Frau Thiel, was zeichnet eine positive, optimistische Lebenseinstellung aus?
Zunächst einmal ist es wichtig klarzustellen, dass eine positive Grundeinstellung nicht bedeutet, dass man die Realität verleugnet. Auch Optimisten erleben Krisen, Schicksalsschläge oder müssen mit herausfordernden Situationen zurechtkommen. Aber mit einer positiven Einstellung und Erwartungshaltung verlieren Optimisten auch dann nicht den Blick fürs Positive.
Kann man positives Denken üben und wenn ja wie?
Ja, man kann positives Denken üben, aber das funktioniert – wie vieles im Leben – nicht auf Knopfdruck.
Lernen Sie eine neue Sprache, erwarten Sie nicht, dass Sie diese gleich perfekt beherrschen und sich fließend unterhalten können, sondern Sie lernen Vokabeln, üben Grammatik und beginnen mit leichten kurzen Texten.
Ähnlich funktioniert es auch mit dem positiven Denken. Ich kann es im Alltag üben, indem ich zunächst meine Erwartungen überprüfe: Neige ich dazu, immer zuerst das Kritische in Situationen zu suchen oder Schreckensszenarien zu entwickeln?
Gibt es Techniken oder Methoden, die ich anwenden kann?
Menschen, die sich immer gleich „das Schlimmste“ ausmalen, kann es helfen sich z.B. zu fragen: Wie wahrscheinlich ist es, dass „das Schlimmste“ eintritt. Ersetzen Sie Wörter wie „immer“ und „nie“, die etwas Endgültiges ausdrücken, durch relativierende Wörter wie „häufig“, „manchmal“ oder „oft“. Geringe Änderungen in der Wortwahl helfen da schon. Wenn man etwas nicht kann, nimmt ein „noch“ die Endgültigkeit: Also besser „Das kann ich noch nicht.“ anstatt „Das kann ich nicht.“.
Alle noch so kleinen Maßnahmen, die uns unterstützen, unser Denken von „entweder/oder“ in „sowohl/als auch“ umzulenken, geben neue, positive Impulse. Und nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft! Wer neue, positive Bilder für sich entwickelt und sich diese immer wieder vor sein inneres Auge holt, beeinflusst seinen Denkstil positiv. Dabei unterstützen Achtsamkeitsübungen, progressive Muskelentspannung oder auch Meditation den Umdenk-Prozess positiv. Also alles, was uns hilft, abzuschalten und unsere Konzentration, Achtsamkeit und Wahrnehmung zu stärken und uns zu entschleunigen.
Hört sich jetzt leicht an, aber ist es wahrscheinlich nicht?
Wichtig ist, dass wir uns sich nicht zu viel vornehmen. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir aufgeben und sagen: „Das schaffe ich sowieso nicht.“ Das Ziel sollte gut erreichbar sein. Ist das Ziel dennoch zu weit entfernt, teilen Sie es auf in überschaubare Zwischenziele oder Teilziele.
Was sind die größten "Optimismus-Killer"?
Eine zu hohe Erwartungshaltung an sich und seine Umwelt und ein Hang zum Perfektionismus. Auch die Neigung zur Generalisierung und zum Schwarz-Weiß-Denken begünstigt eine pessimistische Einstellung.
Welchen Einfluss kann positives Denken auf unsere Gesundheit haben?
Zahlreiche Studien haben diesen Zusammenhang untersucht und belegen, dass sich eine optimistische Grundhaltung positiv auf die Gesundheit auswirkt. Optimistische Gedanken beeinflussen das Immunsystem günstig und aktivieren die Selbstheilungskräfte. Optimisten glauben an ein gutes Ende. Außerdem wurde nachgewiesen, dass bei optimistischen Menschen deutlich weniger Stresshormone vorhanden sind. Das ist ein wichtiger Schutzfaktor für unser Herz-Kreislaufsystem.
Zertifizierte Gesundheitskurse zu progressiver Muskelentspannung, Yoga, Qui Gong oder Stressreduktion bezuschussen wir pro Kurs mit bis zu 120 Euro 2 Mal pro Jahr:
Präventionskurse
- Mehr Infos zu den geförderten Präventionskursen Die BIG unterstützt Sie bei zwei zertifizierten Präventionskursen im Jahr mit maximal 240 Euro.
Mehr zu Mehr Infos zu den geförderten Präventionskursen erfahren
Warum Bewegung uns zufrieden macht
Datenschutzhinweis
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.<br> Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://policies.google.com/privacy
Warum Bewegung uns zufrieden macht
Warum kann Bewegung einen Beitrag zur Work-life-balance leisten?