
Tag der Kinderhospizarbeit: Wie wir Tod und Sterben von Kindern enttabuisieren können
Dass ein Kind oder Jugendlicher verstirbt, ist unsagbar schmerzhaft. Doch rund 50.000 Kinder und Jugendliche leben in Deutschland mit einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung. Ambulante und stationäre Hospizeinrichtungen begleiten die betroffenen Familien. Wir stellen euch den Deutschen Kinderhospizverein vor, der die Arbeit ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienste unterstützt und den Tag der Kinderhospizarbeit ins Leben gerufen hat.
- Psyche
- Entwicklung
Taschengeld: So lernen Kinder den Umgang mit Geld
Neues Jahr, neue Vorsätze. Ihr habt noch Platz auf eurer Liste? Wie wäre es mit dem Vorsatz, euren Kindern den altersgerechten Umgang mit Geld beizubringen? Je älter Kinder werden, umso größer werden ihre Wünsche. Sind es bei Vorschulkindern noch Kleinigkeiten wie Sticker, Puppen und Lego, stehen ab dem Schulalter Smartphone, Computer, Spielekonsolen und Markenkleidung auf der Wunschliste. Doch wie bringt ihr eurem Nachwuchs bei, dass ihr ihm nicht immer jeden materiellen Wunsch erfüllen könnt oder wollt? Und welche Empfehlungen gibt es zum Taschengeld? Das erfahrt ihr hier!
- Lernen
- Erziehung
Team Walk Dortmund
DORTMUND, 30.08.2023. Die Krankenkasse BIG direkt gesund holt den Team Walk von bunert Events nach Dortmund. Die gemütliche Alternative zum Firmenlauf stärkt die Gemeinschaft und gibt einen sympathischen Impuls für mehr Bewegung im Alltag.
- Sport & Fitness
- Sport
- Freizeit
Tic-Störung bei Kindern: Bleibt das oder geht das wieder weg?
Euer Kind zwinkert plötzlich auffällig, schneidet häufiger Grimassen oder räuspert sich laufend? Dann hat es möglicherweise eine Tic-Störung. Doch keine Angst – zwar fallen Tics bei Kindern auch unter das Krankheitsbild einer Verhaltensstörung, allerdings verschwinden sie in den meisten Fällen wieder und fallen kaum auf, da sie nicht unentwegt, sondern nur in bestimmten Situationen auftreten.
- Behandlung
- Entwicklung
Tipps gegen Prüfungsangst
Neun von zehn Personen (86,8 Prozent) zwischen 16 und 65 Jahren waren oder sind von Prüfungsangst betroffen, zeigt eine Studie der Internationalen Hochschule (IU) in Erfurt*. Fast alle von uns kennen also dieses unschöne Gefühl, wenn unser Wissen in Schule, Studium, im Bewerbungsgespräch oder der Fahrprüfung abgefragt wird. Lesen Sie hier, was dann im Körper passiert, zu welchen Symptomen es kommen kann und was gegen Prüfungsangst hilft!
- Studium & Ausbildung
- Lernen
Top 10: Flechtfrisuren für Mädchen
Wir haben für euch die zehn schönsten Flechtfrisuren zusammengesucht. Einige davon gehen ganz schnell und einfach, andere brauchen ein bisschen Übung. Aber alle sind wunderschön!
- Leben mit Kindern
Toxische Beziehung
In eine toxische Beziehung kann grundsätzlich jeder Mensch geraten. Gut ist es daher, die ersten Warnzeichen und Ursachen für die gefährliche Dynamik zu kennen.
- Wohlfühlen
Trennung kurz vor Weihnachten
Das Fest der Liebe steht kurz bevor. In vielen Familien bleibt Kindern allerdings ein besinnliches und familiäres Weihnachtsfest verwehrt. Laut Statista* waren im Jahr 2016 in Deutschland rund 131.955 minderjährige Kinder von einer juristischen Ehescheidung der Eltern betroffen. Hinzu kommen die Trennungen, die bislang nicht formell, aber räumlich vollzogen wurden. Nach einer Trennung vor Weihnachten ist auch bei den Eltern der emotionale Schmerz groß. Wie geht es dann weiter?
- Psyche
- Leben mit Kindern
Trotzphase: So übersteht ihr die Autonomiephase eures Kindes
Ihr habt ein Kleinkind? Es probt immer häufiger den Aufstand? Ja, die Trotzphase – auch Autonomiephase genannt – ist für Eltern sowie für Kinder kein Zuckerschlecken. Allerdings sind Wut- und Trotzanfälle nicht nur anstrengend für alle Beteiligten, sondern auch wichtig für die kindliche Entwicklung. Wir verraten euch, warum und wie ihr die Zeit gemeinsam am besten meistert.
- Entwicklung
- Leben mit Kindern
Unfallverhütung bei Kindern
Kinder wollen vom ersten Tag an ihre Welt entdecken. Sie sind neugierig, erfinderisch und voller – oftmals ungestümer – Entdeckerlust. Sie sind aber auch unerfahren und „kennen“ noch keine Gefahren. Vor allem, wenn sie noch klein sind, können sie nicht unterscheiden, was gefährlich oder harmlos ist.
- Leben mit Kindern
- Vorsorge
Ungeklärte akute Hepatitis-Fälle bei Kindern
Seit April 2022 werden weltweit immer mehr schwere Leberentzündungen (akute Hepatitis) bei zuvor gesunden Kindern unter 16 Jahren diagnostiziert, für die bislang keine Ursache ausgemacht werden konnte. Zwar schätzt die WHO das Risiko derzeit weltweit als moderat ein, dennoch gilt es, Mediziner*innen und Familien für die Symptome zu sensibilisieren, da die Hepatitis in diesem speziellen Fall klinisch schwerer als die bislang bekannten Hepatitis-Varianten verläuft und einige Kinder unter akutem Leberversagen leiden.
- Baby
- Krankheiten