Stethoskop und Untersuchungsergebnisse

Erkrankungen

Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr zu Beschwerden und Erkrankungen.
Person lehnt mit einer Handgeste ein Glas Milch ab

Laktoseintoleranz: Ursachen, Symptome und was dagegen hilft

Menschen, die an einer Laktoseintoleranz leiden, reagieren auf Milchzucker mit unterschiedlichen Symptomen. Schuld daran ist nicht etwa eine allergische Reaktion, sondern ein Enzym. Erfahren Sie, welche Beschwerden typisch sind.

mehr zum Thema Laktoseintoleranz: Ursachen, Symptome und was dagegen hilft
  • Ernährung
  • Unverträglichkeiten und Intoleranzen
Nahaufnahme einer Landkartenzunge

Landkartenzunge: Ursachen, Symptome und Behandlung der Lingua geographica

Mithilfe unserer Zunge können wir nicht nur schlucken, sprechen, essen und schmecken. Sie spiegelt auch unseren Gesundheitszustand wider, da sie über Nervenbahnen mit unserem Gehirn und uns unseren Organen verbunden ist. Allein durch die Sichtung der Zunge können Ärzt*innen daher viele Erkrankungen erahnen oder sogar direkt diagnostizieren. Dazu zählt zum Beispiel auch die sogenannte Landkartenzunge (Lingua geographica).

mehr zum Thema Landkartenzunge: Ursachen, Symptome und Behandlung der Lingua geographica
  • Haut/Allergie
  • Beschwerden und Krankheiten
Mutter entdeckt Kopfläuse bei ihrer Tochter

Läuse

Läuse verursachen einen auffälligen Juckreiz. Übertragen sind sie schnell: etwa durch engen Körperkontakt oder gemeinsam genutzte Gegenstände. Woran Sie einen Lausbefall erkennen, welche Arten es gibt und wie Sie sie loswerden.

mehr zum Thema Läuse
  • Behandlung
  • Haut/Allergie
Arzt misst den Blutdruck eines Patienten

LDL-Cholesterin: Zu viel schadet der Gesundheit

Es ist kein Geheimnis: Ein hoher LDL-Cholesterin-Wert schadet der Gesundheit. Dennoch braucht unser Körper das Low-Density Lipoprotein-Cholesterin – auch „schlechtes“ Cholesterin genannt. Moment: Es ist schlecht, aber wir brauchen es? Ja, denn wie so oft macht die Dosis das „Gift“.

mehr zum Thema LDL-Cholesterin: Zu viel schadet der Gesundheit
  • Herz/Kreislauf
Ärztin untersucht Haut

Leberflecken: Wie gefährlich sind die Hautverfärbungen?

Sie haben viele verschiedene Namen und fast alle Menschen finden sie auf ihrer Haut: Leberflecken. In der Regel sind die unterschiedlichen Färbungen und Formen harmlos, sie können aber auch gefährlich werden.

mehr zum Thema Leberflecken: Wie gefährlich sind die Hautverfärbungen?
  • Haut/Allergie
Frau mit Bauchschmerzen

Leberkrebs

Die Leber ist für den Körper enorm wichtig, denn sie baut Schadstoffe ab. Leberkrebs entsteht meist, wenn das Organ bereits geschädigt ist. Die Erkrankung bleibt häufig unbemerkt. Wie Sie Leberkrebs erkennen, therapieren und vorbeugen.

mehr zum Thema Leberkrebs
  • Krebs
Ultraschalluntersuchung der Leber

Leberzirrhose: Symptome erkennen und Auslöser meiden

Alkohol, Viren oder Erbkrankheiten – eine Leberzirrhose hat viele mögliche Ursachen. Gerade im frühen Stadium ist sie nicht leicht zu erkennen. Welche ersten Anzeichen es gibt, wie die Krankheit behandelt wird – und wie Sie ihr vorbeugen.

mehr zum Thema Leberzirrhose: Symptome erkennen und Auslöser meiden
  • Behandlung
  • Organe
Traurige Frau berührt mit dem Zeigefinder ein kleines rotes Herz

Liebeskummer: Was passiert dabei im Körper und wie wird man ihn wieder los?

Wenn eine partnerschaftliche Beziehung endet, ist er plötzlich da: der Liebeskummer! Natürlich wird dieser irgendwann vorbeigehen, allerdings kann es hilfreich sein zu verstehen, was dann genau im Körper vorgeht, welche Liebeskummerphasen es gibt und wie man den Verlust des Partners besser verkraftet und im besten Fall sogar aus dem Beziehungsaus lernt.

mehr zum Thema Liebeskummer: Was passiert dabei im Körper und wie wird man ihn wieder los?
  • Psyche
  • Wohlfühlen
Arzt untersucht Haut einer Frau

Lipom: Die Geschwulst erkennen und entfernen

Ein Lipom ist eine ungefährliche Fettgeschwulst. Sie können es leicht an einigen charakteristischen Merkmalen erkennen. Warum ein Arztbesuch trotzdem sinnvoll ist und wie Sie ein Lipom wieder loswerden?

mehr zum Thema Lipom: Die Geschwulst erkennen und entfernen
  • Haut/Allergie
Frau leidet unter Migräne

Long-COVID-Syndrom - wie das Corona-Virus langfristig wirkt

Kopfschmerzen, Atemnot und unglaubliche Erschöpfung: Viele Menschen haben nach einer COVID-Erkrankung langwierige Beschwerden. Welche Erkenntnisse gibt es zurzeit über das sogenannte Long-COVID-Syndrom? Und hilft eine Impfung, es zu verhindern?

mehr zum Thema Long-COVID-Syndrom - wie das Corona-Virus langfristig wirkt
  • Virusinfektion
Mann hält Kondom in die Kamera

Lymphogranuloma venereum: Ursachen, Verlauf und Therapie

Mit Lymphogranuloma venereum infizieren Sie sich beim Geschlechtsverkehr. Dabei gelangt das Bakterium Chlamydia trachomatis über die Schleimhäute in den Körper. Wer besonders gefährdet ist, welche Symptome auftreten und wie Sie sich selbst schützen?

mehr zum Thema Lymphogranuloma venereum: Ursachen, Verlauf und Therapie
  • Geschlechtskrankheiten