Leben mit einer chronischen Erkrankung – eine Herausforderung mit vielen Facetten

Letzte Aktualisierung: 26. September 2025Lesezeit: 2 Minuten
Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Asthma, Rheuma oder Herz-Kreislauf-Leiden begleiten Betroffene oft ein Leben lang. Sie erfordern nicht nur medizinische Betreuung, sondern auch eine aktive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensstil, den eigenen Bedürfnissen – und nicht zuletzt mit der eigenen Psyche. Ziel ist es, trotz der Erkrankung ein möglichst selbst bestimmtes, aktives und lebenswertes Leben zu führen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie ein gutes Krankheitsmanagement aussehen kann, welche Unterstützungsangebote es gibt – und wie dich die BIG Krankenkasse dabei begleitet.
Frau sitzt mit einem Tee auf der Couch und schaut nach draußen.

Inhalt

Was bedeutet Krankheitsmanagement?

Krankheitsmanagement (Disease Management) umfasst alle Maßnahmen, die dabei helfen, mit einer chronischen Erkrankung im Alltag besser umzugehen. Dazu gehören:

● medizinische Therapien und Medikamente

● regelmäßige Kontrollen und Screenings

● Gesundheitsbildung und Schulungen

psychologische Begleitung

● Hilfe bei Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung

Das Ziel:

Beschwerden lindern, Krankheitsverläufe stabilisieren und Folgeerkrankungen vermeiden.

Die wichtigsten Säulen eines guten Krankheitsmanagements

Medizinische Betreuung & Therapieplanung

● Regelmäßige Arztbesuche und Check-ups (z. B. Check-up 35)

● Dokumentation von Symptomen und Fortschritten

● Einhaltung der Medikation

● individuelle Therapieziele gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt festlegen

Bewegung & Ernährung

● Bewegung stärkt das Herz, senkt den Blutzucker und lindert Schmerzen

● Gesunde Ernährung kann Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken

Präventionsangebote der BIG unterstützen dich dabei

Umgang mit Stress und psychische Gesundheit

● Stress kann chronische Erkrankungen verschlimmern

● Entspannungstechniken (Atemübungen, Yoga, Meditation)

● psychologische Beratung oder Selbsthilfegruppen

● BIG-Angebote zu Achtsamkeit und mentaler Gesundheit (Psychische Gesundheit stärken)

Eigenverantwortung und Selbstmanagement

● Symptome beobachten und dokumentieren

● Therapiepläne verstehen und mitgestalten

● sich aktiv über die eigene Erkrankung informieren (z. B. Diabetes verstehen)

● Gesundheitskompetenz stärken

Wie die BIG dich unterstützt

Die BIG bietet dir vielfältige Angebote zur Begleitung bei chronischen Erkrankungen:

● strukturierte Disease-Management-Programme (DMP) für z. B. Diabetes, Asthma, COPD

● Gesundheitskurse zu Bewegung, Ernährung, Stressreduktion (auch digital möglich)

● Online-Coachings & Apps zur Unterstützung im Alltag

● Hilfe bei der Suche nach Fachärzt:innen, Psychotherapeut:innen oder Selbsthilfegruppen

● individuelle Beratung durch das BIG Gesundheitstelefon

Ziel ist es, dir mehr Sicherheit, Lebensqualität und Selbstbestimmung im Umgang mit deiner Erkrankung zu geben.

Fazit: Chronisch krank – und trotzdem selbstbestimmt

Mit der richtigen Unterstützung und einem aktiven Krankheitsmanagement lässt sich auch mit einer chronischen Erkrankung viel Lebensqualität gewinnen. Die BIG begleitet dich mit Know-how, digitalen Tools, persönlichen Gesprächen und konkreten Leistungen – abgestimmt auf deine Bedürfnisse.

Verfasst von
BIG Redaktion