
Behandlung

Tiergestützte Therapien
Dass Haustiere unserer Seele guttun, uns körperlich fit halten und unsere Abwehrkräfte stärken, ist allgemein anerkannt. Doch wie steht es um das Angebot und die Wirksamkeit tiergestützter Therapien mit Hund, Pferd, Alpaka und Co?

Masken-Akne: Diese 6 Tipps helfen gegen „Maskne“ in Corona-Zeiten
Zwar ist die Masken-Pflicht in Corona-Zeiten unumgänglich, gegen die damit häufig einhergehende unreine und gereizte Haut können wir dagegen einiges tun. Lesen Sie hier, wie Sie Pickel, Akne, Rötungen und Juckreiz durch das Tragen von Atemschutzmasken – auch Maskne (okklusive Akne) genannt – minimieren und vorbeugen können!

Was ist eigentlich Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)?
Die ganzheitliche Heilkunde beruht auf Verfahren aus dem alten China und anderen asiatischen Ländern. Sie ist über 2.000 Jahre alt und als alternativmedizinischer Ansatz auch in der westlichen Welt beliebt.

Antibiotika
Antibiotika waren oftmals die letzte Rettung für diese Patienten. Heute sind Antibiotika Fluch und Segen

Gendermedizin
Sagt Ihnen die Bezeichnung Gendermedizin etwas? Zwar lässt sich erahnen, was mit dieser Fachrichtung gemeint ist, tatsächlich existiert sie aber noch gar nicht lange.

Der Nocebo-Effekt
Wenn ein Medikament ohne Wirkstoff einem Patienten trotzdem hilft, dann spricht man vom Placebo-Effekt. Es gibt jedoch noch einen umgekehrten Effekt, der meist nicht ganz so bekannt ist – der Nocebo-Effekt.

TCM: Wie die Heilmethoden Akupunktur und Moxibustion funktionieren
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) liegt im Trend. Einer ihrer Bestandteile ist die Akupunktur, bei der feine Nadeln in die Haut gesetzt werden. Bei der Moxibustion erwärmt der Behandler die Akupunkturpunkte vorher mit Moxa-Kraut.

CBD: Wirkung und Risiken
Seit einigen Jahren ist der Wirkstoff Cannabidiol vor allem als gehyptes CBD-Öl frei erhältlich. Aber was ist dran am Trend-Produkt und inwieweit unterscheiden sich CBD- und Cannabis-Produkte voneinander?

Schröpfen: Bei welchen Beschwerden hilft es?
Das sogenannte Schröpfen ist ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Darüber hinaus wird es auch in anderen Kulturen seit mehr als 3.000 Jahren angewandt, um körperliche Beschwerden zu mindern.

Das Blutbild: Unser Gesundheitssteckbrief
Ein Blutbild kann dabei helfen, verschiedene Krankheiten zu identifizieren. Wir erklären Ihnen, was Ihr Blutbild über Ihre Gesundheit verrät.

Keime im Krankenhaus
Sie heißen MRSA oder auch VRE oder ESBL – das sind die Abkürzungen der Namen für multiresistente Krankenhauskeime. Man kann sie überall in Krankenhäusern finden. Das Gefährliche an ihnen ist, dass sie gegen Antibiotika resistent sind – sie sind also nur sehr schwer zu bekämpfen.

Medizinischer Dienst - Beratungen und Begutachtungen
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist der Beratungs- und Begutachtungsdienst für die gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland. In jedem Bundesland ist er als eigenständige Arbeitsgemeinschaft organisiert.

Der Pulsschlag
Mit 70 bis 80 Pulsschlägen pro Minute ist das menschliche Herz relativ langsam. Entsprechend länger lebt der Mensch. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Herz gesund halten.

Zweitmeinung
Was kann ich machen, wenn ich mir nicht sicher bin, ob mein Arzt mir die richtige Behandlung vorschlägt? Kann ich einfach zu einem anderen Arzt gehen und mir eine zweite Meinung einholen? Wir erklären Ihnen, wann eine Zweitmeinung sinnvoll ist.

Schönheitsoperationen - das Geschäft mit der Schönheit
Kosmetische Eingriffe und Schönheitsoperationen werden immer beliebter. Aber nicht immer sind die Eingriffe erfolgreich: Es steigt nämlich auch die Zahl der nötigen Behandlungen nach schief gelaufenen Operationen.

Gicht erkennen und therapieren: Das sind die Ursachen der Stoffwechselerkrankung
Die Gelenke schmerzen bei jeder Bewegung, sind heiß und angeschwollen – Gicht schränkt Betroffene spürbar in ihrem Alltag ein. Für die Erkrankung gibt es verschiedene Ursachen. Wir zeigen, wie Sie Gicht behandeln und vorbeugen.

Rheuma: Wie Sie die Gelenkerkrankung erkennen und therapieren
Bei den meisten Fällen von Rheuma handelt es sich um eine sogenannte rheumatoide Arthritis. Dabei entzünden sich die Gelenke – ohne Behandlung kann es zu schweren Folgeschäden kommen. Wir erklären, woran Sie Rheuma frühzeitig erkennen.

Bluthochdruck: Symptome erkennen und Folgeschäden vermeiden
Viele Menschen bemerken spät oder gar nicht, dass sie unter Bluthochdruck leiden. Dabei kann er schwere Folgen für wichtige Organe haben. Wir erklären, woran Sie einen hohen Blutdruck erkennen – und wie Sie ihm entgegenwirken.

Bulimie: Weshalb die Essstörung entsteht – und was Betroffenen hilft
Bulimie ist auch als Ess-Brech-Sucht bekannt. Oft bleibt die Krankheit unerkannt, denn Betroffene schämen sich für ihre Kontrollverluste. Wir erklären, welche Anzeichen es gibt und wie die Krankheit behandelt wird.

Colitis Ulcerosa: Die Krankheit erkennen und therapieren
Colitis Ulcerosa ist eine chronische Darmentzündung. Die Beschwerden belasten nicht nur den Körper der Patienten, sondern auch ihre Psyche. Wir erklären, wie Sie die Krankheit erkennen – und eine Therapie ein nahezu normales Leben ermöglicht.

Durchfall: Ursachen kennen und vorbeugen
Für Durchfall gibt es viele Ursachen. Oft ist die Verdauung bald wieder in Takt, doch manchmal stecken andere Erkrankungen dahinter. Erfahren Sie, wie Sie anhaltenden Durchfall behandeln – und wann ein Besuch beim Arzt sinnvoll ist.

Divertikulitis: Wann die Darmentzündung gefährlich wird
Von einer Divertikulitis sind vor allem ältere Menschen betroffen. Wir erklären, was die Darmentzündung auslöst, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und warum die richtige Ernährung der Krankheit vorbeugt.

Darmkrebs: Ursachen, Symptome und Behandlung
Darmkrebs ist gut therapierbar – allerdings nur, wenn er frühzeitig entdeckt wird. Die Ursachen für die Erkrankung sind bis heute weitgehend unklar. Wir zeigen, an welchen Symptomen Sie Darmkrebs erkennen und welche Vorsorgeuntersuchungen es gibt.

Besser Sitzen im Alltag
Sitzen ist fester Bestandteil unseres Alltags. Angefangen beim Frühstück, im Bus, in der Bahn oder im Auto auf dem Weg zur Arbeit, im Büro, bis abends nach Feierabend auf der gemütlichen Couch verbringen wir täglich oft acht Stunden oder mehr sitzend.
Mit osteopathischen Übungen Beschwerden lindern
Mit diesen einfachen osteopathischen Übungen können Sie Ihre Beschwerden lindern. Anschauen und nachmachen!