
Baldrian: Heilkraut für einen gesunden Schlaf und starke Nerven
Echter Baldrian, auch Großer Baldrian genannt, wächst am Rand von Waldwegen, an Flussufern und auf moorigen Wiesen. Seine aufrechten Stiele wachsen bis zu einem Meter in die Höhe. Von Mai bis Mitte August sprießen die vielen, kleinen Blüten in den Farben Rosa bis Weiß. Sie verströmen den charakteristischen, süßlichen Baldrian-Duft. Er ist nicht jedermanns Sache – Katzen lockt der Geruch aber reihenweise an, denn er erinnert an deren Sexualpheromone. Für medizinische Zwecke werden nur die Wurzeln der Pflanze verwendet.
Pflanzen-Lexikon: Welche Wirkstoffe stecken im Baldrian?
Die Wurzeln des Baldrians enthalten ätherische Öle. Diese bestehen aus verschiedenen Pflanzenstoffen; darunter Valepotriaten, die Krämpfe lösen sollen und den einzigartigen Duft des Heilkrauts verströmen.
Doch welcher Stoff ist für die beruhigende Wirkung von Baldrian verantwortlich? Das ist noch nicht eindeutig geklärt. Vermutlich ist es ein Zusammenspiel verschiedener Pflanzenstoffe. Sie interagieren mit bestimmten Botenstoffen und schlaffördernden Substanzen im Gehirn. Wenn Sie Baldrian regelmäßig einnehmen, wird unter anderem der Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) vermehrt ausgeschüttet, aber nur in geringen Mengen wieder aufgenommen. Dadurch wird die Reizleitung in überaktiven Nervenzellen gehemmt, was wiederum beruhigt und entspannt.
Kräuterapotheke: Hilft Baldrian wirklich?
Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Eine Untersuchung der Universität Freiburg zeigt, dass diese in über 80 Prozent der Fälle chronisch sind; das heißt, sie halten seit mindestens einem Jahr an. Baldrian ist ein beliebtes pflanzliches Arzneimittel, um leichten Schlafstörungen entgegenzuwirken. Zum einen hilft er, schneller einzuschlafen; zum anderen verbessert er die Qualität des Schlafs. Baldrian wird oft zusammen mit anderen Heilkräutern eingenommen, zum Beispiel mit Melisse oder Johanniskraut, die ebenfalls eine beruhigende Wirkung haben.
Verschiedene Studien belegen außerdem, dass das Heilkraut Baldrian bei nervöser Unruhe hilft. So nehmen es viele vor Prüfungen oder in anderen stressigen Situationen.
Im Gegensatz zu synthetischen Beruhigungsmitteln gibt es bei Baldrian keine Belege, dass er abhängig oder benommen macht. Aufgrund fehlender Langzeitstudien sollten Sie das Heilkraut allerdings nicht länger als sechs Wochen am Stück einnehmen.