
Wohlfühlen
Glas halb voll oder halb leer?
Genau in dieser Sichtweise unterscheiden sich Optimisten und Pessimisten. Studien zeigen, dass Menschen, für die das Glas halbvoll ist, gelassener auf herausfordernde Lebenssituationen reagieren. Positiv Denkende sind weniger schmerzempfindlich und erholen sich schneller nach einer Krankheit oder einer Operation. Birgitta Thiel ist erfahrene Diplom-Psychologin und coacht Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Sie zeigt auf, was Optimismus bewirken kann und wie wir eine positive Sichtweise aktivieren können.
- Psyche
- Vorsorge
Glückshormone und wie sie im Körper wirken
Lieber himmelhoch jauchzend als zu Tode betrübt! Glücksgefühle und Wohlbefinden entstehen da, wo die Chemie stimmt.
- Vorsorge
- Psyche
Glücksunterricht an Grundschulen: Mentale Gesundheit von Kindern im Fokus
In unserer leistungsorientierten Überflussgesellschaft bleibt die mentale Gesundheit häufig auf der Strecke. Bereits Schulkinder lernen, ihre Zufriedenheit vor allem über gute Leistungen und Konsumgüter zu definieren. Doch die Fähigkeit, Glück zu empfinden, ist viel wichtiger. Denn Gesundheit, Zufriedenheit, Wohlgefühl und beispielsweise auch unsere Leistungsfähigkeit sind eng mit diesem Empfinden verknüpft. Glücksexpert*innen plädieren deshalb dafür, dass wir unser Glücksempfinden trainieren und damit unsere mentale Gesundheit stärker in den Fokus rücken. Und weil der Schulunterricht die besten Voraussetzungen bietet, startet an 16 Braunschweiger Grundschulen im November 2022 ein Pilotprojekt der TU Braunschweig: Hier gibt es ab jetzt neben den herkömmlichen Schulfächern den Glücksunterricht!
- Psyche
- Lernen
Grün statt grau: Urban Gardening macht aus Stadtwohnungen Pflanzenparadiese
In unserer urbanen Gesellschaft sind große Gärten selten. Denn gerade in der Stadt geht der Trend dahin, möglichst viele Menschen auf geringem Raum unterzubringen. Zum Glück ist heute nichts leichter, als sich auch mit wenig Platz den Traum von blühenden Beeten und eigenem Obst, Kräutern und Gemüse zu erfüllen. Das Zauberwort heißt Urban Gardening – ein Konzept, das auch auf dem kleinsten Balkon funktioniert.
- Ernährungsformen
- Umwelt
Haarewaschen ohne Tränen und Geschrei
Die meisten Kinder lieben es, in der Badewanne zu planschen. Geht es allerdings darum, die Haare gewaschen zu bekommen, wird häufig geschrien und geweint und Eltern sind ratlos und gestresst. Mit unseren Tipps fällt euch und eurem Nachwuchs das Haarewaschen leichter!
- Leben mit Kindern
Hitzewellen und Heuschnupfen trotzen
Hitzeperioden werden aufgrund des Klimawandels in Deutschland immer häufiger, intensiver und länger. Gleiches gilt für Allergien wie Heuschnupfen. Wir haben die wichtigsten Tipps, wie Sie Hitzewellen und Heuschnupfen im Sommer besser überstehen.
- Vorsorge
- Immunsystem
- Umwelt
Hochsensibilität: Fluch oder Segen?
Menschen, die häufig sehr sensibel oder feinfühlig sind, werden gemeinhin auch als Sensibelchen bezeichnet. Es gibt allerdings noch einen weiteren Begriff, der sich seit den 1990er-Jahren immer stärker verbreitet: Hochsensibilität beziehungsweise Hypersensibilität (englisch Sensory Processing Sensitivity, kurz: SPS oder Environmental Sensitivity). Wir erklären, welche Merkmale Hochsensibilität hat, wie sie diagnostiziert wird, ob es sich dabei um eine Krankheit handelt und welche Strategien helfen können.
- Vorsorge
Hygge und die Wirkung auf unsere Psyche
Der dänische Lifestyle „Hygge“ verspricht Zufriedenheit und Glück. Was ist dran? Wir haben die Diplom-Psychologin Birgitta Thiel von der IVPNetworks GmbH befragt, was aus psychologischer Sicht hinter Hygge steckt.
- Psyche
Kaffeesatz: schlaue Ideen fürs umweltfreundliche Recycling
Kaffeesatz geht bei Ihnen direkt in den (Bio-)Müll? Mit diesen Tricks verwenden Sie Kaffeereste klüger. Denn das übrig gebliebene Pulver hat einige Vorteile für Körper, Garten und Haushalt.
- Umwelt
Kann man deutsches Leitungswasser bedenkenlos trinken?
Viele Deutsche schwören auf ihr Leitungswasser – andere bleiben skeptisch und kaufen lieber abgefülltes Wasser in Flaschen. Ist das deutsche Leitungswasser bedenkenlos trinkbar?
- Ernährung
- Vorsorge
Klimaanlagen: Erkältungen und Atemwegserkrankungen
Husten, Kopfschmerzen, Schnupfen – treten diese Symptome im Sommer auf, fällt der Verdacht schnell auf Klimaanlagen als Übeltäter. Sie bringen erfrischende Kühle, lösen unter Umständen jedoch Erkältungen und Atemwegserkrankungen aus.
- Atemwege