Ernährung
Essstörungen: Wenn Essen zum Problem wird
Essen ist eines unserer grundlegendsten Bedürfnisse. Doch für viele Menschen ist die Nahrungsaufnahme kein Genuss, sondern eine Qual. Essstörungen wie etwa Magersucht oder Bulimie sind ernstzunehmende Krankheiten, die oft vom Betroffenen selbst unterschätzt und von Außenstehenden belächelt werden. Essstörungen zählen zu den Suchterkrankungen, die langfristig gesehen die Gesundheit stark beeinträchtigen.
Fasten: Der heilsame Verzicht
Am Aschermittwoch beginnt für viele Menschen wieder ein umfangreiches Detox-Programm: die Fastenzeit. Wer fastet, tut das heute meist weniger aus religiösen als vielmehr aus selbstdisziplinarischen gesundheitlichen Gründen. Im bewussten Verzicht sehen viele einen Gewinn – vor allem an innerem Gleichgewicht und an Gesundheit.
- Ernährungsformen
Fette und Kohlenhydrate: Sie stecken in fast allen Nahrungsmitteln
Fett und Kohlenhydrate stellen zusammen mit Eiweiß die Grundbausteine unserer Nahrungsmittel dar. Trotz des teilweise schlechten Rufes, der ihnen vorauseilt, sind sie für unseren Körper lebensnotwendig. Sie werden in Energie umgewandelt, ohne die unser Körper nicht funktionieren kann.
- Nährstoffe
Folsäure: Wann Vitaminpräparate sinnvoll sind
Folsäure gehört zur Gruppe der B-Vitamine. Ein Mangel kommt auch in Deutschland häufiger vor. Warum das Vitamin so wichtig für Ihren Körper ist – und in welchen Lebensmitteln es steckt?
- Vorsorge
- Nährstoffe
Geschmackssinne und Geschmackswahrnehmung: Wie wir schmecken und warum
Den einen ist Rosenkohl zu bitter, den anderen die Zitrone zu sauer und dann gibt es Menschen, die süße Lebensmittel würzigen Speisen vorziehen. Da stellt sich doch die Frage, woher die unterschiedlichen Geschmackswahrnehmungen kommen, wie unsere Geschmackssinne überhaupt funktionieren und wie Vorlieben entstehen. Nun könnte man sagen: Geschmäcker sind halt einfach verschieden. Dass sie es sind, hat allerdings etwas mit Emotionen, unserer Sozialisierung und sogar mit unseren Genen zu tun. Wir schauen uns die Entstehung unserer Geschmacksvorlieben genauer an:
- Wohlfühlen
Gesund grillen – so einfach geht’s!
Was gibt es Schöneres, als mit lieben Menschen einen gemütlichen Grillabend zu verbringen!? Überraschen Sie Familie und Freund*innen doch mal mit außergewöhnlichen und gesunden Grillgerichten! Gemeinsam mit einer Ernährungsberaterin und Julian von den SizzleBrothers gelingt Ihnen ganz einfach ein Schlemmer-Menü, das Ihre Gäste begeistern wird! Das erste Rezept für leckeres Grillgemüse finden Sie direkt hier, alle weiteren in unserem Gesundheitsportal BIGbalance Life & Health.
- Rezepte
Gesunde Ernährung bei Lernstress
Heute eine Abgabe, morgen eine Prüfung … Kein Wunder, dass viele Schüler und Studierende in solchen Phasen nicht viele Gedanken an ihr Essen verlieren und schnelle Snacks bevorzugen. Aber: Gesunde Ernährung im Stress geht – und lohnt sich.
- Lernen
- Studium & Ausbildung
Gesundes Gaming – so bleibst du beim Spielen fit
Fastfood, Energy-Drinks und zu wenig Schlaf – wer ans Zocken denkt, hat oft vor allem ungesunde Gewohnheiten im Kopf. Doch maßvolles Gaming ist ein gutes Training fürs Gehirn und mit ein paar Regeln lassen sich körperliche Beschwerden vermeiden.
- Psyche
- Digitales Leben
Global denken, lokal Handeln: Das sind die regionalen Alternativen zu Superfoods
Wenige Trends in der Ernährungswelt sind so hartnäckig wie Superfood. In unserer heutigen schnelllebigen Zeit wird es für den Einzelnen eben immer wichtiger, sich möglichst effektiv mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und vielleicht sogar gesundheitliche Vorteile aus Frühstück, Mittag- und Abendessen zu schlagen. Aber was versteckt sich überhaupt hinter dem Begriff?
Glutamat: Was steckt hinter dem viel kritisierten Zusatzstoff?
Glutamat kann Speisen intensiver und leckerer machen. Aber warum herrscht eigentlich eine so große Angst vor dem Zusatzstoff? Und wie begründet ist die Kritik?
- Nährstoffe
- Unverträglichkeiten und Intoleranzen
Grün statt grau: Urban Gardening macht aus Stadtwohnungen Pflanzenparadiese
In unserer urbanen Gesellschaft sind große Gärten selten. Denn gerade in der Stadt geht der Trend dahin, möglichst viele Menschen auf geringem Raum unterzubringen. Zum Glück ist heute nichts leichter, als sich auch mit wenig Platz den Traum von blühenden Beeten und eigenem Obst, Kräutern und Gemüse zu erfüllen. Das Zauberwort heißt Urban Gardening – ein Konzept, das auch auf dem kleinsten Balkon funktioniert.
- Wohlfühlen
- Ernährungsformen
- Umwelt