Inhalt
Besondere Versorgung mit Gendiagnostik und individuelle Beratung
Die BIG bietet Angehörigen von Hochrisikofamilien ein besonderes Früherkennungsprogramm in bundesweit 20 Brustkrebszentren. Ziel ist es, Risiken so früh wie möglich zu erkennen und zu versorgen und damit auch den Krankheitsverlauf zu verbessern.
Aufbau und Inhalt des Programms
Die besondere Versorgung ist in die vier folgenden Abschnitte eingeteilt, die jeweils aufeinander aufbauen:
Gespräch zur Risikofeststellung und interdisziplinären Beratung: Das Gespräch umfasst die zwei Bereiche Humangenetik und Gynäkologie. Eine psychoonkologische Beratung wird ergänzend angeboten, wenn dies notwendig ist. Die Berechnung Ihres individuellen genetischen Risikos erfolgt mithilfe eines einheitlichen und bewährten wissenschaftlichen Risikokalkulationsprogramms. Wird eine erhöhte familiäre Belastung festgestellt, kann mit Ihrer Einwilligung nach ausreichender Bedenkzeit eine Genanalyse erfolgen Die Ergebnisse der Genanalyse werden Ihnen in einem weiteren ausführlichen Gespräch mitgeteilt. Bei diesem Gespräch werden Sie über die Indikationsstellung und ggf. weitere empfohlene Maßnahmen, z. B. über eine Teilnahme an dem Programm zur intensivierten Früherkennung oder Nachsorge (IFNP) oder eine prophylaktische Operation, informiert und bei Ihrer Entscheidungsfindung begleitet.
Die Ergebnisse werden in einem ausführlichen Befundmitteilungsbrief schriftlich zusammengefasst.
Wo wird das Früherkennungsprogramm angeboten?
Das Angebot können Sie deutschlandweit in 20 Universitätskliniken und Brustkrebszentren nutzen. Die Risikofeststellung, Beratung und die Genbefundmitteilung kann auch bei Kooperationspartnern der jeweiligen teilnehmenden Klinik in Anspruch genommen werden. Die Übersicht der Klinken finden Sie in der folgenden Datei zum Download.
Teilnehmende Universitätskliniken und Brustkrebszentren, Stand 29.07.2025
PDF, 141 kB, nicht barrierefreiMehr zu Teilnehmende Universitätskliniken und Brustkrebszentren, Stand 29.07.2025 erfahren

Familiär vererbter Krebs - Interview
Ca. 20 % der Krebserkrankungen kommen von einer genetischen Veränderung z.B. in den sogenannten BRCA-Genen (BReast CAncer engl. Brustkrebs), die auch vererbt werden kann. In den betroffenen Familien kommen Krebserkrankungen deshalb deutlich häufiger vor und das oftmals in einem sehr frühen Alter. Wir haben mit Andrea Hahne vom Verein BRCA-Netzwerk - Hilfe bei familiären Krebserkrankungen e.V. gesprochen.
Jetzt Interview lesen