Schwangere liegt glücklich auf einer Liege, während die Ärztin einen Ultraschall ihres Bauches macht

Entwicklungsstufen der Schwangerschaft: Vom Embryo zum Fötus

Entwicklungsstufen der Schwangerschaft: Vom Embryo zum Fötus: Eine Schwangerschaft dauert rund 40 Wochen, die in drei dreimonatige Zeitabschnitte – Trimester – eingeteilt werden. In diesen Monaten leistet der weibliche Körper wahre Wunder. Äußerlich betrachtet wächst das Baby und damit auch der Babybauch. Aber wäre es nicht schön, genau zu wissen, in welchen Schritten sich ein Embryo zum Fötus und schließlich zum ‚fertigen‘ kleinen Menschen entwickelt? Im ersten Teil erfahrt ihr, wie sich euer Baby in den Schwangerschaftswochen 1 bis 24 entwickelt.

Entwicklungsstufen der Schwangerschaft: Vom Embryo zum Fötus

1. Trimester (Frühschwangerschaft): 1. bis 12. Schwangerschaftswoche (SSW)

1. bis 8. SSW

Nach der Befruchtung der Eizelle nistet sich der Embryo ungefähr nach 7 Tagen in der Gebärmutter ein. Ab dem 9. Tag entwickelt er sich rasend schnell. Im 1. und 2. Monat wächst ein Embryo täglich einen Millimeter. Ab der 5. Schwangerschaftswoche beginnt die Entwicklung der Hände und Füße. Ab ungefähr der 7. Woche lässt sich auf dem Ultraschall schon das kleine Näschen erahnen und erste sanfte Bewegungen im Fruchtwasser sind möglich. Der Herzschlag lässt sich per Ultraschall zum Ende der 8. Woche erkennen. Nach 2 Monaten ist der Embryo 2,5 Zentimeter groß und wiegt rund 10 Gramm.

9. bis 12. SSW

Das Herz schlägt kräftig und schnell und die Entwicklung der Augen, Nase, Augenlider und der inneren Organe schreiten voran. Ab jetzt heißt der sich entwickelnde Mensch nicht mehr Embryo, sondern Fötus. Der Magen beginnt seine Aufgaben zu übernehmen (euer Baby bedient sich nämlich fleißig an eurem Fruchtwasser) und in der Leber bilden sich Blutzellen, die ab jetzt von der Niere gereinigt werden. Ab der 9. Woche beginnt die Entwicklung der Wirbelsäule und die der Gehörgänge. Hören kann euer Baby allerdings noch nicht. Zum Ende der 12. Woche wiegt es 50 bis 60 Gramm und hat die Größe eines Hühnereis. Nun endet das 1. Trimester der Schwangerschaft – die Frühschwangerschaft.

2. Trimester: 13. bis 28. SSW

Hallo Baby – Frühgeburtenscreening und wichtige Tests

Frühgeburten können eine große Herausforderung für werdende Eltern sein. Doch mit frühzeitiger Vorsorge lassen sich viele Risiken vermeiden. Mit dem Vorsorgeprogramm „Hallo Baby“ unterstützt euch die BIG mit umfassenden Leistungen für eine gesunde Schwangerschaft.

Alle Infos

13. bis 16. SSW

Ab der 13. Woche könnt ihr ohne ärztliche Erklärungen das Ungeborene per Ultraschall erkennen. Euer Baby beginnt zu treten, bewegt sein Köpfchen und auch die Arme und Hände werden immer lebhafter. Zwischen der 15. und 16. Woche beginnt sich auch der Brustkorb zu bewegen und euer Kind trainiert schon mal für den Zeitpunkt, ab dem es eigenständig atmen muss. Bis dahin wird es über euren Mutterkuchen (Plazenta) und die Nabelschnur mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Bis alle Organe vollständig entwickelt sind und ihre Aufgaben verrichten können, erledigt die Plazenta alles Notwendige und übernimmt sogar die Aufgaben des (noch nicht vorhandenen) Immunsystems. Sie produziert auch die Hormone, die für die Schwangerschaft und die Geburt notwendig sind.

Jetzt ist auch der Zeitpunkt gekommen, an dem sich die sogenannte Lanugobehaarung bildet, damit die Käseschmiere auf Babys Haut haften bleibt und eine Schutzschicht bilden kann. Ansonsten würde das Fruchtwasser die sensible Haut aufweichen. Die Gebärmutter vergrößert sich mit dem Wachstum des Kindes, das nun eine Scheitel-Steißlänge von etwa 10 Zentimetern hat und rund 100 Gramm wiegt.

17. bis 20. SSW

Rund 30 Liter Blut kann das kleine Herz durch die Adern des Ungeborenen pumpen. Die lebensnotwendigen Nährstoffe bekommt der Fötus weiterhin über die Nabelschnur und das Blut der Mutter zugeführt. Mithilfe des Gehirns kann euer Baby nun schon seine Beine, Füße, Arme und Händchen sehr gut kontrollieren und sogar nach der Nabelschnur greifen.

Ob es sich zeitgemäß entwickelt, wird über ein Ultraschall-Screening festgestellt. Ab der 20. Schwangerschaftswoche lässt sich die genaue Länge des Kindes nicht mehr messen. Allerdings gibt es ungefähre Normwerte, die besagen, dass bis rund zur 30. Schwangerschaftswoche die Länge der jeweiligen SSW entspricht. Damit ist das Ungeborene in der 20. Woche auch ungefähr 20 Zentimeter groß und wiegt rund 300 Gramm. Die ersten Kindsbewegungen kann die werdende Mama ungefähr zum Ende des 5. Monats spüren.

21. bis 24. SSW

Euer Bauch und die Gebärmutter werden sichtbar größer. Kein Wunder, dass euer Baby zwischen der 16. und 26. Schwangerschaftswoche äußerst lebendig ist, denn es hat jetzt endlich genug Platz, um sich zu bewegen. Es kann hören, eure Bewegungen spüren und per Ultraschall seht ihr genau, was es gerade anstellt. Rund ein Liter Fruchtwasser befindet sich jetzt in eurem Bauch, von dem euer Kind trinkt. Damit übt es nicht nur das Schlucken, sondern trainiert auch seinen Darm. Ab jetzt könnt ihr seinen Schluckauf spüren, die Finger- und Fußnägel entwickeln sich, das Skelett wird kräftiger, die Wimpern wachsen und die Brustwarzen bilden sich. 

Auch jetzt wird wieder von eurem Arzt geprüft, ob die Entwicklung normal verläuft. Am Ende der 24. SSW beträgt der Durchmesser des Brustkorbs bereits sechs Zentimeter und wächst zwischen der 21. und 24. Woche rund fünf Zentimeter. Mit einer ungefähren Größe von 24 Zentimetern wiegt es dann auch schon um die 700 Gramm.

Frau hält sich den Bauch mit beiden Händen

Die 7 wichtigsten Fakten zur Eileiterschwangerschaft

In den meisten Fällen endet eine Eileiterschwangerschaft aus medizinischer Sicht von alleine und ohne große Komplikationen und tritt auch nur bei ein bis zwei Prozent aller Schwangeren auf. Und ab wann ist eine Eileiterschwangerschaft lebensgefährlich?
Alle Infos

Nutzt das Happy Baby Programm in der Schwangerschaft

Was könnt ihr tun, damit sich euer Baby in der Schwangerschaft gesund und gut entwickelt? Nutzt als BIG-Versicherte das Programm Happy Baby: das ist ein Budget von 150 Euro für Leistungen in der Schwangerschaft, die sonst nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.
Leistungsübersicht