
Die BIG bietet für folgende chronische Erkrankungen das DMP an:
Diabetes mellitus (Typ I) Mehr Infos zu Diabetes mellitus (Typ I) Diabetes mellitus (Typ II) Mehr Infos zu Diabetes mellitus (Typ II) Brustkrebs Koronare Herzerkrankung Mehr Infos zur Koronaren Herzerkrankung Asthma bronchiale Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Ihr BIG-Vorteil bei Behandlung chronischer Erkrankungen
Vereinbarung individueller Therapieziele unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Lebensumstände Ausführliche und gezielte Schulung im Umgang mit der Diabetes-Erkrankung Federführende Betreuung und Behandlung durch einen koordinierenden Arzt Vermeidung von überflüssigen oder doppelten Untersuchungen 10 Euro Prämie pro vollständig teilgenommenes Quartal (Auszahlung im ersten Quartal des Folgejahres)
So funktioniert die Teilnahme
- DMP-Arzt suchen:Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob er schon DMP anbietet. Wenn Sie noch keinen Arzt haben, nennen wir Ihnen gerne einen Arzt in Ihrer Region – wenden Sie sich an Ihre Kundenberater unter dem kostenfreien 24h-Direktservice 0800.54565456.
Oder Sie suchen online über die Arztsuchen Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung. Über eine deutschlandweite Übersicht gelangen Sie zu Ihrer Region. In den Suchmasken können Sie „DMP“ angeben.Bundesweite Arztsuche der Kassenärztlichen Bundesvereinigung - Teilnahmeunterlagen ausfüllen: Die Teilnahmeunterlagen erhalten Sie bei Ihrem Arzt und füllen sie gemeinsam mit ihm aus. Die Einwilligung und Teilnahme in die Datenerhebung und -verarbeitung müssen Sie schriftlich erklären.
- Unterlagen für Sie und die BIG: Ihr behandelnder Arzt leitet dann die Unterlagen verschlüsselt an die BIG weiter. Sie erhalten ebenfalls eine Kopie der Dokumentation Ihrer Untersuchungsergebnisse.
Fragen zum Disease Management Programme (DMP)
Ihr Arzt hat bei Ihnen eine chronische Erkrankung gesichert diagnostiziert und Sie haben Ihre Teilnahme und Ihre Einwilligung schriftlich bei Ihrem Arzt bestätigt. Spezielle Anforderungen für die einzelnen Erkrankungen haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.
- Diabetes mellitus (Typ I): Eine Teilnahme kann erfolgen, wenn Sie oder Ihr Kind bereits mit Insulin behandelt werden oder eine entsprechende Behandlung nun beginnen soll. Für die Teilnahme ist kein Mindestalter festgelegt.
- Diabetes mellitus (Typ II): Typ-II-Diabetiker können teilnehmen, wenn sie blutzuckersenkende Medikamente einnehmen oder bereits Insulin spritzen müssen. Aber auch Patienten, die bisher nur an einer leichten Form des Diabetes erkrankt sind, können am Behandlungsprogramm teilnehmen. Die einzige Ausnahme bilden die Patientinnen, die an Schwangerschaftsdiabetes erkrankt sind.
- Brustkrebs: Die Voraussetzung für eine Teilnahme am DMP bei Brustkrebs ist der histologische Nachweis der Erkrankung durch eine Gewebeprobe. Dabei spielt es für die Teilnahme keine Rolle, ob Brustkrebs zum ersten Mal festgestellt wird, die Brustkrebsdiagnose innerhalb der vergangenen fünf Jahre gestellt wurde oder die Erkrankung nach einer vorausgegangenen Behandlung erneut (rezidiv) aufgetreten ist.
- Koronare Herzerkrankung: Die Diagnose KHK ist durch Ihren Arzt gesichert. Das Behandlungsprogramm richtet sich auch an Patienten, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben oder die an einer instabilen Angina Pectoris erkrankt sind.
- Asthma bronchiale: Ihr Kind oder Sie können teilnehmen, wenn der behandelnde Arzt anhand des Krankheitsverlaufs Asthma gesichert diagnostiziert hat. Kinder können ab dem ersten Geburtstag an diesem DMP teilnehmen.
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Teilnehmen können Sie, wenn Ihr Arzt anhand Ihrer Krankengeschichte und der Krankheitsmerkmale sowie nach Durchführung entsprechender Untersuchungen bestätigt, dass Sie an COPD leiden und Sie mindestens 18 Jahre alt sind.
- Diabetes mellitus (Typ I)
- Diabetes mellitus (Typ II)
- Brustkrebs
- Koronare Herzerkrankung
- Asthma bronchiale
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Wenn Sie in ein Programm für chronisch Kranke (DMP - Disease Management Programm) eingeschrieben sind, sollten Sie alle regelmäßigen Termine mit Ihrem betreuenden Arzt wahrnehmen. So können die strukturierte Behandlung und das individuell abgestimmte Behandlungsziel besser erreicht werden. Auch die Schulungen (speziell bei Diabetes mellitus Typ II), bei denen Sie mehr über den Umgang mit Ihrer Krankheit lernen, sind ein verpflichtender Bestandteil der Programme.
Sollten Sie zwei der vereinbarten Schulungstermine innerhalb von zwölf Monaten nicht wahrnehmen oder halten zwei aufeinanderfolgende Untersuchungstermine nicht ein, ist die BIG verpflichtet, Ihre Teilnahme in dem jeweiligen DMP-Programm zu beenden.
Achten Sie auch darauf, dass Ihr Arzt die Untersuchungen dokumentiert.
Nein. Sie nehmen die mit Ihrem Arzt vereinbarten Termine innerhalb eines Zeitraumes von drei bzw. sechs Monaten regelmäßig wahr. Weitere Maßnahmen wie z. B. Schulungen sprechen Sie individuell mit Ihrem Arzt ab.
Jeder Arzt, der eine entsprechende Qualitätsanforderung erfüllt, kann sich freiwillig zur Teilnahme bei der Kassenärztlichen Vereinigung anmelden. Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr Arzt das DMP anbietet, können Sie sich gerne an uns wenden oder Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Wenn Sie noch keinen Arzt haben, nennen wir Ihnen gerne einen Arzt in Ihrer Region – melden Sie sich einfach bei uns. Oder Sie nutzen die Arztsuchen Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung. Hier gelangen Sie zur deutschlandweiten Übersicht und können Ihre Region auswählen.
In den Suchmasken können Sie „DMP“ angeben.
- Bundesweite Arztsuche der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Bundesweite Arztsuche der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Mehr erfahren
Die Teilnahme am DMP ist freiwillig und kostenlos. Wenn Sie nicht länger am DMP teilnehmen möchten, können Sie uns dies selbstverständlich jederzeit mitteilen – ein kurzes Schreiben ohne Angabe von Gründen genügt. Eine Kündigung der Teilnahme kann unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen zum Quartalsende erfolgen.
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Kontaktadressen von Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen zusammengestellt.
Diabetes
Deutscher Diabetiker Bund e.V. Goethestraße 27 34119 Kassel Fax: 0561.7034771 Tel: 0561.7034770
Koronare Herzerkrankung
Deutsche Herzstiftung e. V. Vogtstraße 50 60322 Frankfurt am Main Tel. 069.955128-0 Fax 069.955128-313 info@herzstiftung.de
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. Friedrich-Ebert-Ring 38 56068 Koblenz Telefon: 0261.309231 Telefax: 0261.309232
Brustkrebs
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. Hanauer Landstraße 194 60314 Frankfurt am Main Tel: 063.630096-0 Fax: 063.630096-66 E-Mail: info@krebsgesellschaft.de
Deutsche Krebshilfe e.V. Thomas-Mann-Straße 40 53111 Bonn Tel: 0228.72990-0 Fax: 0228.72990-11 E-Mail: deutsche@krebshilfe.de
Asthma bronchiale
Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD)
- Qualitätsbericht Asthma 2021 PDF, 179 kB, nicht barrierefrei
Mehr erfahren - Qualitätsbericht DM2 2021 PDF, 242 kB, nicht barrierefrei
Mehr erfahren - Qualitätsbericht COPD 2021 PDF, 167 kB, nicht barrierefrei
Mehr erfahren - Qualitätsbericht KHK 2021 PDF, 464 kB, nicht barrierefrei
Mehr erfahren - Qualitätsbericht DM1 2021 PDF, 233 kB, nicht barrierefrei
Mehr erfahren