Inhalt
Immer wieder sorgen weltweit Eltern für Schlagzeilen, weil sie ihre Kinder „kurz“ im Auto gelassen oder sogar dort vergessen haben. Häufig werden dann aufmerksame Passant*innen zu Lebensretter*innen, weil sie die Lage richtig einschätzen, den Notruf wählen oder das Auto aufbrechen. Eltern droht in solch einem Fall eine Anzeige wegen Körperverletzung und Kindesmisshandlung. Und dann gibt es auch noch die Fälle, in denen die Kinder an Hyperthermie im Auto verstorben sind und somit jede Hilfe zu spät kam.
Vergesslichkeit der Eltern ist Hauptursache für Hitzetod im Auto
In den USA geht man laut einer Statistik, die in der kanadischen Fachzeitschrift Paediatrics & Child Health veröffentlicht wurde, von jährlich durchschnittlich 37 Kindern aus, die einen Hitzetod/Hitzschlag in parkenden Fahrzeugen erleiden. Und der US-Meteorologe Jan Null geht noch weiter. Er veröffentlicht auf der Internetseite noheatstroke.org, wo und wie genau US-Kinder seit 1998 an einem Hitzetod im Auto verstorben sind. Seiner Website zufolge sind Bis Ende August 2025 in den USA bereits 23 Kinder verstorben, 39 Kinder im Jahr 2024 und seit 1998 insgesamt 1033 Kinder.
Die Gründe:
- Kinder wurden im Auto vergessen (55 Prozent).
- Kinder sind selbstständig in das unverschlossene Fahrzeug gestiegen (28 Prozent).
- Kinder wurden absichtlich unbeaufsichtigt im Auto zurückgelassen (13 Prozent).
- Ursache unbekannt (vier Prozent)
60 Grad und mehr!
Ärzte und der ADAC warnen davor, Kinder gerade in den warmen Monaten allein im Auto zurückzulassen, da sich der Körper eines Kindes drei- bis fünfmal schneller erwärmt als bei Erwachsenen. Dies gilt insbesondere für Babys und Kleinkinder. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Temperatur im Pkw bereits nach 30 Minuten auf 60 Grad und mehr aufheizen. Und selbst dann, wenn das Auto im Schatten geparkt wird, kann durch den sich verändernden Sonnenstand das Auto plötzlich in der prallen Sonne stehen. Eine italienische Statistik zeigt, dass bereits bei einer Außentemperatur von etwa 16 Grad Celsius ein Hitzschlag im Auto droht.
Auch ein Kinderwagen kann im Sommer zur Gefahrenzone für Babys und Kleinkinder werden. Wollt ihr nämlich eure Kleinen unterwegs vor der Sonne schützen und habt zum Beispiel keinen Sonnenschirm parat, greifen viele Eltern auf eine Kinderwagenabdeckung zurück, die sehr gefährlich für eure Kinder werden kann.
Kinder nie in parkenden Autos zurücklassen!
“Nur kurz“ in den Supermarkt, weil dieser gerade leer zu sein scheint und das Kind schläft endlich mal auf dem Rücksitz? Auf dem Weg in den Urlaub ohne Kind “schnell" an der Raststätte etwas essen? Genau diese Ausnahmefälle enden oft verheerend. Natürlich ist irren immer menschlich. In diesem Fall riskiert ihr aber, dass euer Kind einen Hitzetod im Auto erleidet. Bedenkt immer, dass ihr auch bei dem kleinsten Einkauf plötzlich an einer vollen Kasse stehen könntet, das Kind vergesst, weil ihr gestresst seid oder auf einen alten Bekannten trefft oder euch selbst etwas zustoßen kann. Nehmt euren Nachwuchs daher auch bei der kleinsten Besorgung immer mit.
Hilft es, ein Fenster im Auto leicht zu öffnen?
Nein! Auch ein nur leicht geöffnetes Fenster bringt kaum einen kühlenden Effekt. Der sogenannte Hitzestau bleibt im Auto bestehen, sodass das Risiko für Überhitzung weiterhin gegeben ist.
Noch mehr Sicherheitstipps gegen Hitzetod im Auto bei Kindern
- 1
Forgotten-Baby-Syndrome vorbeugen
Falls die Gefahr besteht, dass ihr euer Kind auf dem Rücksitz vergesst - der Fachbegriff dazu heißt Forgotten-Baby-Syndrome - legt beispielsweise eure Handtasche oder Handy einfach neben es auf den Rücksitz oder klebt euch eine Haftnotiz mit einer Erinnerung neben das Lenkrad. - 2
Kindersitze mit Alarmsystem oder Sensormatten
In Italien sind bereits seit 2020 Autokindersitze mit Alarmsystem gegen das Vergessen gesetzlich vorgeschrieben und auch große US-Hersteller ziehen mittlerweile nach. Bei diesen Kindersitzen befindet sich unter dem Sitz ein Sensor, der mit einer App verknüpft ist. Der Alarm geht los, sobald ihr euch mit eurem Smartphone zu weit von eurem Auto und somit dem Sitz entfernt habt und euer Kind noch drinsitzt. Zudem gibt es Sensormatten, mit denen ihr den Kindersitz aufrüsten könnt. - 3
Auto immer abschließen
Schließt euer Auto immer ab, wenn ihr es verlasst und bewahrt die Autoschlüssel außerhalb der Reichweite eurer Kinder auf. - 4
Auto ist kein Spielplatz
Lasst eure Kinder nicht im Kofferraum spielen und achtet darauf, dass sie durch umgeklappte Rücksitze nicht unbemerkt in den Kofferraum steigen. - 5
Kind im Auto entdeckt?
Ihr entdeckt ein Kind in einem fremden Auto? Prüft, ob das Kind ansprechbar ist/atmet und schaut euch nach den Besitzer*innen um und wählt die 112. Befindet sich das Kind (oder ein Haustier) bereits in Gefahr, könnt ihr notfalls auch das Auto aufbrechen beziehungsweise die Scheibe einschlagen. - 6
Welche rechtlichen Konsequenzen drohen Eltern oder Zeugen?
Eltern, die ihr Kind zurücklassen, riskieren Anzeigen wegen fahrlässiger Körperverletzung oder Kindeswohlgefährdung.
Zeug*innen, die nichts unternehmen, können sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig machen.
Helfende, die im Notfall das Auto aufbrechen, sind rechtlich durch den „rechtfertigenden Notstand“ gedeckt, sofern ihre Handlung verhältnismäßig ist.

Bonusprogramm BIGtionär
