Kind kratzt sich seine von Neurodermitis betroffenen Armbeugen

ADCompanion: Ganzheitliche Versorgung von Menschen mit Neurodermitis

Neurodermitis (auch atopisches Ekzem genannt) gehört mit einer Häufigkeit von ca. 14,5 % bei Kindern und Jugendlichen bzw. 7 % bei Erwachsenen zu einer der am häufigsten auftretenden chronischen Hauterkrankungen. Wegen des ausgeprägten Juckreizes und der Entwicklung in Schüben ist eine umfassende und andauernde Behandlung erforderlich.

Aufgrund der aktuellen Versorgungslage in strukturell schwachen Regionen ist der Zugang zu spezialisierten Behandlungen sowie Pflege-, Ernährungs- und psychologischer Beratung oft nur begrenzt möglich, ohne dass lange Wartezeiten oder lange Anfahrtswege in Kauf genommen werden müssen.

Forschungsprojekt ADCompanion sucht Teilnehmende

Die BIG möchte die Lebensqualität der von Neurodermitis betroffenen Menschen verbessern und unterstützt daher die ADCompanion Studie, die ortsunabhängige Angebote schaffen möchte.

Hierzu können Studienteilnehmende, die der Interventionsgruppe zugeteilt werden, in einer Studien-App Termine zur individuellen Video-Beratung mit spezialisierten Beratern und Beraterinnen zu den Themen Ernährung, Pflege und Psychosoziales vereinbaren. Außerdem werden zertifizierte Schulungsinhalte in Form von Text- und Videobeiträgen zur Verfügung gestellt. Ein Symptom-, Auslöser-, Medikations- und Pflegetagebuch unterstützt Betroffene dabei, ihre Erkrankung zu dokumentieren.

So läuft die Studie ab

260 Säuglinge und Kleinkinder im Vorschulalter, 140 Schulkinder und Jugendliche sowie 200 Erwachsene mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) werden in die Studie eingeschlossen.

Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Eine Gruppe erhält die Regelversorgung und darf je nach Bedarf und Möglichkeit an Präsenzschulungen in kleinen Gruppen teilnehmen, wenn diese vor Ort zugänglich sind. Außerdem erhält diese Gruppe eine App in der das Symptom-, Auslöser-, Medikations- und Pflegetagebuch geführt wird.
  • Bei der anderen Gruppe (der Interventionsgruppe) wird die Standardbehandlung durch die neue Versorgungsform ergänzt. Statt der Teilnahme an Schulungen vor Ort erhält diese Gruppe die Studien-App in vollem Umfang, inklusive der E-Learning-Inhalte und individuellen Beratungsangebote.

Die Studie möchte untersuchen, ob digitale Schulungsinhalte und individuelle Videoberatungen eine gleichwertig positive Auswirkung auf den Hautzustand haben, wie die momentane Regelversorgung. Auch Aspekte wie die Lebensqualität der Teilnehmenden und ihrer Familien, die Juckreizintensität und die psychische Belastung im Zusammenhang mit der Erkrankung werden dazu erfasst und ausgewertet. Das Projekt ist auf einen Zeitraum von drei Jahren ausgelegt und wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses finanziert.

Acht Studienzentren in sechs Städten beteiligt

Wenn Sie sich für das ADCompanion-Projekt interessieren oder als betroffene Person teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte das Studienzentrum in Ihrer Nähe:

Berlin Kinderklinik: ad-companion@charite.de

Berlin Dermatologie für Erwachsene: acc-studien@charite.de 

Bielefeld Kinderklinik: kindertagesklinik@evkb.de

Dresden Dermatologie für Erwachsene: dermastudien@ukdd.de

Dresden Kinderklinik: kikf08-anmeldung@ukdd.de

Erlangen Dermatologie für Erwachsene: studien.de@uk-erlangen.de 

Hannover Dermatologie für Erwachsene: studien.idea@mh-hannover.de

Nürnberg Kinderklinik: cnopf.neonatologie@diakoneo.de

 

Weitere Informationen, wie beispielsweise zu den Teilnahmevoraussetzungen, finden Sie in diesen Flyern:

  • ADCompanion Infos für Erwachsene PDF, 613 kB, nicht barrierefrei
    Mehr erfahren
  • ADCompanion Infos für Kinder PDF, 701 kB, nicht barrierefrei
    Mehr erfahren