Schwangere sitzt auf dem Bett und hält sich eine Hand vor den Mund

Hyperemesis gravidarum: Ständiges Erbrechen in der Schwangerschaft

Bis zu 80 Prozent aller Schwangeren haben mit Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis gravidarum) zu kämpfen. Bei den meisten ist der Spuck-Spuk bis ungefähr zur 12. Schwangerschaftswoche wieder vorüber. Bei bis zu drei Prozent bleibt er jedoch bestehen. Dann spricht man von Hyperemesis gravidarum – anhaltende Übelkeit und ständiges Erbrechen in der Schwangerschaft.

Mit der Schwangerschaft beginnen häufig auch die kleinen und größeren gesundheitlichen Beschwerden. Viele von ihnen sind kein Grund zur Besorgnis, sofern ihr ein paar Dinge beachtet. Während die Morgenübelkeit bei den meisten Schwangeren also wieder verschwindet und keine Gefahr für euch und das Ungeborene darstellt, ist Hyperemesis gravidarum ein Risiko und daher behandlungsbedürftig.

Wann spricht man von Hyperemesis gravidarum?

Meist beginnt Hyperemesis gravidarum zwischen der sechsten und achten Schwangerschaftswoche (SSW), steigert sich bis zur 12. SSW und lässt ungefähr in der 20. SSW wieder nach. Von ständigem Erbrechen in der Schwangerschaft spricht man, wenn sich die werdende Mutter mehr als zehnmal täglich nach dem Essen und Trinken übergibt und mehr als fünf Prozent ihres Körpergewichts verliert. Anhaltendes Erbrechen ist einer der häufigsten Gründe für einen Krankenhausaufenthalt in der ersten Schwangerschaftshälfte.

Wieso ist ständiges Erbrechen in der Schwangerschaft gefährlich?

Ständige Übelkeit und ständiges Erbrechen in der Schwangerschaft kann eine Vielzahl an Folgen für die Mutter und das Ungeborene nach sich ziehen.

Mögliche Folgen für die Mutter

  • massiver Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung)
  • Gewichtsverlust
  • Speiseröhren- und Magenbeschwerden z. B. Sodbrennen oder Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Elektrolytstörungen
  • Nierenprobleme
  • Bluthochdruck
  • Herzrasen
  • Vitamin-, Mineralstoff- und Fettmangel
  • körperliche Erschöpfung bzw. Schwächeanfälle und Kreislaufprobleme
  • seelische Beschwerden wie seelische Erschöpfung, Schlafstörungen, Ängste oder Depressionen
  • Übersäuerung des Blutes (Ketose)
  • Blutarmut (Anämie)
  • Thrombose
  • Nerven- und Hirnerkrankungen (Wernicke-Enzephalopathie)

Präeklampsie und Plazentalösung durch Hyperemesis gravidarum

Zudem steigt laut einer schwedischen Studie um Dr. Marie Bolin von der Universität Uppsala speziell im zweiten Trimenon das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie und einer Plazentalösung. So ist das Risiko einer Plazentalösung bei Frauen mit Hyperemesis gravidarum um fast 50 Prozent erhöht. Im zweiten Drittel der Schwangerschaft ist das Risiko um das Dreifache höher und die Gefahr einer Präeklampsie doppelt so hoch.

Studie: BJOG 2013

Mögliche Folgen für das Ungeborene

  • Frühgeburt (vor der 37. SSW)
  • geringes Geburtsgewicht (unter 2,5 Kilogramm)
  • verringerte Größe

Einen Spontanabort (Geburt vor der 20. SSW) und Kindstod im Mutterleib schließen Mediziner*innen dagegen eher aus.

Was ist die Ursache für Hyperemesis gravidarum?

Bislang gibt es nur Vermutungen, was zu Hyperemesis gravidarum führt. Man geht von einem Zusammenspiel mehrerer genetischer und hormoneller Risikofaktoren aus. Wichtig: Die Annahme, dass die Erkrankung psychische Ursachen hat, stimmt nicht. Sollte euch ein/e Ärzt*in dies einreden wollen, lasst euch nicht verunsichern und holt euch eine Zweitmeinung ein. 

Mögliche Ursachen für Hyperemesis gravidarum

  • Mageninfektion mit dem Keim Helicobacter pylori
  • erhöhter Östrogen-Spiegel
  • laut der schwedischen Studie: auffälliger bzw. hoher Wert des Schilddrüsenhormons Tyroxin und hoher Spiegel des Schwangerschaftshormons/Peptidhormons hCG bzw. beta-hCG (humanes Choringonadotropin) im zweiten Trimenon
  • Überreaktion des mütterlichen Immunsystems bzw. stark erhöhte Immunwerte nach Einnistung des Fetus, wodurch ihre Hormone beeinflusst werden.

Diagnose

Wenn ihr unter anhaltender Übelkeit und unter ständigem Erbrechen in der Schwangerschaft leidet, an Gewicht verliert und/oder euch kraftlos fühlt, lasst eure Beschwerden auf jeden Fall ärztlich abklären. Eine Diagnose wird im Ausschlussverfahren gestellt, da Schwangerschaftsübelkeit auch auf andere Erkrankungen hindeuten kann wie:

  • neurologische Erkrankungen z. B. Migräne
  • Magen-Darm-Erkrankungen z. B. Infektionen, Gastritis, Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Harnwegserkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Essstörungen
  • Molenschwangerschaft/Blasenmole (Fehlbildung der Plazenta)
null

Wie wird Hyperemesis gravidarum behandelt?

Je nachdem, welche Ursachen bei euch vorliegen, kann eine Änderung eures Lebensstils sinnvoll sein, um die Symptome zu lindern. Die wichtigsten Tipps gegen „Morgenübelkeit“ in der Schwangerschaft findet ihr hier.
Acht Tipps

Komplementäre Behandlungsverfahren

  • Akupressur/Akupunktur
  • Elektrostimulation
  • autogenes Training
  • Massagen
  • homöopathische Mittel wie Nux vomica oder Pulsatilla
  • Kräuter, die gegen Übelkeit und Erbrechen wirken: Ingwer, Kamille und Pfefferminze

Medikamente

  • Vitamin B6
  • Antiemetika
  • Antihistaminika
  • Dopaminantagonisten, H3-Antagonisten oder Serotoninantagonisten
  • in der Klinik: künstliche Ernährung (Infusion oder Sonde)

Auch werden betroffene Mütter und ihre ungeborenen Babys engmaschig gynäkologisch untersucht und überwacht. Beispielsweise durch Blutdruckmessung und den Einsatz des Doppler-Ultraschalls. Für viele Schwangere stellen Übelkeit und Erbrechen eine große Belastung dar, die meist auch mit Ängsten und Unsicherheiten einhergeht. Eure Ärzt*innen und Hebammen sollten euch in dieser Phase mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Schwangere Frau sitzt auf dem Bett und schaut auf ein Ultraschallbild.

Schwangerschaft und Geburt

Ab der Schwangerschaft werdet ihr viele Fragen haben und regelmäßig zu allen empfohlenen gynäkologischen Untersuchungen gehen. Die BIG bietet euch ein umfassendes Paket aus Leistungen und Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft und der Geburt und sogar einen 200 Euro Babybonus.
Zur Übersicht
null

Natürliche Arzneimittel

Zahlreiche Menschen vertrauen bei leichten Erkrankungen auf die sanfte Heilkraft der natürlichen Medizin. Deshalb unterstützt die BIG ihre Versicherten bei natürlichen Arzneimitteln aus der Apotheke, die ärztlich verordnet und apothekenpflichtig, aber nicht verschreibungspflichtig sind.
Mehr dazu