Mutter sitzt auf der Couch und hört genervt ihrer wild gestikulierenden Tochter zu

4-Körbe-Methode: So priorisiert ihr Problemverhalten bei euren Kindern

Habt ihr schon mal was von der 4-Körbe-Methode – auch 3+1-Körbe-Methode genannt – gehört? Klingt ein wenig nach einem Aufräumspiel, oder? Und das ist gar nicht so verkehrt. Allerdings wird hierbei eher im Kopf aufgeräumt. Und zwar zuerst bei den Eltern. Für was soll das gut sein? Der Erziehungshack greift dann, wenn ihr mal wieder eine Phase durchmacht, in der ihr so richtig genervt vom Verhalten eurer Kids seid. Dann könnt ihr euch mit dieser Methode klar werden, welches Verhalten wirklich verändert werden muss und welches (noch) tolerierbar oder sogar liebenswert ist. :)

Was ist die 4-Körbe-Methode und wer hat sie erfunden?

Die 4-Körbe-Methode wird häufig in der Elternberatung genutzt und dient dazu, gemeinsam mit den Eltern Probleme bei der Kindererziehung ausfindig zu machen, diese dann auf ihre Gewichtigkeit zu überprüfen und schlussendlich zu verändern, sofern notwendig. Nach der Priorisierung wisst ihr also genau, welche Probleme ihr angehen wollt und welche noch Zeit haben oder vielleicht sogar in Ordnung sind. Die 3+1-Körbe-Methode hat der amerikanische Kinderpsychologe und Bestseller-Autor Ross Greene entwickelt, um Eltern, die bei der Kindererziehung immer wieder an ihre Grenzen stoßen, zu unterstützen. 
 

Bevor ihr mit der 3+1-Körbe-Methode loslegt

Ja, Kinder trödeln, sind frech, unordentlich, laut, unkooperativ, aggressiv und vieles mehr – und je mehr sich diese negativen Verhaltensweisen aus Elternsicht häufen, desto genervter sind wir und desto mehr kritisieren wir unsere Kinder. 

Was wir dabei allerdings nicht vergessen sollten:  

1. Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten und müssen nicht immer so handeln wie wir. Es wäre doch schlimm, wenn wir laufend versuchen, unsere Kinder so zu verbiegen, wie wir sie uns wünschen.

Das Kind gehört sich selbst

Oder um es mit den Worten des Schweizer Kinderarztes und Entwicklungspsychologen Remo Largo zu sagen: „Das Kind gehört nicht den Eltern, sondern sich selbst. Es ist nicht auf die Welt gekommen, um die Erwartungen seiner Eltern zu erfüllen, sondern um zu jenem Wesen zu werden, das in ihm angelegt ist. Dies zu ermöglichen, liegt in der Verantwortung der Eltern.“

Grenzen sind natürlich dennoch wichtig, aber dazu gleich mehr.

2. Die Trotzphase ist anstrengend, aber geht irgendwann auch wieder vorüber. Eure Kinder wollen euch weder absichtlich verärgern noch verletzen.

3. Kinder können und müssen noch nicht so bedacht und strukturiert handeln wie Erwachsene. 

4. Bei Kindern gilt: Geduld, Geduld, Geduld. Gerade wenn es um Dinge geht, die sie Schritt für Schritt lernen müssen. Und das sind ziemlich viele. 

5. Kinder schauen sich viel von uns Erwachsenen ab – dazu zählen auch schlechte Angewohnheiten.

6. Kinder können auch Vorbilder sein – manche Dinge, die Kinder machen, triggern uns Erwachsene. Nicht, weil das Verhalten an sich nicht okay ist, sondern weil es beispielsweise zeigt, dass euer Kind sein Bedürfnis äußert oder offen seine Emotionen zeigt. Horcht in diesen Situationen mal tief in euch hinein. Vielleicht kommt ihr hin und wieder zu dem Schluss, dass ihr euch so was früher oder gar bis heute nicht traut, obwohl es wichtig und richtig ist. Oder ihr wart in eurer Kindheit genauso wie euer Kind und wurdet von euren Eltern gemaßregelt, obwohl das Verhalten an sich gar nicht falsch war.
 

Kleinkind mit Locken guckt trotzig in die Kamera

Trotzphase: So übersteht ihr die Autonomiephase eures Kindes

Ja, die Trotzphase – auch Autonomiephase genannt – ist für Eltern sowie für Kinder kein Zuckerschlecken. Allerdings sind Wut- und Trotzanfälle nicht nur anstrengend für alle Beteiligten, sondern auch wichtig für die kindliche Entwicklung.
Infos und Tipps

Grenzen sind wichtig!

Und trotzdem ist es wichtig, Kindern Grenzen aufzuzeigen und diese einzuhalten. Denn zum einen geben diese Grenzen Kindern Halt, Orientierung und Sicherheit. Und dann gibt es nun mal Kinder, die sich auch mit den kleinsten Grenzen schwer tun, leicht zu frustrieren sind und schnell zu explosivem Verhalten neigen. Total verständlich, dass Eltern dann irgendwann mit der Masse an Problemverhalten überfordert sind und ihnen die Erziehung über den Kopf wächst. Aber es gibt hilfreiche Tools wie eben die 3+1-Körbe-Methode.
 

Wie funktioniert die 4-Körbe-Methode?

Die 4-Körbe-Methode dient also dazu, festzulegen, welche Verhaltensweisen ihr bei eurem Kind wirklich ändern wollt und welche tolerierbar oder sogar liebenswürdig sind. 😊 So funktioniert sie:
  1. Sucht euch aus eurem Haushalt vier unterschiedlich große Körbe bzw. Behälter oder ihr macht euch Listen mit den unterschiedlichen Farben und denkt euch die unterschiedlich großen Körbe bildlich dazu. Den Körben ordnet ihr jeweils eine (Ampel-)Farbe zu:
    Der größte Korb ist grün, der mittlere Korb gelb und der kleinste Korb ist Rot. Und dann gibt es noch einen weißen Korb.
  2. Fragt euch, welche Verhaltensweisen euch bei euren Kindern stören und schreibt diese einzeln auf eine Karte und überlegt dann, welchem Korb ihr das jeweilige Problem zuordnen wollt.
  3. Grüner Korb = AkzeptanzDie akzeptierende Haltung nimmt den größten Rang bei der 4-Körbe-Methode ein. Hier werft ihr alle Verhaltensweisen rein, die euch zwar nerven, aber eigentlich akzeptabel sind. Akzeptanz ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es um Achtsamkeit geht und hilft euch, Dinge zu akzeptieren, die ihr nicht ändern könnt und diese weniger zu bewerten und stattdessen einfach da sein zu lassen. Das nimmt euch und natürlich auch euren Kindern Stress und Druck. Und natürlich spürt euer Nachwuchs: Meine Eltern akzeptieren mich so, wie ich bin und dazu gehören auch Macken, Interessen und Charakterzüge, die sich von euren unterscheiden.
  4. Gelber Korb = KompromissIn den gelben Korb kommen die Verhaltensweisen, die euch stören, für die ihr euch aber bereits auf einen Kompromiss geeinigt habt. Hierbei handelt es sich also um Verhaltensweisen, die nicht im Fokus stehen und daher nicht eure volle Aufmerksamkeit und Energie benötigen.
  5. Roter Korb = Limit/GrenzeBei aller Akzeptanz gibt es auch Verhaltensweisen, die für euch absolut nicht akzeptabel sind und daher eine klare Grenze und dementsprechend auch eine Umstrukturierung von euch erfordern. In den kleinsten Korb passen zwei bis drei Probleme, auf die ihr euch dann voll konzentrieren könnt. Sie erfordern bereits genug Energie und Durchhaltevermögen. Aber habt ihr diese Probleme erstmal gelöst, wird dies eine doppelte Entlastung sein. 7 Sätze, die ihr niemals zu euren Kindern sagen solltet!
  6. Weißer Korb = RessourcenEuch nur die negativen Verhaltensweisen eures Kindes bewusst zu machen, verschafft euch schnell eine Struktur, um die wirklich großen Probleme anzugehen. Noch besser ist es allerdings, wenn ihr euch auch all die positiven Verhaltensweisen – also alle Eigenschaften, die ihr bei eurem Kind schätzt und liebt, bewusst macht. Die landen alle im weißen Korb und dürfen natürlich auch mal gern vor eurem Kind als Kompliment ausgesprochen werden.😊 10 Aussagen, die eure Kinder glücklich machen
Die 4-Körbe Methode einfach erklärt

Datenschutzhinweis

Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.<br> Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://policies.google.com/privacy
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=OYYgNzQgEHM

Die 4-Körbe Methode einfach erklärt

Keine Zeit zum Lesen? Einfach das kurze Erklärvideo anschauen und Bescheid wissen. So funktioniert die 4-Körbe Methode.

Die 4-Körbe-Methode in der Praxis: So kannst du sie anwenden

Die 4-Körbe-Methode, entwickelt von Kinderpsychologe Ross Greene, hilft Eltern dabei, das Verhalten ihrer Kinder zu priorisieren und gezielt darauf zu reagieren. Durch die Einteilung in vier Kategorien können Verhaltensweisen besser eingeordnet und entsprechend behandelt werden. Hier sind praktische Beispiele für jede Kategorie:

Grüner Korb: Akzeptanz – Kleine Macken zulassen

In diesen größten Korb gehören Verhaltensweisen, die zwar störend erscheinen, aber altersgerecht oder harmlos sind und daher akzeptiert werden sollten.

  • Wählerisches Essverhalten:Dein Kind mag bestimmte Gemüsesorten nicht und lehnt sie ab. Solange es insgesamt ausgewogen isst, ist das in Ordnung.
  • Unordnung im Kinderzimmer:Das Zimmer ist oft chaotisch. Solange Gemeinschaftsräume ordentlich bleiben, kann das eigene Zimmer als persönlicher Raum betrachtet werden.
  • Lautes Spielen:Dein Kind ist beim Spielen laut und energiegeladen. Dies ist ein normales Verhalten und zeigt seine Lebendigkeit.

Gelber Korb: Kompromiss – Lösungen gemeinsam finden

Hier werden Verhaltensweisen eingeordnet, die nicht ideal sind, aber durch Kompromisse gemildert werden können.

  • Mediennutzung:Dein Kind möchte länger fernsehen, als du es für gut hältst. Einigt euch auf eine bestimmte Zeit pro Tag, die für beide Seiten akzeptabel ist.
  • Hausaufgabenzeit:Dein Kind erledigt die Hausaufgaben lieber nach dem Abendessen statt direkt nach der Schule. Solange die Aufgaben zuverlässig erledigt werden, kann dieser Kompromiss funktionieren.
  • Kleiderwahl:Dein Kind möchte Kleidung tragen, die nicht deinem Geschmack entspricht. Solange sie dem Wetter angemessen ist, könnt ihr euch auf individuelle Entscheidungen einigen.

Roter Korb: Grenzen setzen – Hier ist Konsequenz gefragt

In diesem kleinsten Korb landen Verhaltensweisen, die inakzeptabel sind und klare Grenzen erfordern.

  • Aggressives Verhalten:Dein Kind schlägt oder schubst andere Kinder. Hier musst du sofort eingreifen und deutlich machen, dass Gewalt nicht toleriert wird.
  • Lügen:Wenn dein Kind wiederholt die Unwahrheit sagt, ist es wichtig, dieses Verhalten zu adressieren und Ehrlichkeit zu fördern.
  • Gefährliches Verhalten:Dein Kind läuft ohne zu schauen über die Straße. Hier sind klare Regeln und sofortige Korrektur notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weißer Korb: Stärken fördern – Positive Eigenschaften bestärken

Dieser Korb enthält positive Verhaltensweisen und Stärken deines Kindes, die gefördert werden sollten.

  • Hilfsbereitschaft:Dein Kind hilft gerne im Haushalt oder unterstützt Geschwister.
  • Kreativität:Es zeigt Interesse am Malen, Basteln oder Geschichtenerzählen.
  • Empathie:Dein Kind tröstet Freunde, wenn sie traurig sind, und zeigt Mitgefühl.

Durch die Anwendung der 4-Körbe-Methode kannst du bewusster entscheiden, welche Verhaltensweisen deines Kindes sofortiges Handeln erfordern und welche toleriert oder durch Kompromisse gelöst werden können. Dies fördert ein harmonischeres Familienleben und unterstützt die positive Entwicklung deines Kindes.

Familie sitzt auf dem Sofa

Profitiert vom Bonusprogramm BIGtionär!

Stress kann Körper und Seele krankmachen. Ein Tool wie die 4-Körbe-Methode aber zum Beispiel auch Präventionskurse und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen unterstützen eure und die Gesundheit eurer Kinder. Noch besser: Nehmt ihr als BIG-Versicherte am Bonusprogramm teil, profitiert ihr sogar doppelt!
Eure Vorteile
Mutter sitzt mit Tochter im Grundschulalter auf dem Bett und erklärt ihr etwas ruhig, aber bestimmt

Autoritative Erziehung: Die goldene Erziehungsmitte?

Kindererziehung ist nicht ohne und geht daher mit vielen Unsicherheiten einher. Speziell beim ersten Kind fragen sich Eltern oft, welcher Erziehungsstil der beste ist. Neben dem autoritären und dem antiautoritären Stil gibt es beispielsweise auch noch die autoritative Erziehung.
Zum Artikel