
Badeotitis: Otitis externa durchs Schwimmen und Planschen
Wie entsteht die Badeotitis?
Durch das Chlorwasser in Frei- und Hallenbädern kann die Fettschicht im Ohr, die das Ohrinnere eigentlich schützen soll, angegriffen werden. Erreger haben somit leichteres Spiel, dringen schneller in den Gehörgang ein und sorgen dort für eine Entzündung der Innenhaut. Die Otitis externa kann aber ebenfalls durch das ausgiebige Schwimmen und Tauchen in Seen und Meeren und natürlich auch bei Erwachsenen auftreten. Je länger ihr euch im Wasser aufhaltet, desto länger herrscht in euren Ohren ein feuchtwarmes Milieu und desto größer ist die Gefahr, dass sich der Gehörgang durch Keime, die über das Wasser hineingespült werden, entzündet.
Weitere Ursachen für eine Otitis externa
- Allergien
- unsachgemäßer Gebrauch von Wattestäbchen
- Fremdkörper im Ohr
- Kinderkrankheiten (zum Beispiel Mumps)
Eure BIG-Vorteile bei Wahltarifen
Mit den BIG-Wahltarifen könnt ihr ganz individuell euren Versicherungsschutz ergänzen und Einsparpotenziale nutzen. Das bedeutet: Bis zu 600 Euro zurück bei Leistungsfreiheit, 300 Euro Prämie bei Selbstbehalt, eine kostenfreie professionelle Zahnreinigung und günstiger Zahnersatz.

Mögliche Symptome einer Otitis externa
- Ohrenschmerzen (beispielsweise beim Ziehen am Ohrläppchen oder beim Drücken auf den äußeren Knorpel)
- Ohrendruck
- Ausfluss und Juckreiz
- Anschwellen des Gehörgangs
- Hörminderung
Mittelohrentzündung verhindern
Zwar verläuft die Badeotitis beziehungsweise die äußere Entzündung des Gehörgangs meist harmloser als eine Mittelohrentzündung, klingen die Symptome allerdings nicht zügig von allein wieder ab, solltet ihr eine*n Ärzt*in aufsuchen. Ansonsten riskiert ihr, dass ihr die Otitis externa verschleppt und es doch noch zu einer Mittelohrentzündung bei euren Kindern oder bei euch kommt. Doch gerade bei Babys und Kleinkindern ist es nicht einfach, die Beschwerden rechtzeitig zu erkennen. Fasst sich euer Kind häufiger ans Ohr und ist unruhig oder weinerlich, können dies bereits Hinweise auf eine Ohreninfektion sein.
Mittelohrentzündung bei Kindern: So werdet ihr sie wieder los
Die akute Mittelohrentzündung gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern. Vorbeugen könnt ihr unter anderem mit einer Schutzimpfung gegen Pneumokokken.
Wie wird die Badeotitis behandelt?
Nachdem der Arzt das Ohr untersucht hat, wird anschließend der Gehörgang gereinigt und je nach Erreger eine örtliche Behandlung mit Antimykotika (wirkt gegen Pilze) oder Antibiotika (wirkt gegen Bakterien) durchgeführt.
Otitis externa vorbeugen
- Schüttelt nach dem Schwimmen/Tauchen das Wasser aus den Ohren.
- Haltet den Kopf eures Babys über Wasser.
- Ältere Kinder könnt ihr bitten, nicht zu lange im Wasser zu bleiben und während der Pause das Wasser regelmäßig aus den Ohren zu schütteln.
- Hat euer Kind häufiger Ohreninfektionen, nutzt Schwimm-Ohrstöpsel oder eingefettete Watte, um das Ohrinnere trocken zu halten und vor Keimen zu schützen. Vorsicht: Bei eingefetteter Watte besteht die Gefahr, dass diese zu tief in den Gehörgang rutscht und ihr sie am Ende nicht mehr herausbekommt. Greift sich euer Kind gerne ins Ohr, sind Schwimm-Ohrstöpsel die sicherste Wahl.
So schützt ihr Kinder vor dem Ertrinken
Im Jahr 2021 sind laut DLRG 299 Menschen in Deutschland ertrunken. 17 Todesopfer waren nicht älter als zehn Jahre, 30 zwischen elf und 20 Jahre alt. Als Eltern beziehungsweise als Erwachsene könnt ihr einige Dinge tun, um (eure) Kind vor dem Ertrinken zu schützen.
