
Migräne bei Kindern
Mehrmals im Monat wird die achtjährige Mala von pochenden und dröhnenden Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen heimgesucht. Dann wird sie zu einer Vampirin, sagt sie immer, weil sie sich dann nur noch im abgedunkelten Kinderzimmer im Bett verkriechen kann, bis die Schmerzattacke vorbei ist. Damit ist sie nicht allein. Rund fünf bis 15 Prozent der Kinder und Teenager leiden unter Migräne, teilweise begleitet von der Hirnstamm-Aura (Alice-im-Wunderland-Syndrom). Manchmal geht ihr auch die sogenannte Bauchmigräne (abdominelle Migräne) voraus. Am heutigen Weltkopfschmerztag wollen wir euch für Migräne bei Kindern sensibilisieren.
- Krankheiten
- Leben mit Kindern
Mittelohrentzündung bei Kindern: So werdet ihr sie wieder los
Erkältungssaison bedeutet auch, dass akute Mittelohrentzündungen (Otitis media acuta) bei Kindern Hochkonjunktur haben. Denn Viren und Bakterien gehen bei den Jüngsten schnell aufs Ohr über. Bis zum sechsten Lebensjahr gehört die akute Mittelohrentzündung zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern. Rund 90 Prozent aller Kinder leiden bereits in den ersten drei Lebensjahren unter einer Entzündung am Mittelohr. Vorbeugen könnt ihr unter anderem mit einer Schutzimpfung gegen Pneumokokken.
- Krankheiten
- Behandlung
Montessori-Pädagogik: „Hilf mir, es selbst zu tun!"
Montessori-Pädagogik in Kitas und Schulen wird immer beliebter. Derzeit gibt es rund 1.000 Lerneinrichtungen in Deutschland und 40.000 weltweit – Tendenz steigend. Aber wofür steht das Lernkonzept von Maria Montessori eigentlich? Die Leitgedanken verraten bereits einiges: „Hilf mir, es selbst zu tun“ und „Kind als Baumeister seiner selbst“! Doch es gibt auch Kritik an dem Lehrkonzept und Maria Montessori selbst.
- Entwicklung
- Lernen
- Erziehung
Mutismus bei Kindern: Wenn Kinder plötzlich verstummen
Die einen Kinder sind in gewohnter Umgebung redseliger als in der Öffentlichkeit und benötigen mehr Zeit um „aufzutauen“, andere haben auch unbekannten Personen gegenüber keine Hemmungen und plappern sofort drauf los. Und dann gibt es noch Kinder, die plötzlich in bestimmten Situationen oder sogar komplett verstummen, obwohl sie reden und hören können. Dann kann es sich um einen selektiven oder totalen Mutismus bei Kindern handeln.
- Krankheiten
- Psyche
Nagelpilz in der Familie: Worauf ihr achten solltet
Nagelpilz ist eine weitverbreitete, unschöne Erkrankung der Nägel, die vor allem an den Fußnägeln vorkommt. Die Pilzinfektion ist hartnäckig und verlangt eine konsequente Behandlung, weil sie nicht von selbst heilen kann. Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann unbehandelt auch Schmerzen verursachen und euren Alltag beeinträchtigen. Lest hier, wie es zu dieser lästigen Infektion kommt, wie ihr Nagelpilz am besten behandeln könnt und vor allem, wie ihr ihn in eurer Familie in Schach halten könnt!
- Vorsorge
- Krankheiten
Nervenschonender Umgang mit kleinen Besserwissern
Kinder durchlaufen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden verschiedene Phasen. Besonders die Trotzphase zehrt an den Nerven der Eltern und man fragt sich, ob das wirklich das eigene Kind ist. Da sehnt man schon fast die Pubertät herbei – dann hat das Ganze wenigstens mal ein absehbares Ende. Besonders anstrengend: Das ständige “aber” auf den Lippen des Kindes. Wie überstehen Eltern und Kind die Trotz- und Besserwisserphase möglichst entspannt? Was solltet ihr beim Umgang mit Besserwisser-Kindern beachten?
- Entwicklung
- Erziehung
Ob Latte-Macchiato oder Helikopter: Mamas, vereinigt euch!
Man liest ja allerhand über Mütter. Klar, beschäftigt das Thema jeden – immerhin haben (oder hatten) wir alle eine Mutter. Dadurch hat jeder das Gefühl, seine Meinung dazu kundtun zu müssen. In den letzten Jahren ist das Thema allerdings etwas ausgeartet. Wir haben es geschafft, Mütter zu kategorisieren und damit auch gleich zu zeigen, was an einer bestimmten “Art” Mutter so schrecklich ist. Die angebliche Konsequenz aus verschiedenen Müttertypen ist immer dieselbe: Die Kinder werden egoistisch, lebensunfähig, nicht belastbar, nervig. Unsere Gesellschaft wird mit diesen schrecklich verzogenen Kindern untergehen.
- Leben mit Kindern
- Wohlfühlen
Ob Workouts im Park oder Waldbaden: draußen gibt es frische Energie
Den Großteil unserer Zeit verbringen wir im stickigen Homeoffice oder zumindest Indoor und nach getaner Arbeit meist auf der Couch. Raus an die frische Luft ist da immer ein guter Plan. Jetzt im Frühling macht es wieder besonders Spaß, sich draußen zu bewegen und den Corona-Blues zu vertreiben. Klassiker für die Sporteinheit draußen sind Joggen oder Fahrradfahren. Aber auch Krafttraining geht an der frischen Luft gut. Oder einfach den Wald bei einem Spaziergang genießen.
- Freizeit
- Trainingstipps
Ohrlöcherstechen bei Babys und Kleinkindern
Wie steht ihr zum Thema Ohrlöcherstechen bei Babys und Kleinkindern? Die Weihnachtszeit passt doch ideal, um die Jüngsten mit den ersten funkelnden Ohrsteckern zu schmücken. Aber es ist weniger der besondere Anlass und mehr die Annahme, dass speziell Babys und Kleinkinder den „kurzen Schmerz“ ganz schnell wieder vergessen. Doch erstens stimmt das nicht und zweitens bergen Ohrringe bei Babys und Kleinkindern weitere Risiken. Deshalb rät unter anderem der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) von Ohr-Piercings bei Babys und Kleinkindern unbedingt ab!
- Leben mit Baby
- Freizeit
- Krankheiten
Osterbrunch: 4 herzhafte Rezepte für die ganze Familie
Das Osterfest naht und damit auch Familienzeit und zahlreiche Naschereien. Doch wo viele Süßigkeiten lauern, fällt es Eltern meist schwer, die Kinder für herzhafte Gerichte zu begeistern. Wir stellen euch deshalb vier leckere und nahrhafte Rezepte vor, die auch Kindern schmecken, einfach zuzubereiten sind und perfekt zu einem gemütlichen Osterbrunch für die ganze Familie passen.
- Ernährung
- Rezepte
Österliche Backrezepte für Babys und Kleinkinder
Ostern steht vor der Tür und ihr seid noch auf der Suche nach österlichen Backrezepten, bei denen auch schon Babys ab dem Beikostalter und Kleinkinder mitschlemmen können? Sagen wir mal so: Natürlich ist es am gesündesten, wenn sie noch gar keine Naschereien bekommen, allerdings ist das für spezielle Anlässe in Maßen in Ordnung. Ideal wäre es natürlich, wenn die Rezepte dennoch wenig Zucker und künstliche Aromen enthalten. Wir haben Rezepte und Zubereitungstipps für Kekse, Hefebrötchen und Osterlämmer, die sich auch für die Jüngsten eignen.
- Baby-Ernährung
- Leben mit Baby
- Rezepte