Windeldermatitis: So beugt ihr vor!

Letzte Aktualisierung: 23. September 2025Lesezeit: 4 Minuten
Neben Neugeborenenakne und Milchschorf ist die Windeldermatitis einer der ersten und häufigsten Hautausschläge, mit denen Säuglinge, Babys und Kleinkinder zu kämpfen haben. Lest hier, wie ihr sie erkennt, behandelt und wann es sich um eine bakterielle Infektion oder Windelsoor handeln kann.

Inhalt

Was ist Windeldermatitis?

Wie der Name es bereits verrät, ist die Windeldermatitis ein Hautausschlag im Windelbereich. Je luftdichter die Windel, desto größer ist das Risiko, dass Babys oder Kleinkinder einen Hautausschlag und weitere Symptome entwickeln. Sie kann großflächig im gesamten Windelbereich (bis zum Bauch und den Oberschenkeln) oder partiell am After oder Genitalbereich auftreten.

Wie genau entsteht Windeldermatitis?

  • Wärme(-stau)
  • Feuchtigkeit
  • längerer Hautkontakt mit Urin/Kot
  • Reibung
  • Nahrungsumstellung (z. B. durch Säuren, Gewürze etc.)
  • reizende Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten
  • Allergien
  • Durchfall (z. B. durchs Zahnen)
  • Infekte
Lachendes Baby liegt auf dem Bett
200 Euro Babybonus
Mit der richtigen Vorsorge von klein auf startet euer kleiner Schatz gut ins Leben. Das unterstützen wir mit einem Bonus von 200 Euro. Weist einfach die ersten sechs Untersuchungen für euer Baby nach. Gebucht wird der Bonus auf das BIGtionär-Konto eures Kindes.
Zur Leistung

Was sind typische Windeldermatitis-Symptome?

  • Hautausschlag wie Rötungen, Bläschen, Pusteln
  • Offene/nässende Wunden
  • Juckreiz
  • Brennen/Schmerzen
  • Haut schuppt sich (speziell am Rand der Entzündungen)

Wie kann man einem wunden Babypo vorbeugen?

  1. 1 Regelmäßig Windel wechseln - nicht erst warten, bis ihr das Gefühl habt, dass sie bereits überquillt oder euer Baby weint, sondern am besten direkt, nachdem es sein Geschäft verrichtet hat bzw. alle zwei bis drei Stunden.
  2. 2 Viel Sauerstoff – wenn ihr bereits wisst, dass euer Baby zu einem wunden Po neigt oder grundlegend vorbeugen wollt, verzichtet so oft wie möglich auf die Windel, damit die Haut atmen kann. Falls ihr prinzipiell keine Windel-Fans seid, könnt ihr es mit der Windelfrei-Methode (engl. Elimination Communication) probieren.
    Mehr zu dieser Methode
  3. 3 Sanfte und gründliche Hautreinigung – reinigt die Haut eures Babys bei jedem Windelwechsel sanft, aber gründlich. Verzichtet wenn möglich auf Feuchttücher und Pflegeprodukte mit Alkohol oder Duftstoffen beim Baden und Waschen, da die Inhaltsstoffe die sensible Babyhaut zusätzlich reizen können. Tupft die Haut am Schluss der Reinigung und nach dem Baden sanft trocken, damit sich keine Feuchtigkeit zwischen den Hautfalten und in der Windel bilden kann. Nutzt bei hartnäckigen Stuhl-Rückständen ein neutrales Pflegeöl, das für Babyhaut geeignet ist.
  4. 4 Vorsicht bei einer Nahrungsumstellung – wählt bei der Umstellung von Milch auf Brei oder feste Kost säurearme Lebensmittel und beobachtet, wie ihr euer Kind auf die Umstellung reagiert.
    Beikost: Ab wann und was?
Elimination Communication: Ausscheidungskommunikation ab dem Alter von zwei Wochen

Immer mehr Eltern praktizieren bei ihren Babys ab dem Alter von zwei Wochen „Elimination Communication” (EC), was im Deutschen so viel wie „Ausscheidungskommunikation“ oder „windelfrei“ bedeutet.

Alle Infos

So behandelt ihr Windeldermatitis und wunde Babyhaut

Kaum ein Baby oder Kleinkind kommt ganz um einen wunden Po herum. Macht euch also keine Vorwürfe, wenn es doch mal passiert. Hebammen empfehlen folgende Hausmittel, damit der Hautausschlag schnell wieder weggeht.

  1. 1

    Babypo schützen

    Nach der sanften Reinigung (siehe oben) könnt ihr (gerade für die Nacht) eine dünne Schicht Wund- und Heilsalbe (z. B. mit Panthenol oder Dexpanthenol) für Babys auftragen und/oder eine kleine Menge Heilwolle/Fettwolle in die Windel legen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
  2. 2

    Muttermilch

    Nachdem ihr die wunden Stellen vorsichtig gereinigt und abgetrocknet habt, tupft etwas Muttermilch darauf, da sie antibakteriell wirkt. Lasst den Po anschließend ein paar Minuten an der Luft trocknen. Ist die Haut bereits entzündet, wirkt eine dünne Schicht Zinksalbe oft besser.
    Was taugen Produkte aus Muttermilch?
  3. 3

    Schwarztee

    Ihr könnt es auch mit abgekühltem Schwarztee bzw. etwas Schwarztee im Waschwasser probieren, da dieser Entzündungen und blutige Stellen lindern kann.
  4. 4

    Sitzbäder

    Ringelblumen-, Kamillen-Essenz oder Totes-Meer-Salz können ebenfalls Entzündungen schneller lindern. Das Sitzbad sollte zwischen fünf und zehn Minuten dauern. Danach die Haut nicht trockentupfen, sondern Po an der Luft trocknen lassen.
  5. 5

    Windelmarke wechseln

    Gerade in der ersten Zeit wisst ihr noch nicht genau, mit welcher Windelmarke euer Baby am besten zurechtkommt. Daher kann es bei häufiger Wundheit sinnvoll sein, verschiedene Marken zu testen.

Wann zum Arzt?

Wenn euer Baby trotz Maßnahmen immer noch wund und entzündet ist, lasst es kinderärztlich abklären. Bakterien und Pilze wie Candida albicans können bei längeren Entzündungen ein leichtes Spiel haben. 

Bakterielle Entzündung

Bei einer bakteriellen Entzündung ist die Haut am Po eures Babys bereits stark geschwollen und rot. Sie zeigt sich meist durch Pusteln, die von einem roten Kranz umgeben sind.

Windelsoor (Hefepilz Candida albicans)

Beim Windelsoor handelt es sich um eine Hefepilzinfektion mit roten Bläschen und Pusteln mit weißem Rand. Candida albicans macht sich gern nach einem Mundsoor oder einer Antibiotikabehandlung im Windelbereich breit. Da Windelsoor ansteckend ist, solltet ihr beim Verdacht sofort eine kinderärztliche Praxis aufsuchen und beim Wickeln so steril wie möglich vorgehen. 

Frau fasst sich an ihren Rücken mit Allergie-Ausschlag
Hautarzt per App mit dermanostic
Ein Hautausschlag gleicht dem anderen. Falls ihr unsicher seid oder nicht gleich einen Arzttermin bekommt, nutzt als BIG-Versicherte den digitalen Service dermanostic und erhaltet für euer Kind oder euch eine fachärztliche Hautdiagnose ganz bequem per App!
So funktioniert's!
Verfasst von
BIG Redaktion