
Was ist das Genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM)?
Das Genitourinäre Syndrom der Menopause (GSM) beschreibt körperliche Veränderungen im Intimbereich und der Harnwege, die durch den sinkenden Östrogenspiegel nach den Wechseljahren entstehen. Viele Frauen erleben Beschwerden wie:
- Vaginaltrockenheit, Juckreiz oder Brennen
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
- Häufigen Harndrang oder schmerzhaftes Wasserlassen
- Wiederkehrende Harnwegsinfekte
- Leichte Formen der Harninkontinenz
Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – müssen aber nicht hingenommen werden. Mit der vaginalen Laserbehandlung bieten wir eine moderne, nicht-operative Möglichkeit, Beschwerden nachhaltig zu lindern.
Wie funktioniert die Lasertherapie?
Die minimal-invasive Behandlung erfolgt mit einem fraktionierten Laser. Die Lichtimpulse stimulieren gezielt die Schleimhaut in der Vagina und aktivieren dort die körpereigene Produktion von Kollagen und Elastin. Das stärkt das Gewebe, verbessert die Durchblutung und unterstützt die natürliche Feuchtigkeitsregulierung.
Die Behandlung dauert ca. 15 Minuten pro Sitzung. Es sind bis zu 3 Sitzungen im Abstand von 4 bis 8 Wochen vorgesehen.
Die Wirkung im Überblick
Bessere Hydratation und Elastizität der Schleimhaut Reduktion vaginaler und urologischer Beschwerden Mehr Stabilität und Tonus im Beckenbodenbereich Verbesserung der Blasenkontrolle
Für wen eignet sich die Behandlung?
Die Teilnahme an der besonderen Versorgung ist möglich bei:
- Genitourinärem Syndrom der Menopause (GSM)
- einem Urogenitalen Menopausensyndrom mit den führenden urologischen Symptomen: Dranginkontinenz (Urge), Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie), Wiederkehrenden Harnwegsinfekten
- Leichter Belastungsinkontinenz (Grad I) bei BMI unter 24
Ausschlusskriterien:
- Akute Infektionen im Genitalbereich
- Prolaps (Gebärmuttersenkung) ab Grad 2
Hinweis
Die Akquise teilnehmender Ärztinnen und Ärzte läuft aktuell noch. Erste Praxen werden voraussichtlich im Laufe des Sommers dazukommen. Die Übersicht stellen wir zur Verfügung, sobald sie vorliegt.
So läuft die Behandlung ab
- 1. Terminvereinbarung & ErstgesprächSie wählen einen/ eine der teilnehmenden Ärzte oder Ärztinnen (Gynäkologin oder Urologe) und erhalten innerhalb von 10 Tagen einen Termin zur Anamnese. Dabei werden Ihre Beschwerden, Krankengeschichte und Lebensqualität erfasst.
- 2. DiagnostikWenn keine Ausschlusskriterien vorliegen, erfolgt eine weiterführende Diagnostik – je nach Fall mit gynäkologischer Untersuchung, Ultraschall und Laborwerten.
- 3. Interdisziplinäre BeratungFalls mehrere Fachrichtungen beteiligt sind (z. B. Urologie und Gynäkologie), wird Ihre Situation gemeinsam besprochen. Sie erhalten eine umfassende Aufklärung über die Behandlung und mögliche Alternativen.
- 4. Ihre EntscheidungErfüllen Sie die Voraussetzungen und möchten teilnehmen, wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Die Einwilligung erfolgt schriftlich.
- 5. Durchführung der BehandlungDie Laserbehandlung erfolgt durch speziell geschulte Fachärzt*innen. Bei Bedarf kann eine lokale Betäubung eingesetzt werden. Jede Sitzung dauert rund 15 Minuten.
- 6. Nachsorge & LangzeitbetreuungNach jeder Behandlung erfolgt eine ärztliche Kontrolle. Fachärztliche Nachsorgetermine sind bis zu 28 Tage nach Abschluss der Behandlung möglich.
Besondere Versorgung: Ihre Vorteile
Die Behandlung wird im Rahmen eines besonderen Versorgungsvertrags angeboten. Das bedeutet:
Individuelle Betreuung: Behandlung wird speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt Kurze Wartezeiten: Terminvergabe innerhalb von 10 Tagen Interdisziplinäre Versorgung: Zusammenarbeit von Gynäkologie, Urologie und ggf. Endokrinologie Qualitätsgesichert: Feedback und kontinuierliche Evaluation verbessern das Angebot fortlaufend Service inklusive: Facharztsuche und Hotline unterstützen Sie zusätzlich
Häufige Fragen zur Lasertherapie GSM
Hinweis
Die Akquise teilnehmender Ärztinnen und Ärzte läuft aktuell noch. Erste Praxen werden voraussichtlich im Laufe des Sommers dazukommen. Die Übersicht stellen wir zur Verfügung, sobald sie vorliegt.