Inhalt
Wir verraten dir, warum Regeneration der Schlüssel zum Erfolg ist, welche Tipps und Maßnahmen am besten wirken und wie die Profis regenerieren.
Warum Erholung wichtiger ist, als du denkst.
Dein Körper wird nicht im Training stärker, sondern in der Regeneration nach deiner Einheit. Im Training setzt du einen Muskel-Reiz, der dich im ersten Moment sogar schwächt. Erst durch die anschließenden Erholungsphasen kann dein Körper diesen Reiz überkompensieren und stärker, schneller oder ausdauernder zurückkommen. Diesen Prozess nennt man Superkompensation.
Wer sich zu wenig erholt, läuft Gefahr:
- in eine Leistungsstagnation zu kommen
- ins Übertraining zu rutschen
- sich zu verletzen oder krank zu werden
- die Motivation zu verlieren, frustriert zu sein und an sich selbst zu zweifeln

Übertraining
Übertraining bedeutet, dass dein Körper durch zu viel Training und zu wenig Erholung in ein Ungleichgewicht kommt – Leistung sinkt, Müdigkeit steigt. Kurz gesagt: Mehr Training bringt dich nicht voran, sondern macht dich schwächer.
Die drei Ebenen der Regeneration
- 1
Zwischen den Trainingseinheiten
Entwickle deine eigenen kurzen Rituale von bis 15 bis 20 Minuten vor und nach der Haupttrainingseinheit. Zum Beispiel:
➡️ Warm Up: 10 Minuten auf einem Cardio-Gerät, Mobilisationsübungen und verwende Tools wie eine Faszienrolle, Massagepistole oder Bänder.
➡️ Cool-Down: 10 Minuten lockeres Auslaufen, Radfahren und Stretching-Übungen, um deine Beweglichkeit zu verbessern und dich schneller von der Trainingsbelastung zu erholen. - 2
Tägliche Routinen
Achte auf ausreichend Schlaf mit 7 bis 9 Stunden, eine ausgewogene Ernährung, trinke ausreichend Flüssigkeit und achte auf ein aktives Stressmanagement. - 3
Trainingsplanung
Achte in deiner Planung auf regelmäßige Deload-Wochen, in denen du die Intensität und das Volumen reduzierst. Passe alle 4-8 Wochen die Übungen an und achte somit auf eine gezielte Periodisierung. Und habe keine Angst vor 1-2 Ruhetagen pro Woche!
Pause und Erholung: Wie machen es die Profis?
Die erfahrenen Pro-Athletinnen und Pro-Athleten wissen, das hartes Training nur mit ausreichend Erholung funktioniert.
Die wenigsten aus der HYROX-Elite betreiben den Sport in Vollzeit. Sie stehen vor der gleichen Aufgabe wie du: Beruf, Alltag, Familie, Freundeskreis und das Training unter einen Hut zu bekommen.
Sie trainieren „smart“ indem Sie neben dem Training auf ausreichend Schlaf achten und Regenerationseinheiten zum festen Bestandteil ihres Trainingsplans machen. Sie investieren in Physiotherapie, Osteopathie, Sauna, Eisbäder, nutzen Tools wie Kompressionsboots, Faszienrollen u.v.m. – aber auch Spaziergänge, Nickerchen, Meditation fördern die Regeneration.
Sie hören auf ihren Körper und trainieren nicht „auf Krampf“, wenn er Ruhe braucht.

© BIG direkt gesund / BIG direkt gesund
5 einfache Tipps für bessere Regeneration
Wie kannst du sicher gehen, deinem Körper und Geist immer genug Auszeit zu gönnen? Diese 5 Tipps lassen sich schnell in deinen Alltag einbinden. Spürst du schon die Erholung? 😉
Übrigens, wenn du dich noch mehr über das Thema – richtige Ernährung für dein HYROX-Race interessierst, haben wir dir hier die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Mit der Ruhe kommt die Power
Regeneration wird leider viel zu oft vernachlässigt. Jeder möchte nur Gas geben, nach dem Motto: „Schneller. Weiter. Höher.“, und fährt dabei seinen Körper irgendwann gegen die Wand – sprich er wird krank oder verliert den Spaß. Ich spreche hier aus persönlicher Erfahrung!
Wer klug regeneriert, kommt schneller, gesünder und motivierter ans Ziel – ob im HYROX, im Gym oder im Alltag. Gönn dir ausreichend Pausen. Es ist keine Schwäche, sondern Teil deines Trainingsplans. Dein Körper wird’s dir danken. Deine Leistung sowieso.
Mit BIG direkt gesund hast du einen Partner an deiner Seite, der Gesundheit ganzheitlich denkt – nicht nur Leistung, sondern auch Erholung, Schlaf und mentale Balance.

Über mich
Ich bin Kerstin – HYROX Athletin seit 2019, Coach und selbst seit Jahren Feuer und Flamme für diesen einzigartigen Wettkampf. Ich begleite Menschen auf ihrem Weg zur Startlinie, in ihrem Trainingsalltag, durch mentale Tiefs und physische Höhen. Und jetzt bist du dran.
