
9 Ideen für den Schultüteninhalt
Klar ist nicht nur der Schultüteninhalt von enormer Bedeutung. Natürlich muss die Schultüte auch äußerlich einzigartig und individuell sein. Am besten selbst gebastelt und thematisch sollte sie dann auch noch das liebste Hobby oder Ähnliches eurer Abc-Schützen aufgreifen. Schließlich tragen sie das riesige Ding am ersten Schultag wie einen Pokal in den Händen. Die Schultüte habt ihr aber wahrscheinlich schon längst fertig. Jetzt fehlt nur noch der Inhalt? Wir haben einige Tipps für euch, damit ihr auch damit überzeugen könnt!
- Leben mit Kindern
- Sport
- Lernen
Ab aufs Töpfchen: Wie ihr eurem Kind die Windel abgewöhnt
Die meisten Eltern können es wohl kaum erwarten, bis das eigene Kind selbst auf die Toilette geht und keine Windel mehr benötigt. Das ewige Wechseln der Windeln bringt wenig Spaß – mal ganz davon abgesehen, dass man das Geld, das für die überteuerten Windeln ausgegeben wird, wirklich besser anlegen könnte. Trotz aller Vorfreude auf ein windelfreies Leben gibt es bei der Windelentwöhnung wie immer einiges zu beachten.
- Entwicklung
- Erziehung
Ab ins Bett: 5 Einschlaftipps für Schulkinder
Abends, halb acht, im Kinderzimmer brennt immer noch das Licht: Jonas ist sieben Jahre alt und will einfach nicht ins Bett. Wie so oft fehlt seinen Eltern die Energie, ihn davon zu überzeugen, dass um 19:30 Uhr Schlafenszeit ist. "Ausnahmsweise" darf er dann noch mal eine halbe Stunde Fernsehen oder an den Computer. Und danach? Geht das gleiche Theater von vorne los. Jonas schläft mal wieder viel zu spät ein, hat eine unruhige Nacht und geht morgens unkonzentriert in die Schule. Ein Teufelskreis!
- Leben mit Kindern
- Erziehung
Ab wann grenzt Hausarbeit an Kinderarbeit?
In den ersten Lebensjahren legen Eltern ihren Kindern meist den Himmel zu Füßen. Aber machen wir uns nichts vor. Der Alltag als Familie, mit Job, Haushalt und Hobbys muss meist strikt durchgeplant werden und erfordert von euch Eltern viel Kraft und Energie. Und so sehr ihr eure Kinder auch liebt, dürft ihr sie trotzdem Schritt für Schritt in tägliche Aufgaben einbeziehen. Aber ab wann grenzt Hausarbeit an Kinderarbeit?
- Erziehung
AD(H)S - Zappelphilipp oder Hans-guck-in-die-Luft?
Früher galten Kinder, die verhaltensauffällig waren, als unerzogen. Heute hat man einen Namen dafür: ADS ist ein Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. Kommt eine Hyperaktivität hinzu, spricht man von ADHS, einem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom. Man geht davon aus, dass insgesamt zwei bis sechs Prozent der Kinder davon betroffen sind.
- Psyche
- Krankheiten
ADHS-Symptome bei Mädchen
Dass sich ADHS-Symptome bei Mädchen meist von den Symptomen bei Jungen unterscheiden, wird in den letzten Jahren immer häufiger diskutiert. Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung - kurz ADHS - ist keine neue Erkrankung, und dennoch gilt sie bei Mädchen und Frauen mittlerweile als unterdiagnostiziert und unterbehandelt, weshalb Expert*innen von einer hohen Dunkelziffer ausgehen. So wird derzeit ADHS bei Jungen immer noch drei- bis viermal häufiger diagnostiziert als bei Mädchen. Warum eigentlich und inwiefern kann sich ADHS bei Mädchen und Jungen unterscheiden?
- Entwicklung
- Lernen
- Krankheiten
Adventskalender befüllen: Persönlich, preiswert und umweltfreundlich
In der Vorweihnachtszeit neben all den Vorbereitungen auch noch Zeit und Muße für einen selbstgemachten Adventskalender zu haben, ist für viele Eltern eine große Herausforderung. Und trotzdem ist so ein selbstgemachter und selbst befüllter Adventskalender wesentlich persönlicher und umweltfreundlicher, sofern ihr auf unnötige Dinge verzichtet. Wir haben euch mal einige Vorschläge für Adventskalenderfüllungen zusammengetragen.
- Leben mit Kindern
- Freizeit
An diesen Lebensmitteln können Kleinkinder ersticken
Wenn ihr mit der Beikost startet oder die ersten Snacks für die Kita zusammenstellt, lautet die Regel bei vielen Eltern: Hauptsache gesund. Und natürlich sind Gemüsesticks, Obststücke, Nüsse und Co. nahrhaft. Auch die eine oder andere Süßigkeit ist hin und wieder erlaubt. Leider bergen aber gerade bei Kleinkindern einige Lebensmittel die Gefahr, dass sie daran ersticken. Wir erklären euch, wieso und an welchen Lebensmitteln Kleinkinder ersticken können.
- Baby-Ernährung
- Entwicklung
Attachment Parenting: Was bedürfnisorientierte Erziehung bedeutet und was nicht
Wenn die Frage im Raum steht, wie man die Eltern-Kind-Bindung stärken und Kinder zu emotional starken Menschen erziehen kann, fällt zurecht der Begriff Attachment Parenting (AP) – bedürfnisorientierte Erziehung. Ohne Frage hat diese Erziehungsform viele Vorteile für Kinder und immer mehr Eltern wenden sie deshalb an. Oft kritisiert wird allerdings, dass bei AP die elterlichen Bedürfnisse keine Rolle spielen und Kinder verzogen und verwöhnt würden.
- Baby
- Leben mit Kindern
- Erziehung
Aufgekratzt! Neurodermitis im Kleinkindalter
Gerötete Hautareale, nässende neben extrem trockenen Stellen und schuppige Verdickungen – diese Symptome begleiten das sogenannte atopische Ekzem, besser bekannt als Neurodermitis. Die Krankheit tritt zumeist schon im ersten Lebensjahr auf und ist zwar leider nicht heil- aber doch gut behandelbar!
- Krankheiten
- Behandlung
Aufsichtspflicht: Kinder allein zu Haus
So schön das Leben mit Kindern auch ist, benötigt ihr als Eltern auch mal ungestörte Zeit als Paar, Me-Time oder ihr müsst Dinge erledigen, zu denen ihr euren Nachwuchs nicht mitnehmen könnt oder wollt. Außerdem gehört es natürlich zum Älterwerden dazu, dass Kinder lernen, auch mal allein zu sein und diese Zeit dann auch genießen können. Ihr fragt euch, ab wann ihr eure Kinder einige Stunden zu Hause allein lassen könnt? Zu Recht, denn um sie keinen Gefahren auszusetzen, sind einige Punkte zu beachten.
- Entwicklung
- Leben mit Kindern
- Freizeit