Home BASE – Projekt will Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit schweren psychischen Erkrankungen verbessern

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von psychischen Erkrankungen betroffen. Ein Teil von ihnen leidet unter derartig schwerwiegenden psychischen Symptomen, dass er sogar stationär im Krankenhaus behandelt werden muss. Gerade dann ist es schwierig für die jungen Patientinnen und Patienten den Weg zurück in den familiären Alltag zu finden und die bisher erreichten Therapieerfolge zu festigen. Hier will nun ein Projekt des Innovationsfonds untersuchen, wie gut eine engmaschige, aufsuchende Behandlung im häuslichen Umfeld die Versorgung verbessern kann.

Inhalt

Wir erklären Ihnen, wie das Projekt Kindern & Jugendlichen bei schweren psychischen Erkrankungen hilft.

So läuft die Versorgung im Projekt Home BASE

Das Projekt „Home BASE“ wurde entwickelt, um die Wirksamkeit einer engmaschigen, aufsuchenden Behandlung im häuslichen Umfeld bei Patientinnen und Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen zu untersuchen. Dazu arbeiten multiprofessionelle Teams aus ärztlichem, psychotherapeutischem und pädagogisch/pflegerischem Fachpersonal zusammen und unterstützen Betroffene im Alltag in ihrem Zuhause. Ziel dieser besonderen Versorgung ist es, den Gesundheitszustand der betroffenen Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu stabilisieren und die Lebensqualität zu erhöhen. 

Für wen ist das Projekt und was bietet es?

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die schwer psychisch krank sind und deswegen (teil)stationär in einer Klinik bzw. im Rahmen einer stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB) versorgt wurden. Im Rahmen der Versorgung von Home BASE werden die Betroffenen von den multiprofessionellen Teams über einen Zeitraum von 16 Wochen besonders begleitet: Jede*r Patient*in erhält eine individuell auf die Bedürfnisse ausgerichtete Therapie, die schrittweise die Betroffenen und ihre Familien dazu befähigen soll, mit der Erkrankung im häuslichen Umfeld – zusammen mit den ambulanten Therapiemöglichkeiten – umgehen zu können. 

Welche Bestandteile umfasst das Projekt?

  • Einzelpsychotherapietermine
  • Bezugspflege
  • telefonische Kontaktmöglichkeiten