
Erkältung beim Kind
Die besten Hausmittel gegen Erkältung im Überblick.
Erkältungen werden in den meisten Fällen durch Viren verursacht. Daher liegt der Behandlungsschwerpunkt auf der Linderung der symptomatischen Beschwerden. Grund dafür ist, dass zur direkten Bekämpfung viraler Erkrankungen kaum Arzneimittel zur Verfügung stehen, da Viren sehr spezielle Eigenschaften haben. Es wird versucht, solange die Beschwerden erträglich zu gestalten und die Funktion des Körpers zu fördern, bis das Immunsystem des Körpers mit der Infektion von selbst fertig wird. Aber vor allem bei Säuglingen gestaltet sich die Behandlung schwierig, da man natürlich nicht nachfragen oder sich hineinversetzen kann.
Es können aber allgemeine Maßnahmen getroffen werden, um dem Körper des Babys mehr Kraft für die Abwehr der Infektion zu geben. Häufiges Lüften hilft zum Beispiel, die Anzahl an Virenpartikel in der Luft zu reduzieren. So sind nicht mehr so viele Virenpartikel in der Luft, die das Baby erneut einatmen kann und die den Rachen des Säuglings infizieren können. Am besten wechselt man mit dem Baby während des Lüftens den Raum, da kalte Luftzüge bzw. Kälte im Allgemeinen den Körper lokal unterkühlt und dem Virus einen Vorteil bietet, weil das Immunsystem nicht so effektiv arbeiten kann. Es sollte auch auf eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum geachtet werden, da vor allem während der Winterzeit sehr trockene Luft in den Räumen vorherrscht. Die trockene Luft zieht Feuchtigkeit von den Schleimhäuten und trocknet sie dadurch aus. Die Schleimhäute funktionieren jedoch nur mit genug Wassergehalt als optimale Schutzschicht. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kann man Wasser auf die Heizung stellen oder nasse Handtücher im Raum aufhängen.