
Diese 6 Tipps machen träge Spermien munter!
Wenn es mit dem eigenen Kind einfach nicht klappen will, spielen viele Paare mit dem Gedanken, sich einer künstlichen Befruchtung zu unterziehen. Doch bevor ihr diesen Schritt gehen ‘müsst’, warten erstmal einige Untersuchungen auf euch. Und diese betreffen nicht nur die Frau, sondern auch den Mann. In rund 40 Prozent der Fälle liegt die Fruchtbarkeitsproblematik nämlich nicht beim weiblichen, sondern rein beim männlichen Geschlecht, die zum Teil schnell behoben werden kann. Denn häufig sind träge Spermien schuld an der bisherigen Kinderlosigkeit. Mit unseren sechs Tipps bringt ihr die lahmen Enten wieder auf Trab!
- Ernährung
- Geburt
Diese Risiken birgt ein Wehencocktail
Wenn ihr euren errechneten Entbindungstermin (ET) bereits überschritten habt, ist das kein Grund zur Besorgnis. Gerade mal vier Prozent aller Babys kommen pünktlich zum ET auf die Welt. Ihr wollt trotzdem nicht mehr warten und spielt mit dem Gedanken, euch einen sogenannten Wehencocktail „zusammenzubrauen“? Wir erklären euch, welche Risiken und Nebenwirkungen ein Getränk, das die Geburtswehen auslösen kann, mit sich bringt und verraten euch Alternativen!
- Geburt
Diese Schlafposition fördert das Risiko einer Totgeburt
Eine entspannte Schlafposition in der Schwangerschaft zu finden, ist gar nicht so einfach. Je größer euer Bauch wird, desto mehr stört er beim Liegen und desto größer und agiler wird auch euer ungeborenes Baby. Statt auf dem Bauch zu schlafen, bleibt euch dann nur die Seiten- oder Rückenlage. Wissenschaftler der University of Manchester warnen allerdings vor einer dieser beiden Liegepositionen, da sie das Risiko einer Totgeburt drastisch erhöhen soll.
- Geburt
Dos und Don’ts in der Schwangerschaft
Wenn man erfährt, dass man ein Kind erwartet, folgt auf die große Freude oder den ersten Schock bei vielen werdenden Eltern erst einmal Panik. Denn jetzt geht es ans Planen. Informationen müssen eingeholt werden. Was brauchen wir? Was kostet was? Was darf ich als werdende Mami noch? Und was darf ich nicht mehr? Dos and Don’ts in der Schwangerschaft – den meisten von euch sind sie vielleicht schon bekannt, einige sind heiß diskutiert. Wir haben heute für euch ein paar Dos und Don’ts in der Schwangerschaft, die Fragen aufwerfen könnten, zusammengefasst.
Entwicklungsstufen der Schwangerschaft: Vom Embryo zum Fötus
Entwicklungsstufen der Schwangerschaft: Vom Embryo zum Fötus: Eine Schwangerschaft dauert rund 40 Wochen, die in drei dreimonatige Zeitabschnitte – Trimester – eingeteilt werden. In diesen Monaten leistet der weibliche Körper wahre Wunder. Äußerlich betrachtet wächst das Baby und damit auch der Babybauch. Aber wäre es nicht schön, genau zu wissen, in welchen Schritten sich ein Embryo zum Fötus und schließlich zum ‚fertigen‘ kleinen Menschen entwickelt? Im ersten Teil erfahrt ihr, wie sich euer Baby in den Schwangerschaftswochen 1 bis 24 entwickelt.
- Geburt
Ergänzende Ultraschalluntersuchungen: Babyfernsehen ab 2021 verboten
Dank Ultraschall könnt ihr dabei zusehen, wie euer ungeborenes Baby wächst und gedeiht, ihr seht, wie sein Herz schlägt, wie es sich bewegt oder am Daumen nuckelt, Geschlechtsteile, Hände, Füße und das Näschen werden sichtbar. Meist sind die Ultraschalluntersuchungen, die zur Schwangerschaftsvorsorge zählen, bereits ausreichend, um festzustellen, ob es eurem ungeborenen Baby gut geht. Doch laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung wünschen sich vier von fünf Frauen weitere ergänzende Ultraschalluntersuchungen, die auch Babyfernsehen, Babykino oder Babyviewing genannt werden und beispielsweise das Baby als 3D-Aufnahme abbilden. Eben dieses Babyfernsehen zählt zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und ist seit Januar 2021 verboten. Wir verraten euch, warum.
Essen, aber richtig: Superfood für werdende Mütter
Wir haben euch schon über teils ziemlich verrückte Essens-Gelüste in der Schwangerschaft “aufgeklärt”. Heute wollen wir das Thema um einen wichtigen Punkt ergänzen: Welche Lebensmittel solltet ihr in jedem Fall zu euch nehmen? Gibt es so etwas wie “Superfood” für werdende Mamis und inwiefern ist es bedeutsam für die Entwicklung eures (ungeborenen) Babys?
- Ernährung
- Rezepte
Fehl- oder Totgeburt: Als Paar die Trauer überwinden
Als Paar eine Schwangerschaft zu erleben und sich auf ein Baby zu freuen, ist ein großer und wundervoller Einschnitt in euer gemeinsames Leben. Umso größer sind Schmerz und Trauer, wenn ihr eine Fehl- oder Totgeburt erleidet. Nicht selten kommt es dann zu partnerschaftlichen Konflikten. Wir haben einige Tipps für euch, um die Trauer zulassen und diese gemeinsam überwinden zu können.
- Beschwerden & Erkrankung
- Geburt
- Kinderwunsch
Fetales Alkoholsyndrom: Tausende Babys kommen mit Behinderungen zur Welt
Nicht nur der direkte Alkoholverzehr kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Auch der passive Alkoholkonsum kann während und nach der Schwangerschaft eurem Kind schaden. Viele Kinder kommen dadurch mit einer Fetalen Alkoholspektrumsstörung (FASD) oder dem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) – und somit behindert – zur Welt.
- Geburt
Fontanelle beim Baby
Fontanelle beim Baby – zugeben sind diese weichen und pulsierenden Lücken am Kopf eines Babys gerade für Neu-Eltern eine etwas eigenartige Angelegenheit. Gerade die größte Kuhle auf der Stirn: Haben wir ein Kind vom anderen Stern? Keine Sorge! Fontanellen haben alle Babys und die sind ein wahres Wunderwerk der Natur!
- Entwicklung
- Krankheiten
- Geburt
Fruchtblase geplatzt! Und jetzt?
Platzt eure Fruchtblase rechtzeitig, befindet ihr euch bereits in den Geburtswehen. Allerdings verläuft bekanntlich nicht immer alles nach Plan. Je früher der Blasensprung eintritt, umso länger muss euer ungeborenes Baby ohne den Schutz der Fruchtwasser-Hülle in eurem Bauch auskommen. Doch wie bemerkt ihr überhaupt, dass die Fruchtblase geplatzt ist, was ist dann zu tun und welche Risiken bestehen?
- Geburt