
Stottern ist menschlich – wir unterstützen Sie mit unserem besonderen Versorgungsangebot, der Kasseler Stottertherapie
Gemeinsam mit dem Institut der Kasseler Stottertherapie (KST) bieten wir eine wirkungsvolle Lösung, um Sprechblockaden zu überwinden, flüssiger zu reden und mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen. Die Therapie unterstützt schon Kinder ab dem 3. Lebensjahr und ist eine Kombination aus Vorort- und digitalen Terminen.
Warum die Kasseler Stottertherapie?
Effektive Alternative zur Regelversorgung: Viele Menschen durchlaufen jahrelange Behandlungen ohne nachhaltige Ergebnisse. Die KST setzt auf das bewährte „Fluency-Shaping“-Verfahren, das die Sprechweise verändert und einen weichen Stimmeinsatz systematisch erlernt.
Das Kasseler Stottertherapie kombiniert langjährige Erfahrung, wissenschaftlich fundierte Methoden und individuelle Ansätze:
Seit 28 Jahren hilft die Therapie Menschen aller Altersgruppen, ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken. Egal, ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – die Therapie passt sich den Bedürfnissen jedes Einzelnen an. Viele Patient*innen berichten, wie sich ihr Leben durch die Therapie nachhaltig zum Positiven verändert hat.
Für wen ist die Therapie geeignet?
Die Therapie richtet sich an Menschen, die unter schweren Sprechproblemen leiden. Entsprechend der Bedürfnisse der Betroffenen, ist die Therapie in vier unterschiedliche Altersstufen unterteilt (3-6 Jahre, 6-9 Jahre, 9-12 Jahre, ab 13 Jahren).
So werden beispielsweise in Modul 1 der Altersstufe 3-6 Jahre nur die Eltern, ohne Beisein des Kindes, online zu Experten in Sachen Stottern und zu Therapeuten ihrer Kinder ausgebildet. Erst ab Modul 2 erfolgt die Eltern-Kind Präsenztherapie in Gruppensitzungen.
Einblick in die Therapie
Die Behandlung umfasst drei Module, die in Präsenz und online als Einzel- und Gruppensitzungen stattfinden:
- Intensivphase: Erlernen der neuen Sprechtechnik.
- Nachsorge und Stabilisierung: Ausprobieren des Erlernten im Alltag, zu Hause, in Onlinesitzungen und/oder vor Ort.
- Aufrechterhaltung und Abschluss: Den Erfolg festigen und selbstständig weiter üben.
Die Therapie ist auf 12 Monate angelegt und wird durch die Übungssoftware „KST Flunatic“ begleitet. Die Software ist ein Bio-Feedback-Programm, das computergestütztes Sprechtraining ermöglicht. Die Software gibt auditives und visuelles Feedback, passt sich individuellen Anforderungen an und hilft, die Therapieziele zu erreichen.
Besonderheiten der Software:
- Einsatz während der gesamten Therapie und darüber hinaus: Drei Jahre lang verfügbar.
- Unterstützt nach der Therapie als Stabilisierungselement.
- Flexibel nutzbar über Cloud-Lösung, Smartphone oder Tablet.
So nehmen Sie und Ihre Familie teil
- Melden Sie sich direkt bei dem Institut der Kasseler Stottertherapie.
Direkt zum Kontakt der Kasseler Stottertherapie - Lassen Sie die Diagnose und Erfolgsaussichten durch das KST klären.
- Unterzeichnen Sie die Teilnahmeerklärung und Einwilligungserklärung in die Datenverarbeitung bei dem KST.
- Stimmen Sie gemeinsam den Zeitpunkt für den Therapiebeginn ab und los geht's. Bitte beachten Sie, dass die Fahrkosten zu den Behandlungsstätten sowie die Kosten für die Unterbring während der Präsenzphasen leider nicht von der BIG übernommen werden können.
Das könnte Sie auch interessieren!

Ausspracheprobleme beim Sprechenlernen? Sprachtherapie und App-Training können helfen.

Logopädie: gezielt Kommunikationsfähigkeit steigern
