
Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen
Je älter wir werden, desto größer ist die Gefahr, dass unsere Arterien sich verengen und abnutzen. Der Name dafür ist Atherosklerose. Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung, Zuckererkrankung, Rauchen und Bluthochdruck sind mögliche Risikofaktoren für die Erkrankung der Blutgefäße. Die Spät folgen sind Herzinfarkte und Schlaganfälle. Was weniger bekannt ist: Schon Kinder und Jugendliche können Bluthochdruck haben und Gefäßerkrankungen bekommen.
- Krankheiten
- Ernährung
Blutspende rettet Leben
Durch Krankheiten oder schwere Unfälle sind Menschen immer wieder auf Blutspenden angewiesen. Erfahren Sie hier alles, was Sie über Blutspenden wissen müssen, wie Sie mit Ihrer Spende Leben retten können und wie Sie als Spender*in selbst profitieren.
- Erkrankungen
- Krankheiten
Ciao, Gewohnheit: So klappt es mit den Vorsätzen
Mehr Bewegung, weniger Stress, gesündere Ernährung: Gerade erst haben viele von uns eifrig Vorsätze für das neue Jahr geschmiedet – doch schon kurz darauf hat uns die Macht der Gewohnheit wieder eingeholt. Umfragen zeigen, dass nicht einmal fünf Prozent der Deutschen ihre guten Vorsätze einhalten. Warum fällt es uns so schwer, Gewohnheiten zu ändern?
- Wohlfühlen
- Psyche
Das Kreuz mit dem Kreuz: Schmerzen im unteren Rücken
Rückenschmerzen treten meist im unteren Rücken auf. Langes Sitzen, Bewegungsmangel und eine schwache Rumpfmuskulatur sind häufige Ursachen. Damit sie nicht chronisch werden, sollten Sie Kreuzschmerzen rechtzeitig behandeln.
- Sport & Fitness
- Muskel/Skelett
Die 8 größten Keimschleudern im Haushalt
Es geht doch nichts über eine blitzblanke und saubere Wohnung, nachdem wir stundenlang geputzt haben. Allerdings verbergen sich auch meist dann noch auf zahlreichen Gegenständen und Oberflächen krankmachende Keime! Glauben Sie nicht? Wir verraten heute die acht größten Keimschleudern im Haushalt!
- Umwelt
Digital Detox: Bewusst offline gehen
Wenn Du merkst, dass Du zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringst, bekommst Du hier Tipps zur digitalen Entgiftung.
- Leben mit Kindern
- Digitales Leben
Digitaler Burn-out: Wenn das Handy zum Stressfaktor wird
WhatsApp im Bus, E-Mails checken beim Bäcker, Instagram beim Essen: Im Zuge des digitalen Fortschritts sind wir jederzeit erreichbar und kommunizieren überall. Warum auch nicht? Instant-Messenger, digitale Terminkalender & Co. sind eine enorme Erleichterung. Doch ist die exzessive Handy-Nutzung noch normal? Und viel wichtiger: Ist sie gesund? Ab wann ist man Smartphone süchtig? Und droht der digitale Burn-out?
- Psyche
- Wohlfühlen
Digitales Organspende-Register
Seit März 2024 ist das Organspende-Register vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) online. In dieser zentralen Datenbank können Sie dann Ihre Entscheidung für oder gegen eine Organspende digital dokumentieren.
- Behandlung
- Erkrankungen
- Digitales Leben
Erkältungssaison startet: Händewaschen schützt
Die Erkältungssaison startet gerade. Die Keime werden hauptsächlich über die Hände weitergegeben: von der Hand zur Türklinke und dann zum nächsten Menschen. Oder die Keime suchen sich beim Händeschütteln das nächste „Opfer“.
- Erkrankungen
Familiär vererbter Krebs - Interview
Jährlich erkranken rund 70.000 Frauen neu an Brustkrebs und 4.000 an Eierstockkrebs. Was die Erkrankung ausgelöst hat, bleibt meist unklar. Bei ca. 20 % der Erkrankten allerdings weiß man: Sie haben eine genetische Veränderung z.B. in den sogenannten BRCA-Genen (BReast CAncer engl. Brustkrebs), die auch an ihre Kinder vererbt werden kann. In den betroffenen Familien kommen Krebserkrankungen deshalb deutlich häufiger vor und das oftmals in einem sehr frühen Alter. Wir haben mit Andrea Hahne gesprochen, die selbst von familiärem Eierstockkrebs betroffen ist und als Referentin des Vorstandes im Verein BRCA-Netzwerk - Hilfe bei familiären Krebserkrankungen e.V. tätig ist.
- Erkrankungen
- Krebs
Faszien - das wiederentdeckte Gewebe
Die sogenannten „Faszien“ und deren Behandlung sind in aller Munde. Es soll bei Verspannung und Verhärtungen helfen und das Gewebe wieder weich und beweglich machen. Trainiert wird mit der Pilates-Rolle. Aber was sind eigentlich Faszien genau? Der Physiotherapeut, Osteopath und Heilpraktiker Stefan Kosik – engagiert im Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – enthüllt das Geheimnis um die Faszien.
- Trainingstipps