Besondere Versorgung bei Krebserkrankungen

Eine Krebsdiagnose ist ein schwerer Einschnitt und beeinflusst das gesamte Leben. Ausprägung und Krankheitsverlauf sind dabei sehr individuell.
Freundin umarmt krebserkrankte Patientin.

Eine persönliche Beratung und eine hochwertige medizinische Versorgung sind dann besonders wichtig für die Patienten. BIG-Versicherte können einige spezielle Versorgungsmöglichkeiten nutzen.

Gerät für Strahlentherapie.

Strahlentherapie "Cyberknife" bei Tumorerkrankungen

Die radiochirurgische Behandlung mit dem Cyberknife-Gerät ermöglicht eine innovative, schonende und zeitsparende Behandlung vieler Tumorerkrankungen.

An krebserkrankte Frau sitzt mit ihrer Mutter auf dem Sofa.

Früherkennungsprogramm familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Einige Frauen haben genetisch bedingt ein deutlich höheres Risiko, an Brust- und Eierstockkrebs zu erkranken. Das Erkrankungsrisiko kann durch eine Familienanamnese und spezielle molekulargenetische Untersuchungen bestimmt werden.

Labor untersucht Abstriche.

Lungenkrebs: Molekulare Diagnostik und personalisierte Therapie

Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten. Welche Behandlung für welchen Patienten die richtige ist, lässt sich mit einem Gentest herausfinden. Darauf lassen sich individuelle Therapieempfehlungen aufbauen.

Arzthelferin nimmt Blut ab

Blutarmut bei Tumorerkrankungen

Die BIG bietet Tumorpatienten eine spezielle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeit, durch die die Anämie früh erkannt und wirkungsvoll behandelt werden kann.

Arzt und Patient mit Aufnahmen des Gehirn

Hirntumor: Schonende Behandlung per High-Tech Behandlung

Über einen Kooperationsvertrag mit dem Bonifatius Hospital in Lingen ermöglicht die BIG Betroffenen jetzt bei bestimmten Indikationen die innovative stereotaktische Strahlenchirurgie (SRS) ZAP-X®.

Frau schläft auf dem Tisch vor einem geöffneten Laptop

Unterstützung bei Fatigue Syndrom

Häufig geht mit einer Krebserkrankung auch das sogenannte Fatigue Syndrom einher: Betroffene sind über ein normales Maß hinaus körperlich und geistig erschöpft und antriebslos. Die Fimo App kann den Umgang mit dem Fatigue Syndrom erleichtern.

Mann in Vorbereitung auf ein MRT

Prostatakrebs: radiologische Diagnostik der Prostata per mpMRT

Mit Hilfe der multiparametrischen Magnetresonanztomographie (mpMRT) lassen sich Prostakarzinome frühzeitig erkennen und behandeln.

Zwei Frauen umarmen sich, eine von ihnen trägt ein Kopftuch und ist an Krebs erkranktt
Psychische Unterstützung bei einer Krebserkrankung
Eine Krebsdiagnose verändert das Leben schlagartig – körperlich wie emotional. Eine digitale Versorgung begleitet Patienten*innen in dieser herausfordernden Zeit psychologisch und unterstützt individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt ist.
Mehr erfahren