
Verbale Gewalt: Deshalb solltet ihr eure Kinder nicht anschreien!
Deshalb solltet ihr eure Kinder nicht anschreien!
Verlust der Autorität
Natürlich ist es auf der einen Seite verständlich, dass Eltern ab einem gewissen Punkt der Geduldsfaden reißt. Ihr wünscht euch, von euren Kindern ernst genommen zu werden und dass sie begreifen, dass jedes Verhalten seine Grenzen hat und Konsequenzen nach sich zieht. Vor allem zu später Stunde und in der Öffentlichkeit wünscht ihr euch, dass sich euer Kind benimmt und eure Bitten befolgt. Passiert dies trotz mehrmaligem Auffordern und im ruhigen Ton nicht, bringt es euer Geduldsfass zum Überlaufen und dies zeigt sich dann schnell daran, dass ihr es anschreit. Häufig scheint dies der einzige Weg, eurem Nachwuchs zu verdeutlichen, dass ihr den Ton angebt. Tatsächlich steht dieses Verhalten aber eher für einen Kontroll- und Autoritätsverlust. Hinzu kommt, dass das Geschrei auch von euch selbst nicht als positives Verhalten wahrgenommen wird und ihr es häufig direkt nach eurem Ausbruch wieder bereut.
BIGtionär – Familien sammeln ordentlich Bonus!
Mehrere 100 Euro Bonus im Jahr für Familien – das geht ganz einfach mit Maßnahmen wie Zahnvorsorge, U-Untersuchungen, Vitalwerten im Normbereich und vielen weiteren Vorsorgepunkten.

Aggression erzeugt Gegenaggression
Zeigt ihr eurem Kind auf, dass ihr nur durch das Anschreien eure Regeln durchgesetzt bekommt, schaut es sich euer Verhalten ab und eignet sich ebenfalls ein lautes und aggressives Verhalten an, um seine Bedürfnisse und Wünsche durchzusetzen. So fanden Psychologen der University of Pittsburgh 2013 in einer Studie heraus, dass Kinder, die regelmäßig verbaler Gewalt durch die Eltern ausgesetzt sind, häufig ein aggressives und depressives Verhalten zeigen. Auch negative Verhaltensweisen, wie Lügen und Stehlen trafen häufiger zu. Regelmäßiges Anschreien und verbale Demütigungen wirken sich also immer negativ auf die Entwicklung eures Kindes aus und verhindern, dass es ein gesundes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein entwickelt. Ganz zu schweigen davon, dass damit auch das Eltern-Kind-Verhältnis große Narben davon tragen kann.