
Frühjahrsmüdigkeit: Ursachen, Symptome und Tipps
Goodbye Winterschlaf, die Natur erwacht zu neuem Leben und wir? Quälen uns schon wieder mit der Frühjahrsmüdigkeit herum. Aber woran liegt das eigentlich, dass wir trotz der guten Aussichten (noch) nicht aufblühen und was können wir dagegen machen?
- Nährstoffe
- Umwelt
Gehirnjogging durch „Life Kinetik“: Jeder Fehler ein Erfolg
Jeder Mensch besitzt von Geburt an rund 100 Milliarden Gehirnzellen. Jeder einzelne nutzt sie auf unterschiedliche Weise – doch niemand schöpft die riesigen Möglichkeiten des Denkapparats auch nur annähernd aus. Die Trainingsmethode „Life Kinetik“ soll dabei helfen, das schlummernde Potenzial des Gehirns zu aktivieren.
- Vorsorge
- Trainingstipps
Geschmackssinne und Geschmackswahrnehmung: Wie wir schmecken und warum
Den einen ist Rosenkohl zu bitter, den anderen die Zitrone zu sauer und dann gibt es Menschen, die süße Lebensmittel würzigen Speisen vorziehen. Da stellt sich doch die Frage, woher die unterschiedlichen Geschmackswahrnehmungen kommen, wie unsere Geschmackssinne überhaupt funktionieren und wie Vorlieben entstehen. Nun könnte man sagen: Geschmäcker sind halt einfach verschieden. Dass sie es sind, hat allerdings etwas mit Emotionen, unserer Sozialisierung und sogar mit unseren Genen zu tun. Wir schauen uns die Entstehung unserer Geschmacksvorlieben genauer an:
- Ernährung
Gesichtsyoga: Wie wirksam ist der Trend wirklich?
Gesichtsyoga, Face-Yoga oder sogar Yotox: Unter diesen Namen ist ein Trend aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland gekommen. Dieser soll unter anderem Falten reduzieren. Doch kann er seine Versprechen halten?
- Yoga
Gesund und zufrieden im Homeoffice – unsere Tipps
Das Home Office hat sich bei vielen Arbeitgebern durchgesetzt. Zumindest teilweise arbeiten viele Menschen von zu Hause aus. So bequem das Arbeiten von zu Hause aus ist – manche Risiken bringt es auch mit sich. Worauf kann man achten, damit man sich wohlfühlt und gesund bleibt? Hier ein paar Tipps, wie das klappen kann.
- Vorsorge
- Digitales Leben
Gesunder Alltag: Optimal durch die Woche
Ein wenig Abnehmen könnte nicht schaden. Ich muss dringend auf eine bessere Ernährung achten. Ab jetzt kommen nur noch gesunde Lebensmittel auf den Tisch. Kommen Ihnen diese oder ähnliche guten Absichten bekannt vor? Falls ja, dann wissen Sie vermutlich auch, dass die Umsetzung alles andere als einfach ist.
- Vorsorge
- Umwelt
Ghosting – welche Ursachen und Anzeichen es gibt
Immer mehr Menschen machen beim Online-Dating Erfahrungen mit Ghosting. Dabei kommt es zu einem plötzlichen Kontaktabbruch ohne jegliche Erklärung. Betroffene leiden oft stark darunter – dabei liegen die Ursachen nicht bei ihnen.
- Liebesleben
- Digitales Leben
Glas halb voll oder halb leer?
Genau in dieser Sichtweise unterscheiden sich Optimisten und Pessimisten. Studien zeigen, dass Menschen, für die das Glas halbvoll ist, gelassener auf herausfordernde Lebenssituationen reagieren. Positiv Denkende sind weniger schmerzempfindlich und erholen sich schneller nach einer Krankheit oder einer Operation. Birgitta Thiel ist erfahrene Diplom-Psychologin und coacht Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Sie zeigt auf, was Optimismus bewirken kann und wie wir eine positive Sichtweise aktivieren können.
- Psyche
- Vorsorge
Glückshormone und wie sie im Körper wirken
Lieber himmelhoch jauchzend als zu Tode betrübt! Glücksgefühle und Wohlbefinden entstehen da, wo die Chemie stimmt.
- Vorsorge
- Psyche
Glücksunterricht an Grundschulen: Mentale Gesundheit von Kindern im Fokus
In unserer leistungsorientierten Überflussgesellschaft bleibt die mentale Gesundheit häufig auf der Strecke. Bereits Schulkinder lernen, ihre Zufriedenheit vor allem über gute Leistungen und Konsumgüter zu definieren. Doch die Fähigkeit, Glück zu empfinden, ist viel wichtiger. Denn Gesundheit, Zufriedenheit, Wohlgefühl und beispielsweise auch unsere Leistungsfähigkeit sind eng mit diesem Empfinden verknüpft. Glücksexpert*innen plädieren deshalb dafür, dass wir unser Glücksempfinden trainieren und damit unsere mentale Gesundheit stärker in den Fokus rücken. Und weil der Schulunterricht die besten Voraussetzungen bietet, startet an 16 Braunschweiger Grundschulen im November 2022 ein Pilotprojekt der TU Braunschweig: Hier gibt es ab jetzt neben den herkömmlichen Schulfächern den Glücksunterricht!
- Psyche
- Lernen
Grün statt grau: Urban Gardening macht aus Stadtwohnungen Pflanzenparadiese
In unserer urbanen Gesellschaft sind große Gärten selten. Denn gerade in der Stadt geht der Trend dahin, möglichst viele Menschen auf geringem Raum unterzubringen. Zum Glück ist heute nichts leichter, als sich auch mit wenig Platz den Traum von blühenden Beeten und eigenem Obst, Kräutern und Gemüse zu erfüllen. Das Zauberwort heißt Urban Gardening – ein Konzept, das auch auf dem kleinsten Balkon funktioniert.
- Ernährungsformen
- Umwelt