutdruck erkennen – und wie Sie ihm entgegenwirken.
- Behandlung
- Herz/Kreislauf
Blutspende rettet Leben
Durch Krankheiten oder schwere Unfälle sind Menschen immer wieder auf Blutspenden angewiesen. Erfahren Sie hier alles, was Sie über Blutspenden wissen müssen, wie Sie mit Ihrer Spende Leben retten können und wie Sie als Spender*in selbst profitieren.
- Krankheiten
- Vorsorge
Blutvergiftung: Warum eine Sepsis so gefährlich ist
In Deutschland erkranken ca. 280.000 Menschen im Jahr an einer Blutvergiftung (medizinisch: Sepsis), bei rund einem Viertel der Patienten*innen verläuft die Sepsis tödlich. Sie ist damit die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Bleibt eine Sepsis unerkannt, kommt es zum Versagen der Organe und im schlimmsten Fall kann sie zum Tode führen. Aber wie bekommt man eine Blutvergiftung und was macht sie so gefährlich?
- Behandlung
Body Positivity ist gut, Body Neutrality ist besser!
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem eigenen Körper? In einer Umfrage gaben drei von fünf Deutschen (59 Prozent) an, dass sie sich in ihrem Körper wohlfühlen. 14 Prozent sind mit ihrem Körper unzufrieden - deutlich mehr Frauen als Männer. Und ein Viertel der Befragten fühlen sich weder absolut wohl, noch unwohl. Das mag nicht zuletzt an den Schönheitsidealen liegen, die wir in allen Medien zu sehen bekommen. Aber es gibt auch den Gegentrend zum Schönheitswahn: die Body-Postivity bzw. Body-Neutrality-Bewegung.
- Wohlfühlen
- Psyche
Bulimie: Anzeichen, Ursachen und Therapie
Bulimie ist auch als Ess-Brech-Sucht bekannt. Oft bleibt die Krankheit unerkannt, denn Betroffene schämen sich für ihre Kontrollverluste. Wir erklären, welche Anzeichen es gibt und wie die Krankheit behandelt wird.
- Behandlung
- Krankheiten
Burnout bei Müttern: So meistert ihr die Krise!
Mamas sind Erziehungsberechtigte, Vorbilder, (Ehe-)Partnerin, berufstätig, und pflegen häufig sogar noch “nebenbei” die eigenen Eltern. Kurz: Ihr tragt die Hauptlast der gesamten Familie. In guten wie in schlechten Zeiten, löst ihr Konflikte, tröstet, schmeißt den Haushalt, organisiert den Urlaub und? Vergesst eure eigenen Bedürfnisse dabei viel zu häufig. Geschieht Letzteres über einen längeren Zeitraum, kann das zu chronischen Erschöpfungszuständen bis hin zu einem Burnout bei Müttern führen. Und dann?
- Psyche
- Familie & Kinder
- Wohlfühlen
Chlamydien: Übertragungswege, Symptome und Behandlung
Eine Ansteckung mit Chlamydien bleibt oft unentdeckt. Jedoch kann die sexuell übertragbare Infektion zu Komplikationen wie Unfruchtbarkeit führen. Welche Anzeichen und Behandlungen es gibt – und wie Sie sich vor einer Ansteckung schützen.
- Geschlechtskrankheiten
Chronisches Belastungssyndrom: Dauerhaft erschöpft
Jeder ist mal ausgepowert, müde, gestresst und erlebt anstrengende Phasen, die uns körperlich, geistig und seelisch erschöpfen. Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit gehen dann rapide runter. Aber was ist, wenn dieser Zustand der Erschöpfung und Belastung dauerhaft da ist, sich der Akku nicht mehr auflädt, obwohl wir eigentlich wieder erholt sein müssten? Das kann auf ein chronisches Belastungssyndrom hindeuten.
- Psyche
Ciao, Gewohnheit: So klappt es mit den Vorsätzen
Mehr Bewegung, weniger Stress, gesündere Ernährung: Gerade erst haben viele von uns eifrig Vorsätze für das neue Jahr geschmiedet – doch schon kurz darauf hat uns die Macht der Gewohnheit wieder eingeholt. Umfragen zeigen, dass nicht einmal fünf Prozent der Deutschen ihre guten Vorsätze einhalten. Warum fällt es uns so schwer, Gewohnheiten zu ändern?
- Vorsorge
- Wohlfühlen
- Psyche
Colitis Ulcerosa: Ursachen, Symptome und Therapie
Colitis Ulcerosa ist eine chronische Darmentzündung. Die Beschwerden belasten nicht nur den Körper der Patienten, sondern auch ihre Psyche. Wir erklären, wie Sie die Krankheit erkennen – und eine Therapie ein nahezu normales Leben ermöglicht.
- Behandlung
- Verdauungsorgane