
Vorsorge & Prävention

Hautkrebs-Screening nicht vergessen
Die Haut ist ein echtes Schwergewicht. Sie ist nicht nur das größte menschliche Organ, sondern bringt auch das meiste Gewicht auf die Waage. Lesen Sie hier, was Sie bei der Gesundheit der Haut beachten sollten und wie Sie die BIG mit dem Hautkrebs-Screening unterstützt.

Die 8 größten Keimschleudern im Haushalt
Es geht doch nichts über eine blitzblanke und saubere Wohnung, nachdem wir stundenlang geputzt haben. Allerdings verbergen sich auch meist dann noch auf zahlreichen Gegenständen und Oberflächen krankmachende Keime! Wir verraten heute die acht größten Keimschleudern im Haushalt.

Wandern: Tipps für die gelungene Tour an der frischen Luft
Viele Menschen haben in den letzten zwei Jahren das Wandern für sich entdeckt. Klar, viele andere Freizeitaktionen waren nicht möglich – aber Wandern bleibt auch ohne Pandemie einfach die perfekte Freizeitbeschäftigung.

Verhütungsmethoden: von Kondom bis Spirale
Wer eine Schwangerschaft verhindern will, kann zwischen verschiedenen Verhütungsmethoden wählen. Doch wie sicher sind die Alternativen zu Kondom und Pille?

Schlaftypen - welchen Einfluss haben Sie auf den Alltag
Ob Sie gerne früh in den Tag starten oder abends zur Höchstform auflaufen: Wer seinen Schlaftyp kennt und ihn im Alltag berücksichtigt, genießt viele Vorteile. Wir erklären, wie Sie Ihren individuellen Rhythmus herausfinden.

Medikamente entsorgen: So geht es richtig
Alte Schmerzmittel, verkrustete Salben, seit Jahren offene Augentropfen - in den meisten Hausapotheken lagern solche Pharmazeutika. Denn viele Menschen wissen überhaupt nicht, wohin damit. Doch wie entsorgen Sie die abgelaufenen Medikamente?

Kondome richtig anwenden und Größe berechnen
Kondome gehören zu den beliebtesten Verhütungsmitteln. Erfahren Sie, wie Sie die richtige Größe ermitteln und wie Sie sie sicher anwenden.

Hitzewellen und Heuschnupfen trotzen
Hitzeperioden werden aufgrund des Klimawandels in Deutschland immer häufiger, intensiver und länger. Gleiches gilt für Allergien wie Heuschnupfen. Wir haben die wichtigsten Tipps, wie Sie Hitzewellen und Heuschnupfen im Sommer besser überstehen.

Nachhaltiger Lebensstil: Das sind die größten Klimaschädlinge im Alltag
Wie viel kann jeder einzelne von uns beitragen, um den Klimawandel abzumildern? Wir stellen Ihnen die größten Klimaschädlinge im Alltag vor.

Wie Klimawandel und Gesundheit zusammenhängen
Die steigenden und vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen sorgen für den Klimawandel. Das macht der sechste Bericht des Weltklimarats IPCC* deutlich. Wie wirkt sich der Klimawandel bereits jetzt auf unsere Umwelt und damit auch auf unsere Gesundheit aus?

So extrem leiden Kinder unter dem Klimawandel
Von weltweit rund 2,2 Milliarden Kindern leiden eine Milliarde extrem unter den Auswirkungen des Klimawandels, da sie in Regionen leben, die überdurchschnittlich stark davon betroffen sind. Wir erklären, warum Kinder besonders betroffen sind.

Gesichtsyoga: Wie wirksam ist der Trend wirklich?
Gesichtsyoga, Face-Yoga oder sogar Yotox: Unter diesen Namen ist ein Trend aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland gekommen. Dieser soll unter anderem Falten reduzieren. Doch kann er seine Versprechen halten?

Midlife-Crisis: Ursachen und Anzeichen der Sinnkrise
Eine Midlife-Crisis trifft besonders oft Männer. Lesen Sie, woran Sie die Krise erkennen – und wie Sie ihr entgegenwirken.

IGeL beim Augenarzt: Machen individuelle Gesundheitsleistungen Sinn?
Individuelle Gesundheitsleistungen – kurz IGeL – werden von Augenärzt*innn sehr häufig empfohlen. Wir erläutern, wann sie sinnvoll sein können und wann die BIG die Kosten für die Untersuchungen übernimmt.

Sisu – eine finnische Art von Resilienz
Widerstandsfähig wie die Finnen: „Sisu“ ist ein finnischer Begriff, der die Bewohner stolz macht. Wir erklären, was die finnische Lebensphilosophie so besonders macht.

Aerosole: Warum sie so gefährlich sind
Aerosole können Coronaviren übertragen. Was Aerosole genau sind und wie Sie ihnen entgegenwirken können, erfahren Sie hier.

Patientenverfügung
In der Patientenverfügung legen Sie schriftlich fest, ob und wie Sie in bestimmten Situationen ärztlich behandelt werden möchten, wenn Sie selbst in dem Moment entscheidungsunfähig sind.

Bakterien: unsichtbar und überall
Bakterien und Mikroorganismen begleiten uns das ganze Leben über. Ihre Zahl geht in die Billionen, sie hausen im Speichel oder auf der Haut und vermehren sich munter, wo wir gehen und stehen.

Gesund leben: Tipps von Dr. Heart
Gesünder und länger Leben: Dr. Stefan Waller ist Facharzt für Innere Medizin und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erklärt als Dr. Heart auf Youtube die Basics für ein herzgesundes Leben.

Vorsorgevollmacht – Abgesichert für Notsituationen
Mit einer Vorsorgevollmacht wählt eine Person ihren persönlichen Stellvertreter, der in einer Notsituation bestimmte oder ggf. alle Aufgaben übernimmt.

Impfen, was Sie wissen sollten
Es gibt unzählige ansteckende Krankheiten. Einige von diesen Krankheiten haben dank entsprechender Impfstoffe keine Chance mehr. Bei der Vielzahl an Impfstoffen verliert man schon mal leicht den Überblick, aber mit diesen Infos sind Sie bestens vorbereitet.

Schutzimpfung gegen Diphterie
Bei Diphtherie handelt es sich um eine ernstzunehmende, hoch ansteckende Infektionskrankheit der oberen Atemwege. Bei fehlerhafter oder mangelnder Therapie kann die Krankheit lebensbedrohlich werden.

Schutzimpfung gegen Haemophilus-influenzae-b (Hib)
Hib ist eine schwere bakterielle Infektion auf den Schleimhäuten der oberen Atemwege. Eine Impfung kann schwere Hirnhaut-, Lungen- oder Herzmuskelentzündung sowie Blutvergiftung verhindern.

Schutzimpfung gegen Masern
Masern sind eine der ansteckendsten Krankheiten, die es gibt. Man kann sich sogar auf mehrere Meter Entfernung bei einem Patienten anstecken. Wirkungsvollen Schutz dagegen bietet eine Impfung.

Schutzimpfung gegen Mumps
Mumps ist eine starke Virusinfektion, die Komplikationen oder Spätfolgen auslösen kann, wie z. B. Hörschäden, Hoden-, Eierstock-, Bauchspeicheldrüsen-, Herzmuskel- oder gefährlichen Hirnhaut- und Hirnentzündungen.

Schutzimpfung gegen Keuchhusten (Pertussis)
Keuchhusten – medizinisch Pertussis – ist eine hoch ansteckende Infektionskrankheit. Die Krankheit ist besonders für Säuglinge oft lebensbedrohlich.

Schutzimpfung gegen Pneumokokken
Pneumokokken sind hartnäckige Bakterien, die für verschiedene Krankheiten verantwortlich sein können, etwa Lungen-, Mittelohr- oder schwerwiegende Hirnhautentzündungen.

Schutzimpfung gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis)
Poliomyelitis – kurz Polio oder umgangssprachlich Kinderlähmung – ist eine hoch ansteckende Vireninfektion. Früher galt Polio als gefürchtete Kinderkrankheit, an der viele Kinder starben. Heute verläuft die Krankheit meist ohne Symptome.

Schutzimpfung gegen Röteln
Die Infektionskrankheit „Röteln“ verdankt ihren Namen den typischen roten Hautflecken. Meist verläuft die Krankheit ohne weitere Probleme, während der Schwangerschaft kann die Infektion mit Röteln jedoch besonders gefährlich werden.

Schutzimpfung gegen Tetanus
Bei Tetanus handelt es sich um eine gefährliche bakterielle Infektionskrankheit, die nicht unterschätzt werden sollte. Wird Tetanus nicht rechtzeitig behandelt, verläuft die Krankheit tödlich.

Schutzimpfung gegen Windpocken (Varizellen)
Windpocken zählen zu den bekanntesten Kinderkrankheiten. Es handelt sich um eine hochansteckende Virus-Infektion mit den sogenannten Varizella-Zoster-Viren.

Schutzimpfung gegen Humane Papillomaviren (HPV)
Bei Gebärmutterhalskrebs hat man festgestellt, dass die Infektion mit HPV-Viren ein Risikofaktor sein kann. Die Viren sind auch noch für eine Reihe anderer Krankheiten wie Hautwarzen oder Feigwarzen verantwortlich.

Schutzimpfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster)
Gürtelrose ist eng verwandt mit der bekannten Kinderkrankheit „Windpocken“. Beide Krankheiten werden durch dieselben Erreger, die sogenannten Varizella-Zoster-Viren, ausgelöst.

Händewaschen: Erkältungen vermeiden
Die Erkältungssaison startet gerade. Die Keime werden hauptsächlich über die Hände weitergegeben: von der Hand zur Türklinke und dann zum nächsten Menschen. Oder die Keime suchen sich beim Händeschütteln das nächste „Opfer“.

Baldrian: Heilkraut für einen gesunden Schlaf und starke Nerven
Baldrian gilt als natürliches Beruhigungsmittel, das zum Beispiel bei Schlafstörungen und Prüfungsangst hilft. Wie das Heilkraut seine medizinische Wirkung entfaltet – und welche Effekte wissenschaftlich belegt sind?

Schafgarbe: Heilkraut bei Magen-Darm-Beschwerden
Schafgarbe gilt als Heilkraut gegen Magen-Darm-Probleme und Menstruationsbeschwerden. Außerdem hilft es bei kleinen Wunden und Sonnenbrand. Doch beim Sammeln ist Vorsicht geboten.

Weißdorn: Heilkraut gegen Herz-Kreislauf-Beschwerden
Gegen viele Beschwerden ist ein Kraut aus der Pflanzenapotheke gewachsen. Etwa gelten die Blätter und Blüten des Weißdorns als Heilmittel gegen Herzschwäche und Kreislaufprobleme.

Eisenkraut: Heilkraut bei Wunden, Erkältung und Stress
Eisenkraut gilt als echtes Allheilmittel. Schon im Mittelalter wurden damit Schnittwunden behandelt. Wir erklären, was es wirklich gegen Verletzungen, Erkältungen, Stress und rheumatische Beschwerden ausrichtet.

Bockshornklee: Heilkraut gegen Entzündungen, Stillprobleme und Haarausfall
Besonders nach der Schwangerschaft greifen viele Mütter auf Bockshornklee zurück. Wir erklären, wie die Pflanze beim Stillen helfen soll und welche Beschwerden sie außerdem lindert.

Mönchspfeffer: Das Fruchtbarkeits-Wundermittel?
Trotz der etwas esoterisch und mystisch anmutenden Bezeichnung, gilt das Mönchskraut als vielseitiges und vor allem natürliches Heilmittel in der Gynäkologie. Ist das nur ein weiterer Schwangerschaftsmythos?

Spitzwegerich: Heilkraut gegen Husten, Insektenstiche und Hautunreinheiten
Spitzwegerich wurde schon in der Antike gegen Hautreizungen und Magen-Darm-Beschwerden angewendet. Heute steckt er vor allem in Hustensaft und Bonbons. Viele Wirkungen sind wissenschaftlich belegt.

Johanniskraut: Heilkraut gegen depressive Verstimmungen
Johanniskraut gehört zu den besterforschten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Blüten und Blätter gelten als natürliches Antidepressivum – seine Wirkung ist inzwischen durch Studien belegt.

Ringelblume: Heilkraut gegen Entzündungen und Wunden
Die Ringelblume ist eine der ältesten Zierpflanzen – und hat auch eine medizinische Wirkung: Ihre Blüten lindern Entzündungen und lassen kleine Wunden schneller heilen. Das belegen inzwischen Untersuchungen.

Hot, hot, hot: Wie wir am besten mit der Hitze klarkommen
Was kann man tun, um es sich bei Hitze möglichst erträglich zu machen und welche Folgen hat die Hitze eigentlich für unsere Gesundheit? Wir haben die wichtigsten Tipps und Fakten zusammengetragen.

Wespen - So kommt ihr gemeinsam durch den Sommer
Wer im Sommer ein Eis auf dem Balkon oder der Terrasse genießen will, bekommt kurze Zeit später Besuch von Wespen. Die ungebetenen Gäste sind gerade beim Essen lästig und machen vielen Menschen Angst.

Stechmücken auf Jagd
So schön der Sommer ist, so nervig sind die unvermeidlichen Stechmücken. Wir haben für Sie Tipps zur Mückenabwehr und zur Behandlung von Mückenstichen.

Gesund beim Festival
Sommerzeit ist Festivalzeit! Und damit Sie gesund und fit jede Party mitnehmen können, haben wir einige wichtige Survival-Tipps zusammengestellt.