
BIGtalk Sepsis
DORTMUND, 14.07.2023 Es beginnt mit einer Infektion und endet in einem medizinischen Notfall: Blutvergiftung (medizinisch: Sepsis). Pro Jahr sterben in Deutschland mindestens 85.000 Menschen an einer Sepsis, damit ist sie hierzulande eine der häufigsten Todesursachen. Daher lädt BIG direkt gesund gemeinsam mit der vom Aktionsbündnis Patientensicherheit initiierten Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis am 27. Juli 2023 zum kostenlosen 9. BIGtalk digital ein, um über dieses Thema aufzuklären.
- Behandlungs-Methoden
- Erkrankungen
- Organe
Blut im Stuhl: Diese Auslöser und Behandlungen gibt es
Hinter Blut im Stuhl stecken oft ungefährliche Ursachen wie Hämorrhoiden. Dennoch: Ein Arztbesuch ist unvermeidbar. Wir erklären, welche zusätzlichen Symptome für eine ernste Erkrankung sprechen und woran Sie den Ursprungsort des Blutes erkennen.
- Erkrankungen
- Verdauungsorgane
- Behandlungs-Methoden
Bluthochdruck: Warum er so gefährlich ist
Viele Menschen bemerken spät oder gar nicht, dass sie unter Bluthochdruck leiden. Dabei kann er schwere Folgen für wichtige Organe haben. Wir erklären, woran Sie einen hohen Blutdruck erkennen – und wie Sie ihm entgegenwirken.
- Erkrankungen
- Herz/Kreislauf
Blutvergiftung: Warum eine Sepsis so gefährlich ist
In Deutschland erkranken ca. 280.000 Menschen im Jahr an einer Blutvergiftung (medizinisch: Sepsis), bei rund einem Viertel der Patienten*innen verläuft die Sepsis tödlich. Sie ist damit die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Bleibt eine Sepsis unerkannt, kommt es zum Versagen der Organe und im schlimmsten Fall kann sie zum Tode führen. Aber wie bekommt man eine Blutvergiftung und was macht sie so gefährlich?
- Erkrankungen
Bockshornklee: Welche Beschwerden das Heilkraut lindert
Seit der Antike gilt Bockshornklee als nützliche Arzneipflanze. Besonders nach der Schwangerschaft greifen viele Mütter auf das Heilkraut zurück. Wir erklären, wie die Pflanze beim Stillen helfen soll und welche Beschwerden sie außerdem lindert.
- Naturheilmethoden
- Stillen
- Naturheilmethoden
Bulimie: Anzeichen, Ursachen und Therapie
Bulimie ist auch als Ess-Brech-Sucht bekannt. Oft bleibt die Krankheit unerkannt, denn Betroffene schämen sich für ihre Kontrollverluste. Wir erklären, welche Anzeichen es gibt und wie die Krankheit behandelt wird.
- Erkrankungen
- Krankheiten
CAT: Was kann die Arzneimitteltherapie der TCM?
CAT, die Arzneimitteltherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin setzt vor allem auf pflanzliche Bestandteile wie Wurzeln, Rinden, Blüten und Stängel. Deshalb wird sie auch als Heilkräutertherapie bezeichnet.
- Alternative Heilmethoden
Colitis Ulcerosa: Ursachen, Symptome und Therapie
Colitis Ulcerosa ist eine chronische Darmentzündung. Die Beschwerden belasten nicht nur den Körper der Patienten, sondern auch ihre Psyche. Wir erklären, wie Sie die Krankheit erkennen – und eine Therapie ein nahezu normales Leben ermöglicht.
- Erkrankungen
- Verdauungsorgane
Darmkrebs: Ursachen, Symptome und Behandlung
Darmkrebs ist gut therapierbar – allerdings nur, wenn er frühzeitig entdeckt wird. Die Ursachen für die Erkrankung sind bis heute weitgehend unklar. Wir zeigen, an welchen Symptomen Sie Darmkrebs erkennen und welche Vorsorgeuntersuchungen es gibt.
- Erkrankungen
- Krebs
- Behandlungs-Methoden
Das große Krabbeln: 5 SOS-Tipps gegen Kopfläuse
Mit Beginn der kalten Jahreszeit wird wieder mehr Zeit drinnen verbracht. Und leider gesellen sich dann in Einrichtungen wie Kindergärten, Kitas und Schulen auch kleine krabbelnde Mitbewohner hinzu: Kopfläuse! Und wer glaubt, das große Krabbeln spiele sich nur auf ungepflegten Köpfen ab, liegt ganz falsch! Es kann jeden erwischen. Hat es der eine, haben es auch schnell die anderen.
- Krankheiten
Diabetes bei Kindern: Erkennen, behandeln und unterstützen
Laut Expert*innen sind in Deutschland rund 30.500 bis 32.000 Kinder und Jugendliche an Diabetes mellitus Typ 1 erkrankt, jährlich kommen etwa 2.300 Neuerkrankungen hinzu, die Tendenz ist steigend. Damit ist die Zuckerkrankheit die häufigste chronische Stoffwechselerkrankung zwischen 0 und 19 Jahren. Zudem erkranken immer mehr junge Menschen an Diabetes Typ 2. Zum Welt-Diabetes-Tag erfahrt ihr, woran ihr die beiden häufigsten Diabetes-Formen bei Kindern erkennt, ob und wie ihr vorbeugen könnt, wie sie behandelt werden und welche Herausforderungen sie im Alltag mit sich bringen.
- Krankheiten