
Erkrankungen

Office Eye Syndrom: So beugen Sie Büroaugen vor
Den ganzen Tag am PC arbeiten und die Freizeit verbringen wir mit Social Media, Gaming und Co. am Handy - die tägliche Bildschirmzeit beansprucht vor allem die Augen. Haben Sie schon mal vom Office Eye Syndrom gehört?

Sehschwächen und Sehstörungen bei Kindern
Wenn Kinder eine Sehschwäche haben, können sie dies meist gar nicht bis schlecht mitteilen. Doch werden Sehschwächen und Sehstörungen frühzeitig erkannt, können sie meist wieder vollständig geheilt werden.

Die acht häufigsten Augenkrankheiten
Um unser Augenlicht zu schützen, ist es notwendig, Augenbeschwerden rechtzeitig abklären und behandeln zu lassen. Wir geben Ihnen deshalb einen Überblick über die acht häufigsten Augenkrankheiten.

Leberzirrhose: Symptome erkennen und Auslöser meiden
Leberzirrhose kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Lesen Sie, warum die Leber schrumpft und woran Sie die Krankheit erkennen.

Lymphogranuloma venereum: Ursachen, Verlauf und Therapie
Lymphogranuloma venereum ist im frühen Stadium gut behandelbar. Erfahren Sie, welche Symptome es gibt, wie Sie die Krankheit behandeln und ihr vorbeugen.

Magenkrebs: Ein Bakterium gilt als Hauptrisikofaktor
Magenkrebs ist in einem frühen Stadium gut behandelbar. Erfahren Sie, was Symptome sind, welche Therapien es gibt – und wie Sie der Krankheit vorbeugen.

Magersucht: Ursachen, Symptome und Therapie
Eine Magersucht kann dramatische Folgen haben. Erfahren Sie, wie Sie Anorexia nervosa rechtzeitig erkennen – und nachhaltig behandeln.

Metabolisches Syndrom: Risikofaktoren erkennen und vorbeugen
Wer unter dem Metabolischen Syndrom leidet, ist anfälliger für Krankheiten wie eine Arterienverkalkung. Erfahren Sie mehr zu Ursachen und Therapie.

Morbus Crohn: Ursachen, Symptome und Behandlung
Die Darmkrankheit Morbus Crohn ist zu Beginn gar nicht so leicht zu erkennen. Erfahren Sie, was Symptome sind – und womit Sie Ihre Therapie unterstützen.

Nebenhodenentzündung: Anzeichen rechtzeitig erkennen
Eine Nebenhodenentzündung ist schmerzhaft, normalerweise aber gut behandelbar. Lesen Sie, welche Ursachen es gibt und was erste Anzeichen sind.

Erektionsstörungen: Ursachen und Behandlung
Das Thema Erektionsstörungen ist für viele Männer sehr schambehaftet. Dabei gibt es einige Möglichkeiten, sie zu behandeln – sobald die Ursache klar ist.

Schulterschmerzen – wie sie entstehen, was Sie tun können
Schulterschmerzen sind äußerst unangenehm. Allerdings gibt es keine pauschale Behandlung, da die Ursachen vielfältig sind. Worauf sollten Betroffene achten und wann ist ein Arztbesuch sinnvoll?

Iliosakralgelenk: Woher die Schmerzen kommen, welche Übungen helfen
Wenn der untere Rücken, Beine und Po schmerzen, dann liegt das oft am Iliosakralgelenk. Erfahren Sie, wie diese Schmerzen entstehen und was Sie selbst dagegen tun können.

Rückenschmerzen: Unterschiede, Behandlung, Vorbeugung
Rückenschmerzen hat fast jeder Erwachsene im Laufe seines Lebens. Wann sie gefährlich sind und weswegen Sie zum Arzt sollten, erfahren Sie hier.

Landkartenzunge: Ursachen, Symptome und Behandlung
Neben dem veränderten Erscheinungsbild der Zunge, der sichtbaren Entzündung und den fehlenden Papillen kann sich die Landkartenzunge durch unangenehmes bis schmerzhaftes Zungen- und Mundbrennen bemerkbar machen.

Burning-Mouth-Syndrom: Symptome, Ursachen, Behandlung
Plötzliches und anhaltendes Mund- und Zungenbrennen kann unterschiedlichste Gründe haben und eine große Belastung für Betroffene sein. Lesen Sie hier die wichtigsten Infos und Tipps!

Fibrom: So werden Sie die störende Wucherung los
Ein Fibrom ist eine ungefährliche Hautveränderung. Viele Menschen empfinden es trotzdem als störend. Lesen Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Furunkel: Die Hautentzündung erkennen und behandeln
Furunkel sind meist harmlos, Komplikationen treten selten auf. Erfahren Sie, wieso sie entstehen und was Sie bei der Behandlung unbedingt beachten sollten.

Hühneraugen richtig entfernen und ihnen vorbeugen
Bei jedem Schritt tun sie weh: Hühneraugen entstehen vor allem an den Füßen. Oft sind sie harmlos, aber schmerzhaft. So entfernen Sie Hühneraugen sicher.

Starkes Schwitzen: Ursachen und Behandlung von Hyperhidrose
Ständig stark schwitzen, auch wenn es kalt ist. Hyperhidrose ist eine belastende Krankheit. Lesen Sie, welche Symptome sie hat und wie Sie sie behandeln.

Blut im Stuhl: Diese Auslöser und Behandlungen gibt es
Blut im Stuhl sorgt zunächst für Beunruhigung. Erfahren Sie, welche vielfältigen Ursachen es gibt und bei welchen Symptomen Sie zum Arzt sollten.

Hämorrhoiden erkennen und Auslöser vermeiden
Vergrößerte Hämorrhoiden verursachen ein unangenehmes Jucken und sind häufig schmerzhaft. Lesen Sie, wann sie zum Problem werden und wie Sie sie bekämpfen.

Sodbrennen: Verstehen, vorbeugen und behandeln
Sodbrennen ist unangenehm und schmerzhaft. Lesen Sie, was das Symptom bedeutet, woher es kommt und was Sie dagegen tun können.

Kopfschmerzen: Die drei Arten und wie sie behandelt werden
Wiederkehrende Kopfschmerzen sind für Betroffene oft eine große Belastung. Erfahren Sie, welche Arten es gibt und wie sie behandelt werden.

Halsschmerzen: Diese Ursachen stecken dahinter
Ein leichtes Kratzen bis hin zu starken Halsschmerzen, die das Schlucken erschweren: Erfahren Sie, was hinter dem Symptom steckt und wie Sie es behandeln.

Magenschmerzen: Beugen Sie mit der richtigen Ernährung vor
Magenschmerzen haben oft harmlose Auslöser, manchmal liegen die Ursachen aber in den Organen. Lesen Sie, welchen Einfluss Ihre Lebensweise hat.

Zyste: Symptome erkennen und behandeln
Eine Zyste kann sowohl in der Haut als auch an inneren Organen entstehen. Welche Ursachen dahinter stecken und wie gefährlich die Gewebeveränderung ist?

Malignes Melanom: Schwarzen Hautkrebs erkennen und behandeln
Für schwarzen Hautkrebs ist hauptsächlich die UV-Strahlung verantwortlich. Lesen Sie, welche Arten es gibt und wie Sie eine betroffene Stelle erkennen.

Milchschorf: Die richtige Hilfe bei schuppiger Babyhaut
Am Köpfchen des Babys bilden sich Schuppen, oft sehen sie schmerzhaft aus. Lesen Sie, welche Anzeichen wirklich für den unangenehmen Milchschorf sprechen.

Nesselsucht: Das steckt hinter der Hautkrankheit
Auf der Haut bilden sich Schwellungen. Sie sehen aus, wie Reaktionen auf Brennnesseln und jucken. Dahinter steckt eine Hautkrankheit: die Nesselsucht.

Ohrenschmerzen: Woher sie kommen und was sie bedeuten
Ohrenschmerzen tauchen meistens plötzlich auf. Was hinter Ihren Schmerzen stecken könnte und worauf Sie besonders achten sollten, lesen Sie hier.

Schuppenflechte: Wie sie richtig behandelt wird
Schuppenflechte ist unangenehm und betrifft viele Menschen. Lesen Sie, welche Ursachen die Krankheit hat und wie Sie sie behandeln.

Tinnitus: Arten bestimmen und Ursachen erkennen
Es piept, klopft oder pfeift – Tinnitus hört sich für Betroffene unterschiedlich an. Erfahren Sie, welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Wundrose: Ursachen und Behandlung der Hautentzündung
Wenn Bakterien in den Körper gelangen, kann eine Wundrose entstehen. Lesen Sie, wann die schmerzhafte Entzündung gefährlich wird.

Weißfleckenkrankheit: Ursache und Behandlung von Vitiligo
Die Haut verliert ihre Pigmente, manchmal sind ganze Körperteile betroffen. Warum es keine Heilung gibt und welche Behandlungen trotzdem sinnvoll sind?

Warzen: Welche Arten es gibt und wie sie behandelt werden
Warzen sind unangenehme Hautwucherungen, aber meistens harmlos. Wann es gefährlich wird und wie Sie welchen Warzen-Typ am besten behandeln?

Leberflecken: Wie gefährlich sind die Hautverfärbungen?
Viele Menschen haben Leberflecken und Muttermale. Lesen Sie, woher sie kommen und wieso Sie Ihre Leberflecken unbedingt im Blick haben sollten.

Neurodermitis: Wie Sie Juckreiz und Ekzeme lindern
Neurodermitis ist schmerzhaft und vielen Patienten unangenehm. Besonders häufig kommt es bei Kindern vor. Lesen Sie, welche Behandlung hilft.

Lipom: Die Geschwulst erkennen und entfernen
Ein Lipom ist eine gutartige Wucherung im Fettgewebe des Körpers. Erfahren Sie, warum es entsteht und was Sie dagegen tun können.

Fußpilz und Nagelpilz behandeln
Nagel- und Fußpilz verursacht unangenehme Symptome. Die Nägel sind kaputt, die Haut ist rissig und juckt. Lesen Sie, wie Sie eine Infektion verhindern.

Obstipation: Verstopfungen behandeln und vorbeugen
Obstipation: Darmverstopfungen können harmlos sein – oder Symptom für eine Krankheit. Erfahren Sie mehr zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Reizdarmsyndrom: Mögliche Ursachen und was dagegen hilft
Bis zur Diagnose des Reizdarmsyndroms dauert es häufig. Lesen Sie, was Ursachen sind und wie die Krankheit behandelt wird.

Osteoporose: Wie Sie dem Knochenschwund vorbeugen
Lesen Sie, woran Sie Osteoporose erkennen, warum vor allem Frauen davon betroffen sind – und wie Sie der Krankheit vorbeugen.

Übergewicht: wenn aus lecker ungesund wird
Essen hält Leib und Seele zusammen, zu viel Essen kann allerdings der Gesundheit schaden.

Pfeiffersches Drüsenfieber
Die häufig vorkommende, aber meist mild verlaufende Viruserkrankung ähnelt einem grippalen Infekt und geht vornehmlich mit Fieber und geschwollenen Lymphknoten einher.

Ab wann und warum hat man Fieber?
Fieber ist bei vielen Erkrankungen eines der häufigsten Symptome. Doch ab wann und warum hat man eigentlich Fieber und muss es immer sofort behandelt werden? Lesen Sie hier wichtigsten Infos und Tipps!

Was sagen Fingernägel über die Gesundheit aus?
Fingernägeln sieht man nicht nur an, ob sie gepflegt werden. Sie verraten auch, wie es um unsere Gesundheit steht. Auf was können Fingernagelrillen, -flecken, -verfärbungen und brüchige oder verformte Fingernägel hindeuten?

Magenschleimhautentzündung: Was bei einer Gastritis hilft
Magenschleimhautentzündung: Erfahren Sie, welche Arten von Gastritis es gibt, wie Sie die Krankheit erkennen – und welche Behandlungen es gibt.

Affenpocken in Deutschland – besteht Grund zur Sorge?
Wirft man aktuell einen Blick in die Medien, fühlt man sich schnell zurückversetzt an den Beginn der Corona-Pandemie – jeden Tag eine neue Schlagzeile über Affenpocken. Hier finden Sie alle aktuellen Infos zum Virus.

Harnröhrenentzündung erkennen und vorbeugen
Eine Harnröhrenentzündung ist schmerzhaft, jedoch in der Regel gut behandelbar. Wir erklären, woran Sie die Entzündung erkennen und wie Sie eine Ansteckung vermeiden.

Hyperurikämie erkennen und therapieren
Die Hyperurikämie gilt als Vorbote für Gicht. Erfahren Sie, wann zu viel Harnsäure im Blut gefährlich werden kann, wie Betroffene eine Hyperurikämie erkennen, und was Risikofaktoren für die Krankheit sind.

Laktoseintoleranz
Menschen, die an einer Laktoseintoleranz leiden, reagieren auf Milchzucker mit unterschiedlichen Symptomen. Schuld daran ist nicht etwa eine allergische Reaktion, sondern ein Enzym. Erfahren Sie, welche Beschwerden typisch sind.

Fettleber: Ursachen und Behandlung
Eine Fettleber wird oft nur durch Zufall entdeckt. Dabei gibt es einige Symptome, die auf die Krankheit hinweisen. Wir zeigen, wie Sie eine Fettleber erkennen, was Ursachen sind – und welche Rolle Ihr Lebensstil spielt.

Mikroplastik: Wie gefährlich ist es und wo ist es drin?
Dass Plastik der Umwelt und damit auch uns schadet, ist also längst kein Geheimnis mehr. Auch das sogenannte Mikroplastik wird immer häufiger kritisiert. Aber worin ist es enthalten, wie erkennt man es und wie schädlich ist es?

Gicht erkennen und therapieren: Das sind die Ursachen der Stoffwechselerkrankung
Die Gelenke schmerzen bei jeder Bewegung, sind heiß und angeschwollen – Gicht schränkt Betroffene spürbar in ihrem Alltag ein. Für die Erkrankung gibt es verschiedene Ursachen. Wir zeigen, wie Sie Gicht behandeln und vorbeugen.

Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit Nummer eins.

Endometriose
Laut Schätzungen ist etwa jede zehnte Frau von Endometriose betroffen. Pro Jahr soll es in Deutschland etwa 40.000 Neuerkrankungen geben.

Allergien, Pollen und Co.
Mit Beginn der warmen Jahreszeit startet auch wieder die Allergie-Saison. Überall sind Pollen zu Millionen in der Luft – für Allergiker die reinste Qual.

Blasenschwäche
Blasenschwäche ist ein weit verbreitetes Problem. Es betrifft überwiegend Frauen, zum Beispiel schon fast 20 Prozent der Frauen zwischen 18 und 29 Jahren. Tendenz mit dem Alter steigend. Die App pelvina kann mit Beckenbodenübungen helfen.

Chronisches Belastungssyndrom: Dauerhaft erschöpft
Jeder ist mal ausgepowert, müde, gestresst und erlebt anstrengende Phasen, die uns körperlich, geistig und seelisch erschöpfen. Aber was ist, wenn dieser Zustand dauerhaft da ist? Das kann auf ein chronisches Belastungssyndrom hindeuten.

Coronavirus – das sollten Sie wissen
Seit Ende des Jahres 2019 verbreitet sich das Coronavirus in der Welt. Auch in Deutschland haben sich bereits viele Menschen mit dem Virus angesteckt. Hier finden Sie Informationen über das Virus und die aktuelle Situation in Deutschland.

Schilddrüsenerkrankungen
Das kleine walnussgroße Organ zwischen Kehlkopf und Luftröhre beeinflust unseren gesamten Organismus: Funktioniert sie nicht richtig, sind Übergewicht, Erschöpfung, Haarausfall, Veränderungen der Haut oder grundlose Traurigkeit nur einige der individuell sehr unterschiedlichen Symptome.

Geschlechtskrankheiten
In Fernsehen und Werbung, in gesellschaftspolitischen Diskussionen oder der Dating-App auf dem Handy: Sex und Sexualität sind heute allgegenwärtig. Dabei nicht genug Thematisiert: Geschlechtskrankheiten. Wir haben für Sie eine Übersicht zu den brennendsten Fragen rund um Chlamydien, Herpes und Co.

Berufserkrankung
Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen leiden an einer Berufskrankheit. Doch nicht bei jeder Krankheit während des Arbeitslebens handelt es sich gleichzeitig auch um eine anerkannte Berufserkrankung. Woran man sie erkennt und wie man sie anerkennen lässt, erfahren Sie bei uns.

Kreuzallergie - wenn das Immunsystem überreagiert
Allergien, wie z. B. Heuschnupfen, sind weitverbreitete Phänomene. Was einige Betroffenen jedoch nicht wissen ist, dass ihre Allergie für weitere Nahrungsmittelallergien verantwortlich sein kann. Sie leiden dann an einer Kreuzallergie, die in Deutschland immer häufiger auftritt.

Hodenkrebs
Glücklicherweise ist Hodenkrebs eine der eher seltenen Krebsarten, dennoch tritt er immer häufiger bei jungen Männern zwischen 20 und 40 Jahren auf. Deshalb ist es umso wichtiger, eine regelmäßige Selbstuntersuchung durchzuführen.

Hypochondrie und Cyberchondrie
Oft wird die Bezeichnung „Hypochonder“ scherzhaft verwendet. Dabei leiden Menschen in ihrem Alltag sehr, wenn die Gedanken nur noch um Krankheiten kreisen, die man bei sich vermutet. Hypochondrie bezeichnet die übertriebene Angst, krank zu sein oder zu werden.

Zwangserkrankungen – quälender Drang zur Wiederholung
Ist der Herd ausgeschaltet? Habe ich die Tür zugeschlossen? Solche Fragen stellt sich wohl jeder hin und wieder. Doch wer viele Male am Tag überprüft ob der Herd aus und die Tür zu ist, leidet unter einer Krankheit. Zwangserkrankungen treten bei etwa zwei bis drei Prozent der Bevölkerung auf. Auch Kinder leiden schon unter solchen Störungen.

Funktionelle Magen-Darm-Störungen
Der menschliche Verdauungstrakt ist ein hochkomplexes und sensibles System. Er enthält etwa 100 Millionen Nervenzellen – ebenso viele wie das Rückenmark. Störungen dieses Nervennetzwerks führen zu den am häufigsten vorkommenden Erkrankungen des Verdauungssystems: Den funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen.

Volkskrankheit Kopfschmerzen
Es dröhnt im Hinterkopf, es zieht in der Stirn, es sticht in den Schläfen: Kopfschmerzen kennt jeder, und ihre Formen sind mindestens so vielfältig wie ihre Auslöser. Doch was hat es mit der Volkskrankheit auf sich – und was kann man dagegen unternehmen?

Rheuma: Wie Sie die Gelenkerkrankung erkennen und therapieren
Bei den meisten Fällen von Rheuma handelt es sich um eine sogenannte rheumatoide Arthritis. Dabei entzünden sich die Gelenke – ohne Behandlung kann es zu schweren Folgeschäden kommen. Wir erklären, woran Sie Rheuma frühzeitig erkennen.

Bluthochdruck: Symptome erkennen und Folgeschäden vermeiden
Viele Menschen bemerken spät oder gar nicht, dass sie unter Bluthochdruck leiden. Dabei kann er schwere Folgen für wichtige Organe haben. Wir erklären, woran Sie einen hohen Blutdruck erkennen – und wie Sie ihm entgegenwirken.

Bulimie: Weshalb die Essstörung entsteht – und was Betroffenen hilft
Bulimie ist auch als Ess-Brech-Sucht bekannt. Oft bleibt die Krankheit unerkannt, denn Betroffene schämen sich für ihre Kontrollverluste. Wir erklären, welche Anzeichen es gibt und wie die Krankheit behandelt wird.

Colitis Ulcerosa: Die Krankheit erkennen und therapieren
Colitis Ulcerosa ist eine chronische Darmentzündung. Die Beschwerden belasten nicht nur den Körper der Patienten, sondern auch ihre Psyche. Wir erklären, wie Sie die Krankheit erkennen – und eine Therapie ein nahezu normales Leben ermöglicht.

HIV und AIDS: Anzeichen für eine Ansteckung und Therapie
Erfahren Sie, wann eine HIV-Infektion zu AIDS führt, was Symptome sind, wie eine Therapie abläuft – und wie Sie sich am besten schützen.

Eileiter- und Eierstockentzündung: Symptome erkennen
Eine Eileiter- und Eierstockentzündung wird meist durch Bakterien verursacht. Erfahren Sie, welche Auslöser es gibt und wie Sie die Entzündung behandeln.

Feigwarzen erkennen und behandeln: Therapiemöglichkeiten
Für Feigwarzen sind humane Papillomaviren verantwortlich. Lernen Sie, woran Sie eine Infektion erkennen und wie Sie sich davor schützen.

Genitalherpes: So schützen Sie sich vor der Virusinfektion
Genitalherpes entsteht nach einer Infektion mit Herpesviren. Lesen Sie, woran Sie die Erkrankung erkennen und wie Sie sich vor einer Ansteckung schützen.

Granuloma inguinale: Woran Sie die bakterielle Infektion erkennen
Granuloma inguinale gehört zu den sexuell übertragbaren Krankheiten. Erfahren Sie, woran Sie die Geschwüre erkennen und wie Sie sich davor schützen.

Krätze: Mangelnde Hygiene ist nur einer der Auslöser
Krätze ist eine ansteckende Hautkrankheit, die von Milben verursacht wird. Lesen Sie, wer besonders gefährdet ist und was Sie gegen die Krätzmilben tun können.

Syphilis: Wieso eine frühzeitige Diagnose so wichtig ist
Syphilis bleibt oft unerkannt. Erfahren Sie, welche Anzeichen es gibt, wo Sie sich mit der Krankheit anstecken und wie Sie sich davor schützen.

Tripper: So erkennen Sie die Infektion mit Gonokokken
Tripper ist schmerzhaft – oder bleibt symptomlos. Warum Spätfolgen so gefährlich sind und wie Sie sich vor einer Infektion schützen?

Ulcus Molle: Bakterieninfektion mit schmerzhaften Folgen
Bei Ulcus Molle dringen Bakterien über kleine Verletzungen im Intimbereich ein. Erfahren Sie, was Risikofaktoren sind und wie Sie der Krankheit vorbeugen.

Zytomegalie: Symptome, Verlauf und Therapie
Zytomegalie wird durch das Herpesvirus CMV verursacht. Lesen Sie, wie Sie sich anstecken, welche Symptome es gibt und wer sich besonders schützen sollte.

Durchfall: Ursachen kennen und vorbeugen
Für Durchfall gibt es viele Ursachen. Oft ist die Verdauung bald wieder in Takt, doch manchmal stecken andere Erkrankungen dahinter. Erfahren Sie, wie Sie anhaltenden Durchfall behandeln – und wann ein Besuch beim Arzt sinnvoll ist.

Herzinfarkt erkennen und behandeln
Ein Herzinfarkt ist eine lebensbedrohliche Situation. Auslöser ist ein Verschluss der Herzkranzgefäße. Die Ursachen sind vielfältig, einigen von ihnen können Sie vorbeugen. Erfahren Sie, welche Risikofaktoren es gibt – und was Anzeichen sind.

Divertikulitis: Wann die Darmentzündung gefährlich wird
Von einer Divertikulitis sind vor allem ältere Menschen betroffen. Wir erklären, was die Darmentzündung auslöst, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und warum die richtige Ernährung der Krankheit vorbeugt.

Darmkrebs: Ursachen, Symptome und Behandlung
Darmkrebs ist gut therapierbar – allerdings nur, wenn er frühzeitig entdeckt wird. Die Ursachen für die Erkrankung sind bis heute weitgehend unklar. Wir zeigen, an welchen Symptomen Sie Darmkrebs erkennen und welche Vorsorgeuntersuchungen es gibt.

Woran Sie eine Infektion mit den Bakterien erkennen
Eine Ansteckung mit Chlamydien bleibt oft unentdeckt. Welche Anzeichen und Behandlungen es gibt – und wie Sie sich vor einer Ansteckung schützen.

Gallensteine erkennen und behandeln
Gallensteine verursachen bei vielen Betroffenen keine Beschwerden. In manchen Fällen führen sie jedoch zu ernsten Komplikationen. Wir zeigen Ihnen, woran Sie die Steine erkennen und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

Long COVID - was Corona langfristig für Auswirkungen hat
Am Long-COVID-Syndrom erkrankt etwa jeder zehnte Corona-Patient. Lesen Sie, welche Beschwerden es verursacht und wer besonders häufig betroffen ist.

Basaliom: Erscheinungsformen und Heilungschancen
Ein Basaliom entsteht oft unbemerkt. Erfahren Sie, an welchen Merkmalen Sie den weißen Hautkrebs erkennen und wie Sie sich davor schützen.

Hepatitis: Leberentzündung erkennen und vorbeugen
Eine Hepatitis kann viele verschiedene Ursachen haben, akut oder chronisch verlaufen. Je nach Art gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden. Wir zeigen, wie Sie die Erkrankung erkennen und ihr vorbeugen.

Hepatitis C: Symptome sind oft unspezifisch
Bei einer Hepatitis C sorgen bestimmte Viren dafür, dass sich die Leber entzündet. In den meisten Fällen stecken sich Menschen über den Kontakt mit infiziertem Blut an. Woran Sie die Erkrankung erkennen können und wie Sie ihr eigenes Risiko minimieren.

Hepatitis D: Die Leberentzündung kommt nie allein
Eine Hepatitis D kommt nur in Verbindung mit einer Hepatitis B vor. In Deutschland ist vor allem eine Personengruppe davon betroffen. An welchen Anzeichen Sie die Hepatitis D erkennen und welche Maßnahmen Sie vor der vorhergehenden Virusinfektion schützen.

Blutvergiftung
Eine Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Bleibt sie unerkannt, kommt es zum Versagen der Organe und im schlimmsten Fall kann sie zum Tode führen. Wie bekommt man eine Blutvergiftung und was macht sie so gefährlich?