
Psychische Gesundheit

Krisen – was sie bei uns auslösen und wie man sie bewältigt
An manchen Tagen will man am liebsten gar nichts mehr hören und sehen. Denn die Berichterstattung in den Medien dreht sich „gefühlt“ nur noch um Themen, die uns Sorgen und Angst machen: Klimakrise, Pandemie, Ukraine-Krieg... Wir erklären, wie man möglichst gut durch die Krise kommt.

Die Macht der Musik
Musik weckt Emotionen in uns. Sie kann uns zum Lachen oder zum Weinen bringen. Sie hilft uns, uns zu konzentrieren oder spornt uns an. Aber wieso ist das eigentlich so und was passiert dabei im Gehirn?

Flow-Erlebnis: Kann Stress glücklich machen?
Egal ob im Job, beim Sport oder bei künstlerischen Tätigkeiten – wer sich weder unter- noch überfordert, ist produktiver, konzentrierter und glücklicher. So die Theorie zum Flow-Erlebnis!

8 psychische Erkrankungen: Wenn die Seele leidet
27,8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat im Laufe eines Jahres eine psychische Erkrankung. Damit zählen psychische Erkrankungen zu den großen Volkskrankheiten in Deutschland.

Ängste überwinden und Selbstvertrauen stärken
Im Interview erzählt die Bloggerin und Mentaltrainerin Klara Fuchs, wie wir besser mit unseren alltäglichen Ängsten umgehen, sie vielleicht sogar überwinden können und so mutiger werden und mehr Selbstvertrauen gewinnen.

Positiv denken: Glas halb voll oder halb leer?
Positiv Denkende sind weniger schmerzempfindlich und erholen sich schneller nach einer Krankheit oder einer Operation. Birgitta Thiel, Diplom-Psychologin und Coach, erklärt, was Optimismus bewirken kann und wie Sie eine positive Sichtweise aktivieren.

Sunday Night Blues: 5 Tipps gegen Sonntagsdepression
Freitag ist der wohl schönste Tag der Woche. Die Arbeit ist fast geschafft, man ist erschöpft und freut sich auf das Wochenende. Doch ungefähr ab Sonntagnachmittag kippt bei vielen die Stimmung drastisch. Der Grund: Sie leiden unter dem Sunday Night Blues.

Stress, Burnout, Depression: Wenn die Luft raus ist
Stress ist ein alltäglicher Begleiter – mal mehr, mal weniger. Aber wann sollten wir genauer hinschauen, wo hört Stress auf und wann spricht man von Burnout oder Depression? Dr. med. Harald Krauß für Psychiatrie und Psychotherapie beantwortet die wichtigsten Fragen.

Body Positivity ist gut, Body Neutrality ist besser!
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem eigenen Körper? Einer Studie aus dem Jahr 2016 zufolge sind nur 41 Prozent der Frauen und 53 Prozent der Männer mit ihrem äußeren Erscheinungsbild zufrieden.

Stress: positiv und negativ
Eine Zeit lang schien Stress ein Statussymbol zu sein: Wer im Stress war, war „wichtig“. Inzwischen ist bekannt, dass Dauerstress krank macht. Aber nur negativ ist Stress deshalb noch lange nicht.

Liebeskummer verstehen und verarbeiten
Wenn eine partnerschaftliche Beziehung endet, ist er plötzlich da: der Liebeskummer! Es kann helfen zu verstehen, was dabei im Körper vorgeht. So verkraften Sie den Verlust des Partners besser und lernen aus dem Beziehungsaus.

Stressquellen identifizieren und den Umgang damit verändern
Psychische Erkrankungen nehmen zu. Deutsche Arbeitnehmer waren im letzten Jahr 53 Millionen Tage deswegen krankgeschrieben. Wir sprachen mit Dr. Christiane Ihlow, Chefärztin für Psychosomatik an der Klinik Möhnesee, über Burnout und Depressionen.

Motivation: So bleiben sie dran
Mal ist sie riesengroß und mal ist sie kaum zu spüren: unsere Motivation. Wieso ist das eigentlich so? Bei der Motivation spielen viele Faktoren eine Rolle.

Glückshormone und wie sie im Körper wirken
Lieber himmelhoch jauchzend als zu Tode betrübt! Glücksgefühle und Wohlbefinden entstehen da, wo die Chemie stimmt.

Resilienz: Was steckt hinter der Superkraft unserer Psyche
Wir alle erleben tagtäglich Dinge, die uns nerven oder ärgern: Irgendjemand motzt zu Unrecht, zu viele Termine stressen oder jemand ärgert uns im Verkehr. Mit Resilienz begegnen wir dem alltäglichen Wahnsinn und vor allem großen Krisen gelassener.

„Das große Glück mag kleine Dinge“ - Hygge und die Wirkung auf unsere Psyche
Der dänische Lifestyle „Hygge“ verspricht Zufriedenheit und Glück. Was ist dran? Wir haben die Diplom-Psychologin Birgitta Thiel von der IVPNetworks GmbH befragt, was aus psychologischer Sicht hinter Hygge steckt.

Wenn der Winter sich zieht
An „Raus aus dem kuscheligen Bett“ am Morgen, dem Hin- und Rückweg zur Arbeit im Dunkeln und dem Draußensein führt leider auch bei winterlichen Temperaturen meistens kein Weg vorbei. Antriebslosigkeit macht sich breit.

Meditation - Mit Entspannungsmeditation gegen Stress
Mit Meditation dem alltäglichen Wahnsinn aus klingelnden Telefon, E-Mails und Chat-Nachrichten und Meeting entgegenwirken.

Toxische Beziehung – die ersten Anzeichen
Eine toxische Beziehung belastet Betroffene stark. An einigen Warnzeichen lässt sie sich frühzeitig erkennen. Finden Sie Hilfe und Unterstützung.

Ghosting – welche Ursachen und Anzeichen es gibt
Ghosting erleben immer mehr Menschen beim Online-Dating. Welche Anzeichen gibt es und warum brechen manche Menschen den Kontakt plötzlich ab?

Broken-Heart-Syndrome
Emotionale Ausnahmesituationen können zum Broken-Heart-Syndrome führen. An diesen Symptomen erkennen Sie die ernstzunehmende Krankheit.

Vaginismus
Beim Vaginismus verkrampfen sich die Muskeln der Scheide und des Beckenbodens, ohne dass die betroffene Frau Einfluss darauf nehmen kann. In den meisten Fällen hat dies psychische Ursachen.

Analytische Psychotherapie: Blick in die eigene Seele
In einer analytischen Psychotherapie wird nach den tiefliegenden Ursachen von seelischen Erkrankungen gesucht. Das Ziel: ein umfassendes Verständnis der eigenen Persönlichkeit.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: die eigene Gefühlswelt ordnen
In einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie suchen Sie nach einem zentralen, verdrängten Konflikt aus Ihrer Vergangenheit.

Systemische Therapie: der Mensch als Teil seines Umfelds
Menschen sind immer eingebunden in soziale Kontexte, im therapeutischen Bereich sind sie auch als Systeme bekannt. Gibt es in diesen Systemen Spannungen oder gestörte Bindungen, kann das zu psychischen Erkrankungen führen.

Verhaltenstherapie: Ungute Denkweisen überschreiben
Die Verhaltenstherapie basiert auf der Idee, dass psychische Erkrankungen durch ungünstige Lernerfahrungen entstehen. Diese negativen Denk- und Verhaltensweisen sollen in der Therapie wieder verlernt werden.

Tanzen fürs Wohlbefinden: Wieso es glücklich macht
Tanzen – das assoziieren viele mit lustigen Familienfeiern und unvergesslichen Partys. Mit Hochzeiten und Volksfesten. Neben dem Spaß beim gemeinsamen Tanz gibt es weitere Gründe, sich zur Musik zu bewegen: Tanzen ist gesund. Die rhythmische Bewegung kann sogar glücklicher machen und die Lebensqualität verbessern.