Baby: Ratgeber und Tipps rund um unsere Jüngsten

Familienbett: Die Vor- und Nachteile des Bedsharings
Tatsächlich ist es so, dass man beim Bedsharing einige Dinge beachten sollte. Speziell in den ersten Lebensmonaten geht es nämlich nicht nur um die Frage, welche Schlafsituation für alle Beteiligten am stressfreisten ist, sondern auch darum, ob man ein Baby gesundheitlichen Risiken aussetzt, wenn es mit im Elternbett schläft.
Zum Beitrag
High Need Babys: Wenn Babys nie zufrieden sind
High Need Babys haben, wie es der Name schon sagt, überdurchschnittlich hohe Bedürfnisse, was Eltern schnell an den Rand der Erschöpfung bringen und für extreme Selbstzweifel sorgen kann. Erfahrt hier, an welchen Verhaltensweisen ihr ein High Need Baby erkennen könnt und wie ihr euch den Alltag mit einem 24-Stunden-Baby einfacher gestaltet.
Zum Artikel
Asthma bronchiale bei Kindern: Diagnose erfolgt oft zu spät
Asthma bronchiale zählt neben Neurodermitis und Heuschnupfen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Bei mindestens 70 Prozent bricht Asthma schon vor dem fünften Lebensjahr aus. Da Asthma bei Babys und Kleinkindern allerdings schwer zu diagnostizieren ist, wird es häufig übersehen oder zu spät erkannt.

Babyohren richtig reinigen
Ihr fragt euch, ob ihr die sensiblen und empfindlichen Ohren eures Babys reinigen solltet? Lest hier, wann und wie ihr Babyohren richtig reinigt und warum es wichtig ist.

Plötzlicher Kindstod: Prävention statt Panik
Der plötzliche Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome – kurz SIDS) bezeichnet das unerwartete Versterben eines Babys vor seinem 365. Lebenstag. Meist sind Kinder – Jungs häufiger als Mädchen – zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat betroffen. Doch ihr könnt einiges tun, um SIDS vorzubeugen!

PEKiP: Frühförderung mit dem Prager-Eltern-Kind-Programm
Beim Prager-Eltern-Kind-Programm sind Babys nackt sind und können sich somit ganz frei bewegen. Aber das ist natürlich längst nicht alles. Wird euer Kind früh genug gefördert, lernt es nie wieder so viel und so schnell, wie in seinem ersten Lebensjahr. Und dann sollte es das Erlernte natürlich auch beibehalten. Und genau hier kommt PEKiP buchstäblich mit ins Spiel.
Mehr Infos
So extrem leiden Kinder unter dem Klimawandel
Von rund 2,2 Milliarden Kindern, die derzeit auf der Welt leben, leiden bereits eine Milliarde extrem unter den Auswirkungen des Klimawandels. Rund zwei Milliarden und somit fast alle Kinder sind einem ganz bestimmten Umweltrisiko ausgesetzt, das eng mit dem Klimawandel verknüpft ist.

Wann und wie ihr euer Baby wecken könnt
Wenn das Baby endlich selig schläft, sind Eltern ebenfalls selig. Allerdings gibt es Situationen, die eurer Ruhe einen Strich durch die Verschnaufspausenrechnung machen. Lest hier, wann es sinnvoll ist, euer Baby zu wecken und welche sanften Methoden sich dafür anbieten.

Babys’ Mundhygiene beginnt schon vor dem ersten Zahn!
Der erste Zahn eures Babys ist endlich da und neben der Freude über den weißen Mausezahn, stellt ihr euch die Frage, wie ihr diesen nun putzen sollt. Wusstet ihr eigentlich, dass ihr mit der Mundhygiene bereits vor dem ersten Beißerchen beginnen solltet?
Zum Artikel
Wasserscheu - Wenn Babys nicht baden wollen
Ist euer Baby auch wasserscheu? Dann kann das Waschen ganz schnell zu einer Tragödie werden. Warum das so ist, und wie ihr eurem Schatz das warme Nass wieder „schmackhaft“ machen könnt, lest ihr hier.
Zum Artikel
Alexa Skill: BIG Baby-Schlaf lässt Ihr Kind besser einschlafen
Fragt man frischgebackene Eltern, was ihnen am meisten fehlt, kommt als erste Antwort häufig: Schlaf! Nach der Geburt entscheidet nämlich das Baby, wann und wie viel Mama und Papa schlafen – und das ist denkbar wenig.
Zum Artikel
Babybonus im Bonusprogramm
Mit der richtigen Vorsorge von klein auf startet man gut ins Leben. Das unterstützen wir mit einem Bonus von 200 Euro, wenn Sie die ersten sechs Untersuchungen für Ihr Baby nachgewiesen haben. Gebucht wird der Bonus auf das BIGtionärs-Konto Ihres Babys.
Zum Artikel
Schreibaby: Was könnt ihr tun!
Wir erklären euch, wann die Bezeichnung Schreibaby auf euren Nachwuchs zutrifft, welche Ursachen das Schreien und Quengeln haben kann, wieso ihr euer Kind auf keinen Fall schütteln solltet, wie ihr stattdessen reagieren könnt und bei was euch sogenannte Schreiambulanzen unterstützen.
Mehr lesen
Neugeborenen-Screening um zwei Stoffwechselstörungen erweitert
Beim Neugeborenen-Screening wird das Blut des Babys umfassend untersucht, damit angeborene Krankheiten, die sich direkt nach der Geburt noch nicht bemerkbar machen, so früh wie möglich entdeckt werden. Seit Oktober 2021 wird dabei auch auf spinale Muskelatrophie (SMA) und Sichelzellkrankheit untersucht.
Mehr lesen
Unendlich viel Liebe: Das Baby auf der Erbse?
Euer Kind ist noch kein Jahr alt und ihr fragt euch schon in den ersten Monaten, ob ihr euren kleinen Schatz schon zu sehr verwöhnen? Kommen dann noch Sprüche von den Großeltern oder Freunden, die der Meinung sind, ihr verhätschelt euer Baby, ist die Unsicherheit groß. Aber kann zu viel Liebe und Aufmerksamkeit wirklich schaden?
Mehr lesen
Nabelpflege beim Säugling
Mit der Geburt beginnt auch schon der größte Abnabelungsprozess zwischen Mama und Kind: Die Nabelschnur, die euer Baby in den letzten neun Monaten mit lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt hat, wird durchtrennt. Und wie geht ihr nun mit diesem noch nicht verheilten Körperteil eures Würmchens um?
Mehr lesen
Babyzimmer einrichten: Was ihr wirklich braucht!
Der Nestbautrieb hat ab dem letzten Schwangerschaftsdrittel alle Eltern fest im Griff. Zwar schlafen Babys erstmal im oder neben dem Elternbett, dennoch wollen die meisten Eltern das Babyzimmer zur Geburt fertig eingerichtet haben. Wir verraten euch, welche Möbel und Utensilien ihr für die ersten Lebensmonate benötigt und wie ihr dabei auf Nachhaltigkeit achten.
Mehr lesen
Hilfe, mein Baby zahnt: Tipps für besorgte Eltern
Die ersten Zähnchen bahnen sich oft ganz fies und heimtückisch ihren Weg ans Tageslicht eures kleinen Schatzes. Um euren Kindern das Zahnen zu erleichtern, haben wir heute hilfreiche Tipps.
Mehr lesen
Fußreflexzonenmassage für Babys: Lindert Schmerzen und beruhigt
Gerade erst auf der Welt müssen sich Babys schon mit kleineren und größeren Wehwehchen herumplagen. Mal sind es Verdauungsstörungen, mal die gemeinen Zähnchen. Dann haben wir eine gute Nachricht für euch: Gegen Schmerzen ist tatsächlich ein Kraut gewachsen. Und dieses Kraut heißt Fußreflexzonenmassage!
Mehr lesen
Osteopathie für Schwangere und Babys
Osteopathie – die Kunst, Krankheiten und Beeinträchtigungen des Körpers mit Händen zu ertasten und auch zu behandeln. Eine sehr sanfte Form der Medizin, die nicht nur dabei hilft Schmerzen zu lindern und Funktionsstörungen zu beseitigen, sondern auch begleitend zur und nach der Schwangerschaft sehr zu empfehlen ist.
Mehr lesen
Milchschorf, Kopfgneis, Neugeborenenakne: Haut-Probleme bei Babys
Babys und Kleinkinder sind oft anfällig für Hautkrankheiten wie Milchschorf, Kopfgneis und Neugeborenenakne. Das liegt daran, dass ihre empfindliche Haut noch in der Entwicklungsphase ist. Welche Hautveränderungen es gibt und wie ihr sie bei euren Kleinen richtig pflegt, haben wir für euch zusammengefasst.
Mehr lesen
Haarausfall bei Babys: Welche Ursachen gibt es und wann besser zum Arzt?
Euer Baby wurde gerade erst geboren und verliert bereits Haare oder sogar das gesamte Haar? Verständlicherweise seid ihr nun besorgt und vermutet eine Erkrankung. Wir erklären euch, welche Ursachen plötzlicher Haarausfall bei Babys (Telogeneffluvium) haben kann!
Mehr lesen
Was taugen Produkte aus Muttermilch?
Muttermilch ist die gesündeste Nahrung, die euer Baby bekommen kann. Sie ist reich an Fett und Vitaminen und enthält Eiweiße, die die körpereigenen Abwehrkräfte stärken. Doch Muttermilch kann noch viel mehr. Auch bei äußerlicher Anwendung soll sie zum Beispiel als Muttermilch-Creme wahre Wunder bewirken.
Mehr lesen
Dieses Grummeln im Bauch: Angeborene Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz – kein Käse, keine Milch, nichts, was Milchzucker enthält. Säuglinge, und das sagt schon der Name, „saugen“ Muttermilch und diese enthält Milchzucker. Bei einer angeborenen Unverträglichkeit von Laktose muss jedoch auf Babys erstes und wichtigstes Nahrungsmittel verzichtet werden.
Mehr lesen
3 Spargelrezepte für Babys und Kleinkinder
Frühlingszeit ist Spargelzeit. Ihr konntet eure Jüngsten bislang noch nicht für das gesunde und leckere Gemüse begeistern? Dann probiert es einfach mal mit diesen drei Spargelrezepten für Babys und Kleinkinder!
Mehr lesen
Zehn schnelle Snacks für stillende Mamas
Ihr habt ausgetestet, welche Lebensmittel ihr und euer Baby während der Stillphase vertragt und was ihr noch so alles in dieser Zeit beachten müsst? Und jetzt fehlen euch allerdings noch Ideen für euren schnellen Hunger? Wir haben zehn Snacks, die schnell zubereitet sind, damit es euch auch in stressigen Momenten an nichts fehlt!
Mehr lesen
Wie viel sollten Babys und Kleinkinder trinken?
Hochsommer: Ihr fragt euch, ob euer Baby oder Kleinkind genug Flüssigkeit zu sich nimmt? Bei Babys müsst ihr euch weniger Gedanken machen, denn ihr Flüssigkeitsbedarf wird meist über die Milchnahrung gedeckt. Lest hier, welche Getränke empfehlenswert sind und woran ihr erkennt, dass euer Kind nicht genug trinkt.
Mehr lesen
Ist Ibuprofen während des Stillens erlaubt oder schädlich?
Während der Stillzeit müsst ihr auf einige Dinge verzichten, um die Gesundheit eures Kindes nicht zu gefährden. Das gilt besonders für Medikamente. Aber es gibt auch Ausnahmen. Hier erfahrt ihr, ob ihr das Schmerzmittel Ibuprofen während des Stillens einnehmen könnt und was dabei zu beachten ist.
Mehr lesen
Nachts abstillen: Wann empfehlenswert und wann nicht?
Laut WHO ist Muttermilch in den ersten zwei Lebensjahren eures Kindes die wertvollste Nahrung. Sie ist gut für das Immunsystem, schützt vor Adipositas und stärkt das Urvertrauen. Aber irgendwann beginnt die Zeit des Abstillens. Hier erfahrt ihr, ab welchem Alter ihr die nächtliche Abstillmethode ausprobieren könnt?
Mehr lesen
Warum Babys nachts aufwachen und weinen
Welche Mama kennt das nicht: Man hat sich gefühlt gerade erst nach dem nächtlichen Stillen gemütlich in die Decke gekuschelt und die Augen geschlossen, da gibt das Babyfon wieder leise, weinende Töne von sich. Wir möchten euch erzählen, warum einige Babys nachts aufwachen, manche aber auch nicht.
Mehr lesen
Selbstgemachter Babybrei: 5 Beikost-Rezepte für Essanfänger
Euer Knirps ist ungefähr fünf Monate alt? Dann ist er bereit, die erste Beikost mit dem Löffel zu essen. Wir haben für euch einige Babybrei-Rezepte aufgespürt, die ihr ganz einfach selbst zubereiten könnt und die euer Kind garantiert lieben wird!
Mehr lesen
Kinderwäsche säubern: Die 6 wichtigsten Tipps!
Ein Kind zu haben, bedeutet auch, einen Berg an Wäsche zu bewältigen. Angefangen bei kleinen und großen Windelmalheuren, über farbenfrohe Spinat- und Möhrchenflecken, bis hin zu den vom Rasen grün verfärbten Jeans: Keine Textilie ist vor den Kleinsten sicher. Kinderwäsche zu säubern ist zwar kein Kinderspiel, aber mit unseren 6 Tipps seid Ihr parat!
Mehr lesen
Fütterstörung: Wenn Babys und Kleinkinder nicht essen wollen
Es gibt kaum etwas Schöneres, als ein sattes und zufriedenes Baby in den Armen zu halten. Doch leider kommt es gar nicht so selten vor, dass Babys und Kleinkinder die Nahrungsaufnahme verweigern. Lest hier, welche Ursachen es haben kann, wenn Babys und Kleinkindern nicht essen wollen und was Ihr tun könnt.
Mehr lesen
Schutzimpfung gegen Rotaviren
Rotaviren sind häufig schuld an Durchfall, Erbrechen und Fieber bei Säuglingen und Kindern. Eine Infektion mit den Viren kann gerade bei kleinen Kindern besonders gefährlich sein und im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen.
Mehr lesen
Problem Wickeltisch: 5 Tipps, damit euer Baby ruhig bleibt
Babys zu wickeln, ist manchmal gar nicht so einfach. Je größer euer Windel-Winni wird, umso mehr wird er auch auf dem Wickeltisch hin und her hibbeln und manch ein Kind mag es einfach aus Prinzip nicht, die Windel gewechselt zu bekommen. Gegen beide Probleme haben wir fünf ultimative Tipps!
Mehr lesen
Babys pucken: Sinnvoll oder gefährlich?
Rund neun Monate hat es sich euer Baby in eurem Bauch bequem gemacht. Nach der Geburt kann es passieren, dass euer Baby dieses Bauchgefühl vermisst. Manche Hebammen empfehlen den frischgebackenen Eltern dann, ihr Baby zu pucken (eng einzuwickeln). Wir verraten euch, was es dabei zu beachten gibt.
Mehr lesen
Spielen mit Babys: Eine Kabine kabautz!
In den ersten Monaten teilen sich Babys vor allem über Mimik und Gestik mit. Euer Schatz strampelt lächelnd mit den Füßchen, bewegt das Köpfchen lebhaft hin und her und streckt die Ärmchen und Hände aus. Das bedeutet? Richtig! Euer Knirps will beschäftigt werden. Doch womit spielt dieses kleine Menschlein eigentlich?
Mehr lesen
Tourniquet-Syndrom: So werden Haare in Babysocken zur Gefahr
Ist euer Baby oder Kleinkind plötzlich unruhig und weinerlich, geht der erste Blick zur Windel und danach checkt ihr Hunger, Bauchweh oder müde. Das sind die naheliegendsten und häufigsten Gründe. Allerdings gibt es auch Ursachen, die kaum bekannt sind, weil sie sehr selten auftreten. Dazu zählt auch das sogenannte Tourniquet-Syndrom!
Mehr lesen
Baby-Cuddling: Ehrenamtliche Kuschel-Paten
Die Geburt ist überstanden, Mama ist wohlauf, euer kleiner Wurm muss allerdings noch einige Tage oder Wochen auf der Geburtsstation bleiben? Natürlich ist das für euch nicht einfach. Euer Herz muss aber nicht allzu schwer werden, denn mit dem Baby-Cuddling Rettung in Sicht.
Zum Artikel
Laufenlernen: Übung macht den Meister!
Einer der größten Meilensteine eures Kindes ist das Laufenlernen! Liebe Eltern, hier haben wir einige Tipps für Euch, wie ihr eure Zwerge beim Laufenlernen unterstützen könnt.
Mehr lesen
Deshalb ist das RS-Virus gefährlich für euer Baby
Der Winter hat so seine Tücken. Klar, Schneegestöber und mit der ganzen Familie eingemummelt auf der Couch zu liegen ist toll. Auf Erkältungen und grippale Infekte können wir gerne verzichten. Befürchtet ihr, dass sich euer Baby mit dem RS-Virus infiziert haben könnte, solltet ihr schnell euren Kinderarzt oder eine Notambulanz aufsuchen.
Mehr lesen
Erstes Weihnachten mit Baby: 5 Tipps für stressfreie Feiertage
Ihr feiert euer erstes Weihnachten mit Baby? Dann ist es sinnvoll, eure Aktivitäten und bisherigen Rituale während der Festtage einem kleinen Update zu unterziehen. Denn mit eurem Knirps läuft ab jetzt einiges anders.
Mehr lesen
Fieberkrampf bei Kindern: Harmlos oder lebensgefährlich?
Es ist ein Albtraum für alle Eltern: Das Kind fängt plötzlich an zu krampfen, zuckt dabei am ganzen Körper, der Körper erschlafft, die Augen verdrehen sich nach oben und manche Kinder laufen sogar blau an. Meist handelt es sich dann um einen Fieberkrampf. Lest hier, wie Fieberkrämpfe entstehen und wie ihr eurem Kind helfen könnt.
Mehr erfahren
Baby zum ersten Mal baden: Wann, wo und wie?
In den ersten Lebenswochen erlebt ihr mit eurem Baby viele aufregende Erlebnisse. Das erste Mal euer Kind in den Armen zu wiegen, ist sicherlich einer der emotionalsten Momente. Darauf geht es Schlag auf Schlag weiter: Das ersten Füttern, das erste Wickeln, die erste Nacht zu Hause. Und wann könnt ihr euer Baby zum ersten Mal baden?
Mehr lesen
Diese Kinderwagenabdeckung ist gefährlich!
Im Hochsommer leiden vor allem Babys unter den Temperaturen. Da ihre Wärmeregulierung noch nicht gut funktioniert, liegt es an euch Eltern, für schattige Plätzchen zu sorgen. Gerade unterwegs kann das eine Herausforderung sein und in der Not greift man schnell auf kleine Tricks zurück, um den Kinderwagen vor der Sonne zu schützen.
Mehr lesen
Muttermilchbanken: Für Frühchen lebenswichtig
Muttermilch ist die gesündeste Nahrung für ein Baby. Speziell für Frühchen kann sie sogar lebensrettend sein. Doch bei Müttern, die ihr Kind zu früh entbinden, produziert der Körper häufig noch keine Muttermilch. Die einzige Chance: Fremde Muttermilch, die andere Mütter sogenannten Muttermilchbanken zur Verfügung stellen.
Mehr lesen
Babys und Kleinkinder laut Corona-Studie besonders ansteckend
Immer wieder sorgen Corona-Infektionen bei Babys, Kindern und Jugendlichen für Diskussionen. Fakt ist: Covid-19 ist auch bei den Jüngsten nicht zu unterschätzen! erfahrt hier mehr dazu, welche Altersklasse das Virus am häufigsten an andere Haushaltsmitglieder weitergibt und warum!
Jetzt lesen