Junger Mann und junge Frau spielen ein Brettspiel

Studien zeigen: Weniger Smartphone, mehr mentale Gesundheit

Weniger Smartphone, mehr mentale Gesundheit: Wir alle kennen es und doch fällt es unendlich schwer: Digital Detox. Speziell die mobile Internetnutzung über unser Smartphone nimmt immer mehr Zeit und Energie in Anspruch. Zwei aktuelle Studien zeigen, welche Vorteile der mehrwöchige beziehungsweise mehrstündige Verzicht aufs Handy hat.

In Deutschland besitzen rund 69 Millionen Menschen ein Smartphone. Durchschnittlich beträgt die tägliche Nutzungsdauer laut Bitkom-Umfrage* von Smartphone-Besitzer*innen bei uns zwischen 30 und 49 Jahren etwa 158 Minuten. Zwischen 16 und 29 Jahren liegt sie bereits bei 182 Minuten. Mit dem Kumpel via WhatsApp chatten, auf Instagram doomscrollen und Impressionen für den nächsten Online-Shopping-Kauf suchen oder auf TikTok ein Comedy Video nach dem nächsten schauen. Bedenkt man, dass wir dies immer häppchenweise machen, kann man sich gut vorstellen, dass wir dadurch noch wesentlich mehr Zeit für andere Dinge verlieren. 

Zwei Studien zeigen nun zum ersten Mal kausale Zusammenhänge zwischen dem Verzicht auf die Handy-Nutzung und unsere mentale Gesundheit auf. 

*Quelle: Bitkom

Studie 1: Zwei Wochen Verzicht aufs mobile Internet macht konzentrierter und zufriedener

Das zeigt eine randomisierte Studie unter der Leitung des Verhaltenswissenschaftlers Noah Castelo von der University of Alberta in Kanada – erschienen im Fachmagazin PNAS.

Dazu mussten sich die 504 Proband*innen für vier Wochen eine App auf ihr Smartphone installieren, die den Zugang zum Internet blockiert. Während der einen Hälfte der Zugang sofort für zwei Wochen verwehrt wurde, konnte die andere Hälfte zuerst für zwei Wochen ins Netz und darauf für zwei Wochen ebenfalls nicht mehr.

Zudem wurden das subjektive Wohlbefinden und die mentale Gesundheit der Teilnehmer*innen zu Beginn, nach zwei und nach vier Wochenan anhand von Fragebögen bewertet.

Digital-Smartphone-Detox ist heilsam für unsere Psyche

Nach dem Verzicht verbesserten sich folgende Fähigkeiten:

  • höhere Lebenszufriedenheit
  • intensiveres Erleben positiver Emotionen
  • geringere Symptome für psychische Erkrankungen
  • bessere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
Familie sitzt auf dem Sofa

Bonusprogramm BIGtionär - alle Maßnahmen im Überblick

Sie möchten mehr für Gesundheit und Wohlbefinden machen, aber Ihnen fehlt die Motivation? Dann werden Sie BIGtionär! Ob Früherkennung, Prävention oder gesunde Vitalwerte - von unserem Bonusprogramm profitieren Sie doppelt.
Maßnahmenübersicht

Mehr Offline, mehr im Hier und Jetzt

Statt in die Online-Welt stürzten sich die Studienteilnehmer*innen wieder ins Offline-Leben und widmeten sich verstärkt ihren Hobbys, Freund*innen, verbrachten mehr Zeit in der Natur und schliefen erholsamer. Das wiederum gab ihnen laut Studieninitiator*innen mehr Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit.

Die positiven Effekte hielten - wenn auch etwas weniger intensiv - in den zwei Wochen an, in denen die Proband*innen wieder Zugriff auf das mobile Netz hatten.
 

FOMO-Betroffene profitierten mehr als andere

Die positiven Effekte zeigten sich besonders bei den Teilnehmenden, die von extremer FOMO – also der „Fear of missing out“ (Angst, etwas Wichtiges zu verpassen) – betroffen waren sowie Personen mit starken Konzentrationsproblemen und rastlose Proband*innen.

Kaum Durchhaltevermögen bei Smartphone-Verzicht

Ein Aber gibt es leider dennoch: Die Studie zeigt, wie schwer es dem Großteil der Teilnehmenden fiel, die Studie überhaupt bis zum Ende durchzuziehen. Durchhaltevermögen bewiesen von den Anfangs 504 Proband*innen nur 119. Da alle Teilnehmenden weiterhin Zugang zu Tablets und Computern hatten, trifft es die Bezeichnung „Handy-Sucht“ auf jeden Fall gut.

Studie 2: Smartphone-Nutzung unter zwei Stunden verbessert psychisches Wohlbefinden

Die gute Nachricht ist, Sie müssen nicht unbedingt für zwei Wochen ganz auf mobiles Netz verzichten. Denn eine weitere aktuelle Studie der Universität für Weiterbildung Krems unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Pieh zeigt, dass wir schon messbare positive Effekte für unsere mentale Gesundheit erzielen, wenn wir unser Smartphone für mindestens drei Wochen weniger als zwei Stunden täglich nutzen. 

Bei den Proband*innen zeigten sich folgende Veränderungen

  • Depressive Symptome nahmen um 27 Prozent ab.
  • Stress nahm um 16 Prozent ab.
  • Schlafqualität stieg um 18 Prozent.
  • Allgemeines Wohlbefinden stieg um 14 Prozent.

Wie kann man seine Bildschirmzeit am Handy langfristig verringern?

Das Forscherteam empfiehlt hierfür zwei Wege:

  1. Zeitlimit unter zwei Stunden setzen und dieses auch aktiv am Handy einstellen bzw. eine Benachrichtigung aktivieren, wenn die Gesamtnutzungszeit abgelaufen ist.
  2. Kosten und Nutzen zu den jeweiligen Apps abwägen und sich dazu Fragen stellen wie:
    Warum nutze ich die App und wie fühle ich mich währenddessen/danach?
    Ist die App wirklich sinnvoll oder gibt es Dinge, die mir eigentlich mehr Freude bereiten/interessanter/wichtiger sind?
Junger Mann sitzt müde am Laptop, hält eine Hand vor seine geschlossenen Augen und hält mit der anderen seine Brille.

Frühjahrsmüdigkeit: Ursachen, Symptome und Tipps

Goodbye Winterschlaf, die Natur erwacht zu neuem Leben. Und wir? Quälen uns schon wieder mit Frühjahrsmüdigkeit herum. Aber woran liegt das eigentlich, dass wir trotz der guten Aussichten (noch) nicht aufblühen und was können wir dagegen machen?
Infos und Tipps