
Erkrankungen
Aerosole: Warum sie so gefährlich sind.
Aerosole können Coronaviren übertragen. Was Aerosole genau sind und wie Sie ihnen entgegenwirken können, erfahren Sie hier.
- Atemwege
- Vorsorge
Affenpocken in Deutschland
In Europa und auch in Deutschland gibt es seit Mai 2022 Fälle von Affenpocken. Zum Glück ist die Erkrankung meistens nicht schwerwiegend. Wir haben aktuelle Informationen über Ansteckung, Symptome, Schutz und Impfung zusammengestellt.
- Schutzimpfung
- Virusinfektion
Allergien, Pollen und Co.
Mit Beginn der warmen Jahreszeit startet auch wieder die Allergie-Saison. Überall sind Pollen zu Millionen in der Luft – für Allergiker die reinste Qual. Aber wie entsteht überhaupt eine Pollenallergie und was kann man dagegen tun?
- Haut/Allergie
Alternative-Behandlungen - CBD: Gegen was wirkt es und was sind die Risiken?
Cannabis zählt zu den ältesten Nutzpflanzen überhaupt. Als erstes denkt man dabei natürlich an die berauschende Wirkung durch das darin enthaltene THC (Tetrahydrocannabiol). Langsam aber sicher drängelt sich aber der ebenfalls enthaltene Wirkstoff CBD (Cannabidiol) immer mehr in den Vordergrund und ist vor allem als groß gehyptes CBD-Öl frei erhältlich. Aber was ist dran am Trend-Produkt und inwieweit unterscheiden sich CBD- und Cannabis-Produkte voneinander?
- Behandlung
- Alternative Heilmethoden
Analytische Psychotherapie: ein Blick in die eigene Seele
In einer analytischen Psychotherapie wird nach den tiefliegenden Ursachen von seelischen Erkrankungen gesucht. Das Ziel ist weniger die Linderung von Symptomen, sondern ein umfassendes Verständnis der eigenen Persönlichkeit.
- Psyche
Ängste überwinden und Selbstvertrauen stärken: Mentaltrainerin Klara Fuchs gibt Tipps
Im Interview erzählt die Bloggerin und Mentaltrainerin Klara Fuchs, wie wir besser mit unseren alltäglichen Ängsten umgehen, sie vielleicht sogar überwinden können und so mutiger werden und mehr Selbstvertrauen gewinnen.
- Psyche
- Wohlfühlen
Aphasie: Wie digitale Tools Erwachsene mit Sprachstörungen unterstützen
Durch einen Schlaganfall, Unfall oder eine Gehirnblutung kann es zu einer Schädigung des Gehirns und in der Folge zu Schädigungen und Störungen des Sprachzentrums kommen. Dann spricht man von einer Aphasie. Dr. Hanna Jakob, Sprachtherapeutin und Gründerin von neolexon – erklärt, was bei einer Aphasie mit der Sprache passiert und wie das digitale Training per App die Patient*innen unterstützt.
- Organe
Aromen und Farben für das Wohlbefinden
Mal ist es der Duft einer geschälten Orange, der uns zu guter Laune verhilft und mal schauen wir aufs tiefblaue Meer und sind mit einem Mal ganz tiefenentspannt. Tatsächlich ist es so, dass Düfte und Farben unsere Stimmung beeinflussen können. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie mit bestimmten Aromen und Farben Ihr Wohlbefinden steigern können und worauf es bei Aromen in Form ätherischer Öle, Farb- und Aromatherapien zu achten gilt.
- Psyche
- Wohlfühlen
Augen auf: Die acht häufigsten Augenkrankheiten
Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan, da wir mehr als 80 Prozent unserer Umweltreize durchs Sehen wahrnehmen. Um unser Augenlicht zu schützen, ist es notwendig, Augenbeschwerden rechtzeitig abklären und behandeln zu lassen. Gerade im Hinblick darauf, dass Menschen immer älter werden, sind Augenkrankheiten zur Volkskrankheit geworden. Doch auch genetische Veranlagungen und Keime können das Auge krank machen. Wir geben Ihnen deshalb einen Überblick über die acht häufigsten Augenkrankheiten.
- Organe
Azetonämisches Erbrechen: Häufige Brechanfälle bei Kindern ohne erkennbare Erkrankung
Kinder leiden schneller und häufiger als Erwachsene unter Übelkeit und Erbrechen. Meist hat das seine Ursache in einem verdorbenen Magen, einem Magen-Darm-Infekt oder Reiseübelkeit (Kinetose). Erbricht sich ein Klein- oder Schulkind allerdings plötzlich zig Mal am Tag ohne erkennbare pathologische Ursache, kann es sich um sogenanntes azetonämisches Erbrechen handeln. Lest hier, was es damit auf sich hat, wieso es ein behandlungsbedürftiger Notfall ist und wie es behandelt wird.
- Krankheiten
Bannbotschaften und Liebesentzug: 7 Sätze, die ihr niemals zu euren Kindern sagen solltet
Als Eltern erlebt ihr oft Situationen, in denen eure Kinder ihre Grenzen so stark ausreizen oder sich angeblich so “blöd anstellen”, dass ihr ihnen Dinge sagt, die euch später meist wieder leidtun. Durch die Corona-Krise kommen diese Situationen noch häufiger vor als sonst. Leider kann so ein aus dem Affekt und der Hilflosigkeit herausgerutschter Satz in einem Kind großen Schaden anrichten. Wir wollen euch heute sieben negative Sätze – dazu zählen vor allem Bannbotschaften – nennen, die Eltern zu ihren Kindern niemals sagen sollten, und erklären, warum und was diese Aussagen mit ihrem eigenen inneren Schattenkind zu tun haben können!
- Psyche
- Erziehung