Medizinischer Dienst - Beratungen und Begutachtungen

Letzte Aktualisierung: 27. August 2025Lesezeit: 2 Minuten
Der Medizinische Dienst (MD) ist der unabhängige Beratungs- und Begutachtungsdienst für die gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland. In jedem Bundesland ist er als eigenständige Arbeitsgemeinschaft organisiert.
Medizinischer Dienst: Mitarbeiterin des medizinischen Dienst besucht Patientin

Inhalt

Gesetzliche Vorgaben des Medizinischen Dienstes

Die BIG ist stets bemüht, Ihnen alle Leistungen zu erfüllen. Die Kranken- und Pflegekassen sind in vielen Fällen allerdings dazu verpflichtet, den MD zur Begutachtung (z. B. für die Arbeitsunfähigkeitsprüfung, Rehabilitationskuren, Pflegegradfeststellung) zu beauftragen. Dieser beurteilt dann im Einzelfall, ob die Leistungen für den medizinischen oder pflegerischen Bedarf des Versicherten angemessen sind.

Fallberatungen und Begutachtungen durch den MD

Insgesamt führt das zu sehr vielen Begutachtungen. Zunächst müssen versichertenbezogene Fragestellungen in einer Sozialmedizinischen Fallberatung (SFB) besprochen werden. Bleiben dort Fragen offen, werden diese vom MD im Rahmen einer Begutachtung geprüft. Im Jahr 2023 haben die Medizinischen Dienste der einzelnen Bundesländer 2.955.000 sozialmedizinische Empfehlungen für die Krankenkassen ausgestellt. Davon waren 1.423.000 Krankenhausabrechnungsprüfungen, 482.000 bezogen sich auf eine Arbeitsunfähigkeit, 346.000 auf Rehamaßnahmen und 238.000 auf Hilfsmittel usw.

Beratung von Krankenkassen

Das zweite Standbein des Medizinischen Dienstes ist die Beratung von Krankenkassen und den Verbänden. Grundsätzliche Fragen zur Gestaltung von Leistungen und Präventionsmaßnahmen, Kuren und Rehabilitations-Maßnahmen beantwortet der MD. Weiterhin bietet der MD Unterstützung bei Vertragsverhandlungen mit Krankenhausgesellschaften und anderen Leistungserbringern.

Finanzierung und Gesamtkosten

Finanziert wird der Medizinische Dienst von den Kranken- und Pflegekassen. Die Beitrag der einzelnen Kassen ist abhängig von der Anzahl ihrer Mitglieder im jeweiligen Bundesland. Die Gesamtausgaben der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen für die Medizinischen Dienste betrugen im Jahr 2011 über eine halbe Milliarde Euro.

Wer arbeitet beim MD?

Rund 12.000 Fachkräfte arbeiten beim Medizinischen Dienst. Sie prüfen zum einen, ob medizinische oder pflegerische Voraussetzungen für individuelle Leistungen vorliegen (z. B. Pflegegrad). Zum anderen stellen sie sicher, dass Krankenhäuser, Pflegeheime und Pflegedienste die gesetzlichen Qualitätsstandards erfüllen.

Das Personal besteht u.a. aus:

  • Pflegegutachter*innen (ca. 41 Prozent)
  • Ärzt*innen (ca. 21 Prozent)
  • Verwaltungsfachräfte (ca. 9 Prozent)

Mehrere Jahrzehnte hieß der MD Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK). Seit 2021 gilt die Bezeichnung MD (Medizinischer Dienst). Grund dafür war das MDK-Reformgesetz "für bessere und unabhängigere Prüfungen", das ihn aus dem früheren Medizinischen Dienst der Krankenkassen herauslöste. Ziel der Reform war es, mehr Unabhängigkeit, Transparenz und Effizienz bei Beratungen und Begutachtungen zu schaffen.

 

Warum heißt der MDK jetzt MD?

Weiterführende Links

Profilansicht von Mitarbeiterin im Call Center
Gesundheitstelefon für Versicherte
Das Gesundheitstelefon der BIG direkt gesund bietet Ihnen als Versicherte*r eine kostenfreie, qualitätsgesicherte medizinische Beratung rund um die Uhr. Medizinisch und pharmazeutisch geschulte Expert*innen der Medical:Contact AG beantworten Ihre individuellen Fragen zu körperlicher und seelischer Gesundheit sowie zur Gesundheitsversorgung.
Gesundheitstelefon
Patientenverfügung: Ärztin berät Patientin
Patientenverfügung festlegen
In der Patientenverfügung legt ihr im Voraus schriftlich fest, ob und wie ihr in bestimmten Situationen medizinisch behandelt und gepflegt werden möchtet, wenn ihr selbst in dem Moment entscheidungsunfähig seid.
Patientenverfügung
Verfasst von
BIG Redaktion