
Aufwachstörungen bei Kindern: Schlaftrunkenheit, Nachtschreck und Schlafwandeln
Kinder und das Thema Schlaf ist keine einfache Angelegenheit. Und haben es die Kleinen dann endlich doch mal ins Traumland geschafft, beginnen sie plötzlich mit Schlaftrunkenheit, Schlafwandeln oder begegnen einem Nachtschreck. Wir verraten euch, was hinter den sogenannten Parasomnien steckt, wie ihr sie voneinander unterscheiden und euren Kindern dann beistehen könnt.
- Baby
- Entwicklung
Augen auf beim Schulranzenkauf
Euer Kind wird nach den Sommerferien eingeschult und der Schulranzenkauf steht noch bevor? Natürlich sollte die „Tonne“, der „Tonneck“ alias Tornister nicht nur cool aussehen, sondern auch lange halten und der körperlichen Entwicklung eures Kindes nicht schaden.
- Entwicklung
- Leben mit Kindern
- Lernen
Autismus-Spektrum-Störungen: Frühkindlichen Autismus erkennen und behandeln
Am 2. April ist Welt-Autismus-Tag: Schätzungsweise weisen 150 von 10.000 Menschen eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) auf. Wenn sich die Entwicklungsstörung bereits im Babyalter bemerkbar macht, handelt es sich um frühkindlichen Autismus (Kanner-Autismus), an dem zwei- bis dreimal mehr Jungen als Mädchen erkranken. Wir erklären euch, woran ihr ihn erkennt, wie er behandelt wird und welche Autismus-Spektrum-Störungen es außerdem gibt.
- Baby
- Entwicklung
Autoritative Erziehung: Die goldene Erziehungsmitte?
Kindererziehung ist nicht ohne und geht daher mit vielen Unsicherheiten einher. Speziell beim ersten Kind fragen sich Eltern oft, welcher Erziehungsstil der beste ist. Neben dem autoritären und dem antiautoritären Stil gibt es beispielsweise auch noch die autoritative Erziehung - sie gilt als eine der wirksamsten Methoden, um Kinder bestmöglich in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu unterstützen. Aber was bedeutet diese „goldene Erziehungsmitte“ eigentlich genau und hat eine Medaille nicht immer zwei Seiten?
- Entwicklung
- Leben mit Kindern
- Erziehung
Azetonämisches Erbrechen: Häufige Brechanfälle bei Kindern ohne erkennbare Erkrankung
Kinder leiden schneller und häufiger als Erwachsene unter Übelkeit und Erbrechen. Meist hat das seine Ursache in einem verdorbenen Magen, einem Magen-Darm-Infekt oder Reiseübelkeit (Kinetose). Erbricht sich ein Klein- oder Schulkind allerdings plötzlich zig Mal am Tag ohne erkennbare pathologische Ursache, kann es sich um sogenanntes azetonämisches Erbrechen handeln. Lest hier, was es damit auf sich hat, wieso es ein behandlungsbedürftiger Notfall ist und wie es behandelt wird.
- Erkrankungen
- Krankheiten
Baby X-Experimente: Raus aus der Stereotypen-Falle
Habt ihr schon mal von den Baby X-Experimenten gehört? Seit den 1970er-Jahren demonstrieren sie uns, dass wir Mädchen und Jungen unterschiedlich behandeln, unterschiedlich charakterisieren und unterschiedliche Dinge von ihnen erwarten. Dabei geht die Stereotypen-Rechnung biologisch gesehen gar nicht auf.
- Entwicklung
- Leben mit Baby
- Entwicklung
Baby zum ersten Mal baden: Wann, wo und wie?
In den ersten Lebenswochen erlebt ihr mit eurem Baby viele aufregende Erlebnisse. Das erste Mal euer Kind in den Armen zu wiegen, nachdem es auf die Welt gekommen ist, ist sicherlich einer der emotionalsten Momente. Darauf geht es Schlag auf Schlag weiter: Vom ersten Füttern, über das erste Wickeln bis hin zur ersten gemeinsamen Nacht zu Hause. Und wann könnt ihr euer Baby zum ersten Mal baden?
- Pflege
Badeurlaub: So schützt ihr Kinder vor dem Ertrinken
Endlich Sommer, endlich mit den Kindern ins Freibad, an den See oder ans Meer! Der einzige Haken? Immer weniger Kinder können (sicher) schwimmen. Im Jahr 2021 sind laut DLRG 299 Menschen in Deutschland ertrunken. 17 Todesopfer waren nicht älter als zehn Jahre, 30 zwischen elf und 20 Jahre alt. Als Eltern beziehungsweise als Erwachsene könnt ihr einige Dinge tun, um (eure) Kind vor dem Ertrinken zu schützen.
- Freizeit
- Gesund reisen
Bakterien besiedeln uns von oben bis unten
Bakterien und Mikroorganismen begleiten uns das ganze Leben über. Ihre Zahl geht in die Billionen, sie hausen im Speichel oder auf der Haut und vermehren sich munter, wo wir gehen und stehen. Auf jede menschliche Zelle kommen rund zehn „Bewohner“. Erschreckend? Nicht unbedingt! Denn neben Krankheitserregern tummeln sich auf und in unserem Körper auch sehr viele nützliche Begleiter.
- Krankheiten
- Vorsorge
Bannbotschaften und Liebesentzug: 7 Sätze, die ihr niemals zu euren Kindern sagen solltet
Als Eltern erlebt ihr oft Situationen, in denen eure Kinder ihre Grenzen so stark ausreizen oder sich angeblich so “blöd anstellen”, dass ihr ihnen Dinge sagt, die euch später meist wieder leidtun. Durch die Corona-Krise kommen diese Situationen noch häufiger vor als sonst. Leider kann so ein aus dem Affekt und der Hilflosigkeit herausgerutschter Satz in einem Kind großen Schaden anrichten. Wir wollen euch heute sieben negative Sätze – dazu zählen vor allem Bannbotschaften – nennen, die Eltern zu ihren Kindern niemals sagen sollten, und erklären, warum und was diese Aussagen mit ihrem eigenen inneren Schattenkind zu tun haben können!
- Psyche
- Erziehung
Berliner Modell – Kindergarten-Eingewöhnung
Die ersten Kindergartentage eures Kindes stehen kurz bevor? Dann macht ihr euch bestimmt viele Gedanken darüber, wie euer Kind mit der neuen Situation umgeht. Euer Kind leidet unter der zeitlichen Trennung? Dann versucht es mit dem Berliner Modell – der sanften Kindergarten-Eingewöhnung!
- Entwicklung
- Lernen
- Erziehung