KI am Arbeitsplatz: Pflichten des Arbeitgebers

Viele Unternehmen nutzen im betrieblichen Alltag künstliche Intelligenz (KI), zum Beispiel in automatisierten Bewerbungsverfahren oder beim Einsatz von Chatbots im Kundenservice. Dabei ist es wichtig, dass die Mitarbeiter, die mit KI befasst sind, entsprechende Kenntnisse im Umgang mit KI haben bzw. erwerben. Hierfür sind Schulungen vorgeschrieben.
Frau arbeitet am Computer mit LLM-Programm

KI‑Systemen dafür sorgen, dass alle Beschäftigten, die mit KI arbeiten, ausreichend viel KI‑Kompetenz besitzen. Der Verordnung zufolge sind dabei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Ausbildung und Schulung sowie die Kontexte und die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI‑Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen.

Die Schulungspflicht gilt für alle Arbeitgeber, die KI-Systeme entweder entwickeln oder für betriebliche Zwecke nutzen (lassen) – unabhängig von der Betriebsgröße. Konkrete Vorgaben, wie eine solche KI-Schulung auszusehen hat, macht die EU-Verordnung nicht. Das unten zitierte Urteil legt jedoch nahe, intensiv auf die Haftung für Falschaussagen der KI einzugehen. Möglich sind sowohl interne oder externe Schulungen oder auch Workshops zur KI-Nutzung im Unternehmen. Die Schulungsmaßnahmen sollten dokumentiert werden.

Im verhandelten Fall entschied das Landgericht Kiel in einem Urteil vom 29. Februar 2024 (6 O 151/23), dass Unternehmen für Falschauskünfte haftbar gemacht werden können, wenn die Mitarbeiter zur Beantwortung von Suchanfragen für Unternehmensauskünfte bewusst eine KI-Software nutzen und die gewonnenen Informationen auf einem Internet-Portal veröffentlichen. Dem Urteil zufolge macht sich die Person, welche KI-Ergebnisse veröffentlicht, die generierten Informationen zu Eigen und übernimmt nach außen hin erkennbar die inhaltliche Verantwortung dafür. Selbst Haftungsausschlüsse und Hinweise auf den KI-Einsatz schützen nicht vor dieser Haftung. Aus diesem Grund sollten Arbeitgeber das Haftungsrisiko möglichst gering halten. Dazu kann eine sorgfältige Schulung der Beschäftigten zum richtigen Umgang mit KI-Anwendungen am Arbeitsplatz beitragen.