Schwangere steht lächelnd im Wohnzimmer und hält sich einen Babystrampler auf den Bauch

Entwicklungsstufen der Schwangerschaft: Vom Fötus zum Baby

Entwicklungsstufen der Schwangerschaft: Vom Fötus zum Baby: Euer Baby und ihr seid euch ab Mitte eurer Schwangerschaft schon sehr vertraut. Ihr spürt seine Bewegungen und euer Kind nimmt euch ebenfalls immer intensiver wahr. Ab ungefähr der 25. Schwangerschaftswoche gilt für euren und den Körper eures Ungeborenen vor allem eins: wachsen. Der Geburtstermin rückt schließlich immer näher. Das bedeutet aber auch, dass zwischen der 25. und 40. Woche noch allerlei passieren muss.

Entwicklungsstufen der Schwangerschaft: Vom Fötus zum Baby

25. bis 28. Schwangerschaftswoche (SSW)

Euer kleiner Untermieter nimmt ab jetzt immer menschlichere Züge an. Er hat nicht nur Schluckauf, sondern gähnt, wenn er müde ist, kann sich strecken und die Augen öffnen und sie bewegen. Da er jetzt auch hört, könnt ihr ihm ab jetzt regelmäßig sanfte Musik vorspielen.
Auch die Lungenreifung schreitet voran, wodurch ein Baby auch als Extrem-Frühchen eine Chance hat, zu überleben. Es wird nun rasant an Gewicht und Größe zulegen. Zum Ende der 28. Woche wird es durchschnittlich rund 1100 Gramm schwer und zwischen 25 und 30 Zentimeter groß sein. Der Kopfumfang beträgt ungefähr 26 Zentimeter. Macht euch keine Sorgen, wenn euer Kind um einiges leichter oder kleiner ist. Nach der 20. Woche entwickelt sich jedes Ungeborene ganz individuell. Nun ist das 2. Trimester abgeschlossen.

Schwangere Frau sitzt auf dem Bett und schaut auf ein Ultraschallbild.

BIG-Vorteile für Schwangerschaft und Geburt

Als BIG-Versicherte erwartet euch ein umfassendes Paket aus Leistungen und Vorsorgeuntersuchungen im Wert von bis zu 1.100 Euro, die zum Teil nicht von anderen gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Leistungsübersicht

3. Trimester: 29. bis 40. SSW

29. bis 32. SSW

Innerhalb dieser Zeitspanne legt euer ungeborenes Baby in Rekordzeit an Gewicht und Größe zu: pro Woche bis zu 200 Gramm und einen Zentimeter. Zum Ende der 32. Woche wiegt es rund 1800 Gramm und ist 35 bis 40 Zentimeter groß.

Auch die Gedächtnisleistung nimmt zu und das Kleine kann unterschiedliche Geräusche voneinander unterscheiden und reagiert darauf. Vermeidet also zu laute Musik, Streitereien oder anderen Krach. Ende der 32. Woche beträgt der Kopfumfang bereits rund 30 Zentimeter. Da euer Baby immer weniger Platz in eurem Bauch hat, wird es ab jetzt auch nicht mehr so lebhaft sein und freut sich genauso wie ihr auf Ruhe und Entspannung. Seine Atembewegungen werden dafür häufiger und es übt mit seinen Fingern das Saugen und Nuckeln.

33. bis 36. SSW

Zwar wird es für euer Kind im Bauch immer enger, aber das hindert es nicht daran, weiterhin fleißig zu wachsen. In der 33. Woche wiegt es ungefähr 2000 Gramm und ist 44 Zentimeter groß. Zum Ende der 36. Woche könnt ihr noch mal rund 800 Gramm und drei Zentimeter hinzurechnen. Beim Ultraschall werden zudem die Oberschenkellänge, die nun bei etwa sieben Zentimetern angelangt ist, und der Bauchumfang gemessen, der rund 10 Zentimeter umfasst. 

Um es sich in eurem Bauch noch einigermaßen gemütlich machen zu können, dreht sich das Ungeborene nun von der Beckenendlage in die Geburtsposition und rutscht mit dem Köpfchen Richtung Becken. Bis zur Geburt klappt die Drehung bei 95 Prozent der Babys. Euer Atem wird von da an übrigens auch wieder länger, denn das Baby drückt nicht mehr auf euer Zwerchfell und somit dringt wieder mehr Luft in eure Lunge.
Seine Bewegungen spürt ihr natürlich trotzdem weiterhin. Das kann mal angenehm und mal das genaue Gegenteil sein. 

37. bis 40. SSW

Für euch und euer Baby ist jetzt Endspurt angesagt. Die Organe sind ausgebildet und kommt es zum Ende der 37. Woche zur Welt, ist es kein Frühchen mehr. Innerhalb des letzten Monats wird es weiter wachsen und noch schwerer werden. Bis zur Geburt kann es dann eine Größe von 52 Zentimetern haben und noch mal rund 500 Gramm zulegen.

Euer Kind rutscht immer weiter ins Becken, die Gebärmutter senkt sich und ihr könnt noch besser atmen. Ihr spürt die ersten Wehen (Senkwehen) und euer Bauch verhärtet sich. Das sind quasi die ersten wichtigen Trainingsversuche, damit eure Gebärmutter die Geburt bewältigen kann.

Geburt

Zwar habt ihr einen offiziellen Geburtstermin, aber 75 Prozent der Babys kommen bereits ein bis zwei Wochen vorher und nur etwa 4 Prozent am errechneten Tag auf die Welt. Jedes 5. Baby will den Bauch der Mama am liebsten gar nicht erst verlassen und die Geburt erfolgt erst nach dem offiziellen Termin.

Hochschwangere mit starken Wehen sitzt auf der Couch und schaut auf ihre Armbanduhr

Geburtsphasen einer natürlichen Geburt

Die natürliche (vaginale) Geburt wird in drei Geburtsphasen unterteilt. Wir erklären euch, was genau in der Eröffnungsphase, Austreibungsphase (mit Pressphase) und der Nachgeburtsphase passiert.
Alle Infos
Schwangere liegt im Bett und trinkt Wehencocktail

Diese Risiken birgt ein Wehencocktail

Ihr habt euren ET überschritten und spielt mit dem Gedanken, euch einen Wehencocktail „zusammenzubrauen“? Lest hier, welche Risiken und Nebenwirkungen so ein Getränk mit sich bringt und welche Alternativen es gibt.
Zum Artikel