Fit und gelassen den Jahreswechsel meistern.

Gesundheit am Arbeitsplatz: Tipps & Strategien für mehr Wohlbefinden

In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln mehr Gesundheit in deinen
Arbeitsalltag bringst – von ergonomischen Tipps über Bewegung bis hin zur psychischen
Gesundheit.

Warum Gesundheit am Arbeitsplatz so wichtig ist

Immer mehr Menschen verbringen den Großteil ihres Tages im Sitzen – sei es im Büro oder
im Home Office. Doch wer täglich acht Stunden oder mehr am Schreibtisch verbringt, kennt
die Folgen: Rückenschmerzen, Verspannungen, Stress oder Konzentrationsprobleme.
Gleichzeitig steigt das Bewusstsein dafür, wie wichtig ein gesunder Arbeitsplatz für das
persönliche Wohlbefinden und die langfristige Leistungsfähigkeit ist.
Mit den richtigen Maßnahmen kannst du nicht nur Beschwerden vorbeugen, sondern auch
deine Motivation und Produktivität steigern.

 

Ergonomie am Arbeitsplatz

Was bedeutet ergonomisches Arbeiten?

Ergonomie beschreibt die optimale Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen.
Ziel ist es, Haltungsschäden, Überlastung und gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden
– sowohl im Büro als auch im Home Office.

Typische Beschwerden durch schlechte Ergonomie

  • Rückenschmerzen
  • Nackenverspannungen
  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen oder trockene Augen

Du bekommst durch die Büroarbeit Rückenschmerzen? Oft helfen schon kleine
Anpassungen am Arbeitsplatz, z. B. ein ergonomischer Stuhl, richtig eingestellter Bildschirm
und kurze Bewegungspausen.
 

Tipps für ergonomisches Arbeiten

  • Richte deinen Arbeitsplatz so ein, dass dein Bildschirm auf Augenhöhe ist.
  • Nutze einen ergonomischen Bürostuhl mit verstellbarer Rückenlehne und Sitzhöhe.
  • Halte deine Unterarme beim Tippen möglichst waagerecht.
  • Wechsle regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen – z. B. mit einem
    höhenverstellbaren Schreibtisch.

Ergonomisch arbeiten im Home Office

  • Ein externer Monitor statt nur Laptop
  • Eine externe Tastatur und Maus
  • Sitzhilfen wie ein Keilkissen oder Gymnastikball

Tipp: Die BIG bezuschusst zertifizierte Präventionskurse – digital & bequem von zu Hause
aus oder vor Ort.
 

Bewegung & Sport im Arbeitsalltag

Warum Bewegung so wichtig ist

Zu langes Sitzen kann dem Körper schaden. Schon kleine Bewegungseinheiten im
Arbeitsalltag helfen dabei, Verspannungen zu lösen und die Konzentration zu fördern.
Bewegung wirkt sich außerdem positiv auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel
aus.

Tipps für mehr Bewegung im Büro

  • Steh jede Stunde kurz auf, z. B. beim Telefonieren
  • Dehne dich regelmäßig – einfache Übungen reichen aus
  • Geh in der Mittagspause eine Runde spazieren
  • Nutze die Treppe statt des Aufzugs

Sport & Bewegung in den Alltag integrieren

Auch außerhalb der Arbeitszeit lohnt es sich, aktiv zu bleiben:
 

  • Fahr mit dem Fahrrad zur Arbeit
  • Mach kleine Fitness-Sessions vor oder nach dem Job
  • Rückenübungen kannst du ganz einfach zu Hause durchführen

Psychische Gesundheit im Arbeitskontext

Belastungen erkennen

Dauerhafter Stress, hohe Arbeitsdichte oder fehlende Pausen können auf Dauer zu
Erschöpfung und psychischen Beschwerden führen.


Warnsignale können sein:
 

  • Schlafstörungen
  • Gereiztheit
  • Konzentrationsprobleme
  • Antriebslosigkeit

Strategien zur Stressbewältigung

  • Plane bewusst Pausen ein und nutze sie zur Erholung
  • Schaffe dir klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit
  • Übe Achtsamkeit und Meditation, z. B. mit digitalen Programmen
  • Sprich mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten über Belastungen

Unterstützung durch die BIG

Die BIG bietet verschiedene Programme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Schau
dir unsere Services an und finde das passende Angebot für dich.
 

Fazit: Kleine Veränderungen, große Wirkung

Ein gesunder Arbeitsplatz muss kein Großprojekt sein – oft reichen schon kleine
Anpassungen, um spürbare Verbesserungen zu erzielen. Ob ergonomisches Arbeiten, mehr
Bewegung oder der bewusste Umgang mit Stress: Jeder Schritt zählt.
 

Jetzt aktiv werden

👉 Entdecke die Gesundheitsangebote der BIG: Gesundheit beginnt am Arbeitsplatz –
starte jetzt!