
Kinder trösten: Warum elterlicher Trost so wichtig ist!
Egal ob Junge oder Mädchen: Wenn Kinder weinen, machen sie das aus einem ganz bestimmten Grund. Allerdings ist dieser für Erwachsene nicht immer nachvollziehbar. Doch ganz egal, aus welchem Grund die Tränen kullern oder eure Kinder traurig sind: Kinder zu trösten, ist sehr wichtig! Selbst dann, wenn sie scheinbar “nur“ Aufmerksamkeit wollen. Wir verraten euch, warum Trost so wichtig ist und wie ihr eure Kleinen mit einfachen Mitteln trösten könnt.
- Psyche
- Entwicklung
Kinder-BMI: Welche Aussagekraft hat der Body-Mass-Index?
Übergewichtige Kinder kämpfen oft noch im Erwachsenenalter mit den Folgen. Doch woran erkennen Sie, ob Ihr Kind zu dick ist? Der Kinder-BMI ist ein Anhaltspunkt – allein sagt er allerdings wenig aus. Auf welche Kriterien es noch ankommt?
- Entwicklung
Kinderängste: Wie Eltern helfen können
Kinder erleben jeden Tag Situationen, die ihnen Angst machen. Und Angst ist nicht unbedingt schlecht, denn sie signalisiert uns, dass wir uns vor etwas oder jemandem schützen oder vorsichtig sein sollten, damit uns nichts passiert. Doch manchmal sind Ängste auch unbegründet oder übertrieben. Lest hier, welche Kinderängste häufig auftreten, woher sie kommen, wie ihr eure Kinder unterstützen und Angststörungen vorbeugen könnt.
- Entwicklung
- Krankheiten
- Erziehung
Kinderdemenz: Diagnose erfolgt oft zu spät
Eine Demenz betrifft in der Regel ältere Menschen. Was viele nicht wissen: Die Erkrankung kann auch bei Kindern auftreten. Derzeit sind rund 700 Kinderdemenz-Fälle in Deutschland bekannt. Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf hat sich seit einigen Jahren auf die Erforschung, Diagnostik und Therapie des bislang unheilbaren Gendefekts spezialisiert und konnte ein neues Medikament testen, das die Unterform NCL2 zwar nicht heilen, aber das Fortschreiten verlangsamen kann.
- Behandlung
- Krankheiten
- Krankheiten
Kinderrheuma: Juvenile idiopathische Arthritis
Von Rheuma (rheumatoide Athritis) sind nicht nur ältere Menschen, sondern zunehmend bereits Babys, Kinder und Jugendliche betroffen. In Deutschland sind zwischen 15.000 und 20.000 Kinder an juveniler idiopathischer Arthritis (früher: juvenile chronische Arthritis) – kurz JIA (chronisches Gelenkrheuma) erkrankt. Kinderrheuma zählt zu den Autoimmunerkrankungen und sollte früh erkannt werden, um gute Therapieerfolge zu erzielen. Trotzdem durchlaufen viele betroffene Kinder einen langen Weg bis zur Diagnose. Am Welt-Kinderrheuma-Tag wollen wir euch deshalb für die rheumatische Erkrankung bei Kindern sensibilisieren.
- Entwicklung
- Leben mit Kindern
- Krankheiten
Kinderschutzimpfungen
Mit den sogenannten U-Untersuchungen beziehungsweise Kindervorsorgeuntersuchungen beginnt auch die Zeit der Grundimmunisierung durch Kinderschutzimpfungen. Und weil in der Kindheit einige davon anstehen, sie in mehreren Etappen geimpft werden müssen und sie zudem noch aus Kombinationswirkstoffen bestehen, ist es gar nicht so einfach für Eltern, da noch den Überblick zu bewahren. Lest hier, wie Impfungen wirken, welche Kinderschutzimpfungen die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts (RKI) empfiehlt und welche euer Kind vor Kita-Beginn benötigt.
- Entwicklung
- Leben mit Baby
- Krankheiten
Kinderwäsche säubern: Die 6 wichtigsten Tipps!
Ein Kind zu haben, bedeutet auch, einen Berg an Wäsche bewältigen zu müssen. Angefangen bei kleinen und großen Windelmalheuren, über farbenfrohe Spinat- und Möhrchenflecken, bis hin zu den vom Rasen grün verfärbten Jeans: Keine Textilie ist vor den Kleinsten sicher. Kinderwäsche zu säubern ist zwar kein Kinderspiel, aber mit unseren 6 Tipps habt ihr die wichtigsten Tricks parat!
- Leben mit Kindern
Kinderyoga: Bewegung, Entspannung und Entwicklung
Kommen Kinder gar nicht mehr zur Ruhe, kann das für alle Beteiligten frustrierend sein. Eine gute Möglichkeit, Kinder darin zu unterstützen, körperlich und seelisch im Gleichgewicht zu sein, sich regelmäßig zu bewegen und überschüssige Energie sanft abzubauen, ist Kinderyoga!
- Entwicklung
- Sport
- Yoga
Kinderzimmer kühl halten? So klappt’s!
Der Sommer ist endlich da. Das bedeutet aber auch, dass sich die Wärme ebenfalls in den Wohn- und Schlafräumen breit macht. Zur Belastung kann die Hitze dann werden, wenn eure Kinder nass geschwitzt im Bett liegen und unruhig schlafen. Mit unseren Tipps könnt ihr die Kinderzimmer kühl halten und eure Knirpse haben einen erholsamen Schlaf.
- Baby
- Pflege
Kita- und Schulhund – welche Vorteile hat tiergestützte Pädagogik?
Man sieht sie immer häufiger: Kita-, Lese- oder Schulhunde, die an den Spiel-, Lese- und Unterrichtsstunden „mitwirken“. Denn der beste Freund auf vier Pfoten ist nicht nur ein süßer und kuscheliger Gefährte, sondern unterstützt Kita- und Schulkinder in einigen Entwicklungsbereichen. Lest hier, welche das sind und welche Kriterien Besuchshunde erfüllen müssen, um für die tiergestützte Pädagogik infrage zu kommen.
- Entwicklung
- Lernen
- Erziehung
Klassenzimmer: Wenn euer Kind diesen Sitzplatz hat, schreibt es bessere Noten
Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern und so sehr sich unser Schulsystem mit den Jahren auch verändert – eine Sache wird wohl immer bleiben wie gehabt: Die Strebsamen sitzen vorne, während sich die Klassenclowns eher im hinteren Teil des Klassenraumes verkriechen. Doch ist es wirklich so, dass die Schüler, die im Klassenzimmer vorne sitzen, bessere Noten schreiben als die, die ihren Sitzplatz ganz hinten haben? Eine Studie der Universität Tübingen bringt Licht ins Dunkel.
- Entwicklung
- Lernen