
Hochsensibilität: Fluch oder Segen?
Menschen, die häufig sehr sensibel oder feinfühlig sind, werden gemeinhin auch als Sensibelchen bezeichnet. Es gibt allerdings noch einen weiteren Begriff, der sich seit den 1990er-Jahren immer stärker verbreitet: Hochsensibilität beziehungsweise Hypersensibilität (englisch Sensory Processing Sensitivity, kurz: SPS oder Environmental Sensitivity). Wir erklären in diesem Artikel, welche Merkmale Hochsensibilität hat, wie sie diagnostiziert wird, ob es sich dabei um eine Krankheit handelt und welche Strategien der Psychologie helfen können.
- Wohlfühlen
Hochwasser: Seuchen wie Hepatitis A breiten sich schneller aus
Durch Überschwemmungen ist die Gefahr, sich mit einer Infektionskrankheit wie Hepatitis A anzustecken, erhöht. Denn das Hochwasser kann kontaminiert sein und so Seuchen übertragen. Insbesondere dann, wenn es kein sauberes Trinkwasser gibt.
- Virusinfektion
IGeL beim Augenarzt: Machen individuelle Gesundheitsleistungen Sinn?
Wenn die Augen Beschwerden bereiten, kann schnell unsere Sehkraft in Gefahr sein. Individuelle Gesundheitsleistungen – kurz IGeL – beim Augenarzt werden daher sehr häufig empfohlen. Dennoch ist Vorsicht bei diesen Selbstzahlerleistungen geboten, da sie oftmals vorschnell in Anspruch genommen werden und der Nutzen bislang nicht immer belegt ist.
- Erkrankungen
- Organe
IGeL: Private Leistungen beim Arzt
IGeL sind individuelle Gesundheitsleistungen, die von den Patienten in der Praxis privat bezahlt werden. IGeL werden nicht von den gesetzlichen Krankenkasse übernommen, da sie nicht im Leistungskatalog enthalten sind.
- Behandlung
Iliosakralgelenk: Woher die Schmerzen kommen, welche Übungen helfen
Wenn der untere Rücken, Beine und Po schmerzen, dann liegt das oft am Iliosakralgelenk. Erfahren Sie, wie diese Schmerzen entstehen und was Sie selbst dagegen tun können.
- Muskel/Skelett
Immunsystem stärken - bleiben Sie gesund!
Besonders in den kühlen Monaten haben Grippe- und Erkältungsviren Hochsaison. Dann fühlen sich die Viren besonders wohl und versuchen, sich in unserem Körper einzunisten. Ohne unser Immunsystem, das diese unerwünschten Gäste abwehrt, würden wir ständig lästigen Krankheiten zum Opfer fallen. Aktivieren Sie jetzt die körpereigenen Abwehrkräfte mit Hausmitteln und gesunder Ernährung. So geht’s:
- Erkrankungen
Immunsystem und Schlaf: so hängen sie zusammen
Ein starkes Immunsystem braucht guten Schlaf. Woran das liegt und welche Konsequenzen Schlafmangel hat, lesen Sie hier.
- Immunsystem
Impfen - was Sie wissen sollten!
Es gibt unzählige ansteckende Krankheiten. Einige von diesen Krankheiten haben dank entsprechender Impfstoffe keine Chance mehr. Bei der Vielzahl an Impfstoffen verliert man schon mal leicht den Überblick, aber mit diesen Infos sind Sie bestens vorbereitet.
- Schutzimpfung
Impfungen: Die Vor- und Nachteile
Impfungen gelten allgemein als wirksame, präventive Maßnahmen und schützen vor Krankheiten, dennoch werden sie oftmals kontrovers diskutiert.
- Impfungen
Kann man deutsches Leitungswasser bedenkenlos trinken?
Viele Deutsche schwören auf ihr Leitungswasser – andere bleiben skeptisch und kaufen lieber abgefülltes Wasser in Flaschen. Ist das deutsche Leitungswasser bedenkenlos trinkbar?
- Ernährung
- Wohlfühlen
Knochenmarkspende
Leukämie Erkrankte sind häufig auf die Knochenmarkspende Fremder angewiesen. Mit Glück lässt sich jemand finden, dessen Gewebemerkmale übereinstimmen. Die Chance einer lebensrettenden Transplantation steigt demnach mit der Anzahl der potenziellen Spender.
- Krebs