Kinder spielen im Garten.

Familie & Kinder

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Das gilt nicht nur für die typischen Kinderkrankheiten. Viele Erkrankungen lassen sich auch ohne viel Medizin gut überstehen, andere brauchen jedoch einen erfahrenen Spezialisten. Kindheit und Jugend schaffen zudem die Grundlage für die zukünftige Gesundheit und für einen gesunden Lebensstil.
Zwei Mädchen in einem Park flüstern sich Geheimnisse zu

Geheimsprachen der Kinder

Als Eltern kann man es kaum erwarten, dass die Kleinen endlich anfangen zu sprechen! Doch kaum können sie es, entwickeln viele mit ihren Geschwistern Geheimsprachen. Und mögen sie sich noch so oft streiten, wenn sie zusammen die Eltern ärgern können halten sie immer zusammen.

mehr zum Thema Geheimsprachen der Kinder
  • Entwicklung
  • Leben mit Kindern
Vater trägt weinenden Sohn im Kleinkindalter auf dem Arm und tröstet ihn

Gehirnerschütterung bei Kindern oft undiagnostiziert

Mit einer Gehirnerschütterung beziehungsweise einem Schädel-Hirntrauma (SHT) ist nicht zu spaßen – besonders nicht bei Babys, Kindern und Jugendlichen. Da gibts nur leider ein Problem: Trotz bekannter Symptome sind Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen oft undiagnostiziert, weil keine ärztliche Untersuchung erfolgt. Ein weiteres Problem: Einige Kinder leiden Wochen bis Monate unter den Folgen.

mehr zum Thema Gehirnerschütterung bei Kindern oft undiagnostiziert
  • Krankheiten
Eltern liegen glücklich auf dem Bett, während ihre Tochter lächelnd vor ihnen sitzt und Hände der Eltern festhält

Gemeinsame Kindererziehung

Wenn Papa dem Kind noch erlaubt, fernzusehen, obwohl Mama es verboten hat oder Mama beim Einkauf doch einen Lolli kauft, obwohl Papa das gar nicht gut findet, dann kann es unter Paaren schon mal gehörig krachen. Wir geben euch ein paar Tipps, wie ihr trotz unterschiedlicher Ansichten eine gemeinsame Kindererziehung mit mehr Harmonie hinbekommt und verraten euch, ob ihr Konflikte in der Partnerschaft vor euren Kindern verheimlichen solltet.

mehr zum Thema Gemeinsame Kindererziehung
  • Leben mit Kindern
  • Erziehung
Vater und Mutter frühstücken gemeinsam mit ihrem Sohn und unterhalten sich

Gemeinsame Mahlzeiten

Gemeinsame Mahlzeiten im Kreise der Familie sind wichtig für Kinder und doch werden sie immer seltener. Wir verraten euch, welche Vorteile ein gemeinsames Frühstück, Mittagessen oder Abendbrot hat.

mehr zum Thema Gemeinsame Mahlzeiten
  • Entwicklung
  • Leben mit Kindern
  • Krankheiten
Kinder schlafen auf der Rückbank

Generation Rücksitz: Deshalb schadet das Elterntaxi euren Kindern!

Die Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen hat drei große Vorteile. So könnt ihr sichergehen, dass sie immer pünktlich sind, ihr könnt ein wenig mehr Zeit mit ihnen verbringen und zum anderen kann auf dem Weg dorthin ja bekanntlich einiges passieren. Aber habt ihr auch schon mal darüber nachgedacht, dass das Elterntaxi der sogenannten ‘Generation Rücksitz’ auch schaden kann?

mehr zum Thema Generation Rücksitz: Deshalb schadet das Elterntaxi euren Kindern!
  • Entwicklung
  • Erziehung
Mann schaut draußen auf sein Handy

Geocaching – was es ist, wie es funktioniert

Spaziergänge und Wanderungen sind gesund, machen aber nicht jedem Spaß. Mit einem Spiel wird es lustiger – Geocaching ist eine Schatzsuche in Stadt und Natur.

mehr zum Thema Geocaching – was es ist, wie es funktioniert
  • Sport & Fitness
  • Freizeit
Junge Frau hat Stress beim Lernen

Gesunde Ernährung bei Lernstress

Heute eine Abgabe, morgen eine Prüfung … Kein Wunder, dass viele Schüler und Studierende in solchen Phasen nicht viele Gedanken an ihr Essen verlieren und schnelle Snacks bevorzugen. Aber: Gesunde Ernährung im Stress geht – und lohnt sich.

mehr zum Thema Gesunde Ernährung bei Lernstress
  • Ernährung
  • Lernen
  • Studium & Ausbildung
Trauriges Kind auf dem Spielplatz wird von einer Kindergruppe ausgegrenzt

Gewalt, Ausgrenzung und Cybermobbing an Grundschulen

Bereits in der Grundschule erleben immer mehr Schüler*innen Ausgrenzung, Gewalt und Cybermobbing – also dissoziales Verhalten durch Mitschüler*innen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Uni Dortmund, die mithilfe der repräsentativen internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung aus dem Jahr 2021 (IGLU-Studie) erhoben wurde. Lest hier die wichtigsten Ergebnisse und welche Maßnahmen notwendig sind, um dieser alarmierenden Entwicklung entgegenwirken zu können.

mehr zum Thema Gewalt, Ausgrenzung und Cybermobbing an Grundschulen
  • Entwicklung
  • Lernen
  • Erziehung
Zwei Kinder streiten sich

Giraffensprache: So lernen Kinder gewaltfreie Kommunikation

Konflikte sind keine schöne Angelegenheit. Doch manchmal liegen die Nerven im herausfordernden Familienalltag einfach blank. Umso schöner wäre es doch, seine Gefühle, Bedürfnisse und Bitten nicht vorwurfsvoll, sondern empathisch und dennoch klar und deutlich zu kommunizieren. Mit dem Konzept der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg – auch Giraffensprache genannt – gehören Streitgespräche, Vorwürfe und beleidigende Aussagen mit ein wenig Übung bald der Vergangenheit an.

mehr zum Thema Giraffensprache: So lernen Kinder gewaltfreie Kommunikation
  • Erziehung
Kind mit Block und Buntstiften sitzt lachend am Schreibtisch

Glücksunterricht an Grundschulen: Mentale Gesundheit von Kindern im Fokus

In unserer leistungsorientierten Überflussgesellschaft bleibt die mentale Gesundheit häufig auf der Strecke. Bereits Schulkinder lernen, ihre Zufriedenheit vor allem über gute Leistungen und Konsumgüter zu definieren. Doch die Fähigkeit, Glück zu empfinden, ist viel wichtiger. Denn Gesundheit, Zufriedenheit, Wohlgefühl und beispielsweise auch unsere Leistungsfähigkeit sind eng mit diesem Empfinden verknüpft. Glücksexpert*innen plädieren deshalb dafür, dass wir unser Glücksempfinden trainieren und damit unsere mentale Gesundheit stärker in den Fokus rücken. Und weil der Schulunterricht die besten Voraussetzungen bietet, startet an 16 Braunschweiger Grundschulen im November 2022 ein Pilotprojekt der TU Braunschweig: Hier gibt es ab jetzt neben den herkömmlichen Schulfächern den Glücksunterricht!

mehr zum Thema Glücksunterricht an Grundschulen: Mentale Gesundheit von Kindern im Fokus
  • Psyche
  • Lernen
  • Wohlfühlen
Grünkohl-Smoothie mit Bananen und Orangen im Glas

Grünkohl-Rezepte für Kinder: Genuss garantiert!

Winterzeit ist Grünkohlzeit und damit auch „Bäh-das-mag-ich-nicht-Zeit“! Wir geben trotzdem nicht auf und glauben fest daran, dass Kinder Grünkohl mögen lernen können. Das Geheimrezept aller Grünkohl-Rezepte für Kinder? Die richtige Tarnung! 😉

mehr zum Thema Grünkohl-Rezepte für Kinder: Genuss garantiert!
  • Rezepte
  • Rezepte